Unerklärliche Vertippsel

Hallo Petzi,

Und zwar tippe ich ziemlich flink und blind, beobachte aber
immer wieder, dass ich Tippfehler mache, weil meine Gedanken
weiter sind als die Finger. Ganz klassische Beispiele sind:
icht> nicht
eigentlicht nicht
Strudelteil

Oops, wenn’s weiter nix iss :smile:. Klassisch sind übrigens auch die sogenannten Verdreher- oder wie auch immer man es nennen mag. Bei „ie“ kommt es häufig vor. Also: Nien statt nein und dergleichen mehr.
Ich bin auch ein ziemlich flotter Tipper und habe mir auch schon den ein oder anderen lauen Einfall dazu gestrickt. Ich glaube, das ist oft auch eine Sache der Konzentration bzw. das Nachlassen derselben, wenn man eine Weile getippt hat. Schreib’ mal ein Buch ab, dann wird es ganz deutlich. Oft stören mich auch einzuhaltende Formalien, das nervt und man will schnell fertig werden und schwuppdiwupp schleichen sich die Fehler ein.

Gruß

Hermann

Hi,

das muß man glaube ich so sehen:

Beim Tippen findet im Kopf ein unglaublich komplizierter
Vorgang statt:

Schon hier muss ich dir widersprechen. Ich glaube da eher an Übung und Training, eben damit die Komplexität sich reduziert auf ein für unser winziges Gehirn auszuhaltendes Ganzes :wink:. Wer anfängt zu tippen, der kennt doch die ewige Sucherei nach den Buchstaben. Das lässt doch im Laufe der Zeit nach, je besser man tippt. Auch das 10- Finger - System- und gerade das- trägt schließlich dazu bei.

Ein
gedachtes Wort wird erst in seine Buchstaben zerlegt,

So lernen Kinder schreiben, schätze ich mal…

welche
wiederum in
entsprechende Fingerzuckungen

Das macht mich grinsen. Jeder, der schnell tippen kann, ist also so eine Art Epileptiker?!

umgewandelt werden müssen. Es
dauert ja auch
ziemlich lange, bis man zum einen seine Muttersprache
beherrscht und zum anderen
im Zehnfingersystem tippen kann. Weil dieser Vorgang so
grauenhaft kompliziert
ist, passieren halt auch immer wieder mal Fehler.

Nee. Der Vorgang ist am Anfang kompliziert, danach vereinfacht er sich allerdings. Dass Fehler nicht ausbleiben, ist klar. Auch wer eine Weile nix tippt, wird beobachten, dass die Fehlerzahl dann wieder ziemlich hoch ist, wenn er wieder anfängt.

Gruß

Hermann

Hallo Franz,

statt einer Antwort, gebe ich Dir ein paar eigene Beispiele:

wobei ich ja DAS als Paradebeispiel ansehe:

beinen auseinander zu halten.

Der passt zu meiner Frage. Denn das ist kein „Schnelligkeitsvertippsel“ wenn man ie und ei vertauscht oder die Shift-Taste zu früh/spät wieder freigibt sondern ein echt logischer. b eid e aus ein ander. Da warst Du bestimmt beim Tippen von „beide“ gedanklich schon am „auseinanderhalten“ und dort kommt ja nach dem „ei“ das „n“. Zudem versagt der interne Kontrollmechanismus, denn auch „Beine“ gibt’s ja als Wort :wink:

*wink* und an dieser Stelle Dank auch für die anderen Antworten!

Petzi

Hi, Petzi und Franz,
so wie es mir vor Kurzem passierte und ich aus einem bel ie bten Kollegen einen bel ei bten machte. Irgenwie kam das gar nicht gut an.
Mit freundlichem Grinsen
Eckard

so wie es mir vor Kurzem passierte und ich aus einem
bel ie bten Kollegen einen bel ei bten machte.

…und ich trug in der Vor-Computer-Zeit zur sinnlosen Vernichtung des Waldes bei, weil ich meinen Schülern zigfach befr ei digende Leistungen attestierte - je mehr ich aufpasste, desto öfter passierte es.
(Weil die Schüler mit einer 3 von mancher Sorge befreit waren? Oder die befreiende Vorstellung, dass beim Zeugnisschreiben die Ferien nicht mehr weit sind…)

Gruß
Kreszenz