Unicode-Hebräisch: Browserproblem

Hallo liebe www-Community!

Betroffener Font: „SBL Hebrew.TTF“ http://www.sbl-site.org/educational/BiblicalFonts_SB…

Habe ein Problem mit den Wortzwischenräumen, in denen ein masoretischer Kreis sein muss:

http://joejac.lima-city.at/html/bla_bla.html

Der Kreis sollte so ziemlich genau in der Mitte sein - wäre er beim Firefox auch, bloß wäre der Firefox der einzige Browser, der dies so ausgibt; ganz schlimm: Google-Chrome …

Gibt es Tricks in der Schreibweise oder einen anderen Font, der (wenigstens unter Windows) keine Probleme macht?

Gruß
joejac

Hallo,

Habe ein Problem mit den Wortzwischenräumen, in denen ein
masoretischer Kreis sein muss:

http://joejac.lima-city.at/html/bla_bla.html

Der Kreis sollte so ziemlich genau in der Mitte sein - wäre er
beim Firefox auch, bloß wäre der Firefox der einzige Browser,
der dies so ausgibt; ganz schlimm: Google-Chrome …

Nur als kleiner Datenpunkt: Sieht bei mir in Firefox und Chromium unter Linux gleich aus, der Kreis ist jeweils ein kleines bisschen links von der Mitte. Opera zeigt ihn links unten an.

Tipps habe ich leider nicht für dich :frowning:

Grüße,
Moritz

Hallo Moritz, vielen Dank für Deine Infos für Linux - bin noch nicht weiter gekommen als bis Windows …

Gruß
joejac

PS
Sieht vielleicht so aus, bin aber kein Pixelfaschist - wenn zwei verschiedene Zeichen aussehen wie ein ganz anderes [wie z.B. in Zeile 6], kann ich’s wirklich nicht gebrauchen:

Firefox http://joejac.lima-city.at/pictures/ff_gn1-1.png
Chromium http://joejac.lima-city.at/pictures/gc_gn1-1.png

Kreis http://www.sonderzeichen.de/hebraeisch/Unicode-05AF…
+
Akzent A http://www.sonderzeichen.de/hebraeisch/Unicode-0599…

Akzent B http://www.sonderzeichen.de/hebraeisch/Unicode-05A9…

Hi joejac,

du könntest das Gradzeichen stattdessen nehmen (°).

Schöne Grüße,

Mohamed.

As-Salam aleikum lieber sunnitischer Bruder, vielen Dank für Deine Bemühungen!

Hatte mir diesen Font („SBL Hebrew“) ausgesucht, weil ihn relativ viele, auch relativ seriöse Webseiten für ihre Texte benutzen, er wohl auf den meisten Systemen (meiner Online-Besucher) bereits vorhanden sein, nicht extra heruntergeladen und installiert werden müsste.

Nachdem der masoretische Circellus in Verbindung mit den hebräischen Unicode-Schriftzeichen normal funktioniert, hatte ich zuerst daran gedacht, ein reguläres „color:white;“ Zeichen als Mitte zwischen zwei Wörtern zu schreiben; beim Ausdrucken sicherlich problemlos, aber bei „Copy&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:aste“ nicht …

… die Idee mit dem „normalen“ (Latein-1) Grad-Zeichen  °  °  war mir auch schon gekommen - um ein halbwegs einheitliches Schriftbild zu bekommen, müsste ich dazu beim Grad-Zeichen aber jedes Mal die Schriftgröße herabsetzen, von 26 auf „font-size:18px;“, dieses höher stellen und seine Farbe auf „color:gray;“ ändern!

Andere (natürlich kostenlose) Fonts waren mir ebenso schon in den Sinn gekommen … „Ezra SIL“ wäre z.B. so schlecht nicht und auch nicht ganz unbekannt:
http://www.stefanluecking.de/exegese/fonts/hebraisch…
Mit Möglichkeit zum Font testen: http://tanach.us/Tanach.xml

Mit Photographien der Handschrift („Ms 13“ - ohne Masora) hatte ich schon gearbeitet, ebenso mit PC-Bildschirmphotos einer (überarbeiteten) Abschrift davon mit einem ästhetischen hebräischen Drucklettern-Font (und Masora). Grund, warum ich mich für den Text nun auf reines HTML versteift hatte, war eben die Masora, die Anmerkungen zu gewissen Wörtern (Kennzeichen: Kreis darüber) oder zu Verbindungen mehrerer Wörter (Kennzeichen: Kreis dazwischen), von der ich nur jene des zum Standard gewordenen „Ms B19“ beigeben, Benutzern ermöglichen wollte, nach einem Download meiner Vorlage für sich selbst noch andere Masora-Sammlungen hineinzuschreiben, z.B. jene aufgeblasene von Ginsburg …
[Bände I-VI = ID 59ff] http://www.seforimonline.org/seforimdb/index.php?tab…
… und das möglichst einfach!
 
 
Revanche - etwas „Out of Topic“, gehörte aber zum guten Ton:

Auch der Koran war ein „Formguss“, das Geheimnis, warum sein Text unveränderbar sein soll, er bewahrt (gesichert) wurde, jeder Zusatz und jede Auslassung, jede Umstellung von Versen, Versteilen oder einzelnen Wörtern bemerkt werden könnte, obgleich heute - wie bei der Thora - mehrere Versionen existieren (darunter auch eine vorsätzliche Fälschung!), die zudem mit den älteren, verlorenen Koranlesarten nichts gemeinsam haben …
Beispielvers: http://joejac.lima-city.at/books/misc/doppelhexamete…
… und das Geheimnis, warum in den alten Koranen der Begriff „Wortspiel“   التورية   für die Thora verwendet wurde, nicht „Thora“   التوراة   wie z.B. im modernen Medina-Koran …
[Gold-Koran] http://goldkoran.mse.jhu.edu/htdocs/mrsid/Koran/
[Gold-Koran, Sure 3, Vers 93 (Hafs) bzw. 87 (Warsh) = Blatt 46r] http://joejac.lima-city.at/books/misc/gold-koran_3-9…
[Imam-Koran 3:93] http://www.archive.org/stream/Al-mushaf-Al-Imam/al-m…

Viel Spaß - ich habe keine Lust, mich von Sunniten deswegen ständig mit spitzen Gegenständen berohen zu lassen (gilt neuerdings auch für meine iranischen Brüder, denen der Hafs-Koran „von oben“ verordnet wurde … selbst der sonst so hochgeehrte Mahdi soll dazu nichts mehr zu sagen haben! Bei dieser ekelhaften Ayatollah-Heuchelei dürfte es sich aber vermutlich nur um eine der Vorbereitungen für den Krieg gegen den Staat Israel handeln?)

Mit schiitischen Grüßen
joejac

PS
Wenn Du dazu Hilfe brauchst, frag einfach bei „wer-weiss-was“!

PPS
Ob (wie bei der Thora) beim Koran als Formguss auch Wörter (defektiv geschrieben) und Zeichen gezählt wurden, jeder Abschnitt auf die gleichen Summen kommt, weiß ich nicht - habe sehr viel zu tun, nur wenig Zeit!

Font-Test

Ich würde das Gradzeichen stets in ein SPAN mit einem eindeutigen Klassennamen einfassen und per ausgelagertem CSS fomratieren.

Das mit dem Koran habe ich nicht ganz verstanden, insbesondere das PNG-Bild, das zwei normale Verse aus dem Koran zeigt. Aber vielleicht hilft Dir ja das hier weiter: http://www.lichtwort.de/realitaeten/unverfaelschthei…

1 Like