Universal/universell

Hallo zusammen,

gibt es einen Bedeutungsunterschied von universal/universell oder bei funktional/funktionell?
Gibt es Situationen bei denen die eine oder die andere Form mehr angebracht ist oder sind beide gleichwertig?

Im voraus vielen Dank
MfG
Fragesteller

funktional, funktionell, universal, universell
Hallo, Michael

funktionạl /Adj./ 〈lat.〉 Wissensch. /entsprechend der Bedeutung 1 a von Funktion/
das f. Denken ist ein Denken in Vorgängen; die f. Analyse einer Erscheinung; f.
Beziehungen, Zusammenhänge; die f. Gliederung eines Betriebes; Sprachwiss. die f.
Grammatik (Grammatik, die die Leistung der sprachlichen Mittel beim Mitteilungsprozeß
darstellt)

funktionẹll /Adj./ 〈lat.〉

  1. Wissensch. /entsprechend der Bedeutung 1 a von Funktion/ bei jmdm. f. Denken
    entwickeln; f. Beziehungen, Zusammenhänge; f. Gesichtspunkte in der Architektur eines
    Gebäudes
  2. Med. /entsprechend der Bedeutung 1 bα von Funktion/ f. Erkrankungen eines
    Organs

universạl /Adj./ [… w …] 〈lat.〉

  1. weltumspannend, überall gleichermaßen vorhanden, allgemein: Barock ist ein
    universaler … Stil Forsch. u. Fortschr. 1954
  2. (schöpferisch) vielseitig, die verschiedensten Fachgebiete umfassend: ein u. Wissen,
    u. Kenntnisse besitzen, haben; Herders universaler Geist Mehring Dt. Geschichte 135;
    Leibniz, eine überragende, u. Persönlichkeit; jmd. ist eine u. Begabung

universẹll /Adj./ [… w …] 〈lat.〉

  1. alles umfassend, weltumspannend, allgemein: jmd., etw. hat u. Bedeutung; eine
    universelle Kulturgeschichte höchsten Stils Mehring Dt. Geschichte 89; u. Aspekte; eine
    u. Aufgabe; [die Bildung eines neuen Organs] in Form einer universellen (allen Ländern
    zugänglichen) internationalen Handelsorganisation, die bei der UNO wirken sollte
    Tageszeitung 1964
  2. (schöpferisch) vielseitig, die verschiedensten Fachgebiete umfassend: eine u.
    Begabung; ein u. Wissen; ein u. Gelehrter, Forscher; im Gegensatz zu der …
    universellen Geistesrichtung eines Voltaire und Rousseau Lamprecht Dt. Geschichte 353
  3. vielseitig einsetzbar: ein u. anwendbares Gerät; diese Versuchsanlage ist u.

http://www.dwds.de

Gruss
Adam

Hallo Adam,

vielen Dank für die ausführliche Antwort und den nützlichen Link.

MfG

Michael

Hallo Michael,

das von Adam zitierte dwds ist sicher die Autorität. Aber die Lexikologen sind sich anscheinend nicht so 100%-ig einig; in einigen Fällen kann man die Wörter auch synonym benutzen. Darum noch ein paar Definitionen:

uni·ver’sal 1. vielseitig, allgemein, gesamt 2. allumfassend, weltweit
uni·ver’sell = universal

funk·tio’nal 1. die Funktion betreffend, auf ihr beruhend, sie betreffend, zu ihr gehörend 2. nur der Funktion (1, 2) dienend, schlicht, sachlich
funk·tio’nell 1. eine Funktion (1, 2) betreffend, auf ihr beruhend 2. eine Funktion (1, 2) erfüllend 3. wirksam 4. MEDIZIN die Leistung eines Organs betreffend (Krankheit)
http://services.langenscheidt.de/fremdwb/fremdwb.html

* u|ni|ver|sal [Adj.] allgemein, umfassend, gesamt; Syn. universell [ funktional; ~e Gruppe Atomgruppe, die in verschiedenen Verbindungen wiederkehrt und diesen gemeinsame Eigenschaften gibt; ~e Krankheit Krankheit, die auf der Störung der Funktion eines Organs beruht
Aus: BERTELSMANN Wörterbuch (bei http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/b… )

Wenn Du wissen willst, in welchen Kontexten die jeweiligen Wörter benutzt werden, kannst Du hier nachschlagen und dir die zahlreichen Beispiele ansehen:
http://wortschatz.uni-leipzig.de/

Grüße
Pit