Unmöglich Spamschutz zu deaktivieren?

Guten Abend.
Ich gehöre ja zu den Menschen, die gern selbst denken und sich diese Grundeigenschaft nicht gern nehmen lassen.
Vor ein paar Monaten hab ich mir diesen ‚Zeitgeist‘-Film angeschaut. Als Zukunftsprophezeiung ist mir u. ä. hängen geblieben, dass EMails gefiltert werden, um zu bestimmen, welche Informationen man bekommt und welche nicht (zB: Betreff:‚Aufruf zur Demo nächste Woche‘

Guten Abend.

Ahoi,

Ich nutze ja Outlook (EMails im Browser ist was für Leute die
doof sind […]

Irgendwie ein Widerspruch in sich aber gut.

Was soll der Mist von freenet? Ist das jetzt überall so (gmx,
web.de,…)? Habt ihr vielleicht ne Alternative zu freenet, um
endlich meine heißersehnte Viagrawerbung zu sehen (und den
Aufruf zur Demo^^)? Geht es auch vlt auch so? Kann ich da was
machen außer denen zu schrieben, dass ich freenet wohl den
Rücken zuwenden werde?

Ersteinmal interessant dass du Spamfilter für Mist hälst. Ich zahle tatsächlich dafür und bin froh keine 300 Mails mehr am Tag zu bekommen.
Meistens funktionieren Spamfilter auf Basis von:

  1. Blacklists von Spamservern wie http://www.spamhaus.org/
  2. Semantische Suche

Warum Freemailer das umsonst machen, liegt auf der Hand: durch das Bearbeiten von Millionen an Spammails werden auch die Server über die Gebühr belastet. Desweiteren ist es ein deutlicher Wettbewerbsnachteil keinen Spamfilter zu haben.

Ich bezweifele somit, dass du noch einen Freemailer finden wirst, wo du schön deinen Spam bekommst. Kannst natürlich ein paar Euro für ein bisschen billigen Webspace und ein paar hundert Addressen ausgeben.

Wenn es dir nur um den Aufruf zur Demo geht wäre Twitter wohl eine Alternative, da erreicht dich sowas auch zwangsläufig.

Warum Freemailer das umsonst machen, liegt auf der Hand: durch
das Bearbeiten von Millionen an Spammails werden auch die
Server über die Gebühr belastet.

Die Spammails werden vorübergehend unter ‚Spamverdacht‘ abgelegt. Heißt, sie gelangen erstmal auf den Server, nur in einen anderen Ordner.

Desweiteren ist es ein
deutlicher Wettbewerbsnachteil keinen Spamfilter zu haben.

Ich seh es ja ein, dass man mir soetwas anbietet. Aber man sollte nicht dazu gezwungen werden.

Hallo,
du behauptest, dass du gern selbst denkst und du dir diese Grundeigenschaft nicht gern nehmen lässt. Das ist gut so, scheint aber nicht immer so richtig zu funktionieren. Du bezeichnest Leute als „doof“, die ihre E-Mails Online abrufen. Da hast du sicherlich nicht bedacht, dass es durchaus vorteilhaft sein kann, seine Mails von jedem beliebigen Rechner (Standort) aus abrufen zu können. Auch wird dir ein als „doof“ Titulierter sicherlich keine Tipps geben wollen, womit du dir durch eine solche Aussage mögliche Hilfestellungen verbaust und vielleicht sogar eine Rüge einhandelst.
Das Freenet-Grundfilter, das sich in der Tat nicht deaktivieren lässt, wirkt unabhängig davon, in welcher Form du dort deine Emails verwaltest. Das hat auch nichts damit zu tun, ob du Premium aktivierst oder nicht. Wenn du auf der Freenet-Seite den Spamschutz aber auf „Benutzdefiniert“ einstellst, kannst du alle zusätzliche Filter deaktivieren. Dann bekommst du auch wieder deiner heißgeliebten VIAGRA-Werbung.
Nach de AGBn leitet Freenet alle spamverdächtigte Mails in einem vom Empfänger einsehbaren Ordner um und entgeht damit der Strafbarkeit wegen Datenvernichtung nach § 303a. Für hierbei auftretende Fehler und daraus resultierende Datenverluste haftet Freenet nur bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz. Der Inhalt des SPAM-Ordners wird dir allerdings nicht zugesandt, den musst du dir in der Tat Online ansehen.
Dazu meine persönlichen Erfahrungen:

  1. Auch bei deaktivierten Zusatzfiltern habe ich bisher keine E-Mail im Freenet-Spamordner gefunden. Falls sich dort dennoch mal Nachrichten befinden sollten, wäre es natürlich sinnvoll, dass man darüber eine entsprechende Mitteilung bekommt (wenn man das will). Ob das tatsächhlich so ist, weiß ich nicht.
  2. Der Umfang der SPAM-Nachrichten beim Abrufen der Mails über den POP-Server hat sich in letzter Zeit erfreulicherweise auf weniger als eine handvoll Nachrichten/Tag reduziert.

Grüße Culles

Du bezeichnest Leute als „doof“, die ihre E-Mails Online abrufen.
Da hast du sicherlich nicht bedacht, dass es durchaus
vorteilhaft sein kann, seine Mails von jedem beliebigen
Rechner (Standort) aus abrufen zu können.

Ich gebe zu, wenn ich außerhalb meines gewohnten PCs bin, mich auch auf freenet.de einzuloggen. Kommt allerdings selten vor. Outllok geht da schneller mit einem Klick. Tut mir leid, wenn ich dich jetzt damit beleidigt haben sollte, die Sache ist wohl sehr meinungsabhängig.

Das Freenet-Grundfilter, das sich in der Tat nicht
deaktivieren lässt, wirkt unabhängig davon, in welcher Form du
dort deine Emails verwaltest.

Ist mir bekannt, deswegen hatte ich ihn auch immer direkt auf freenet deaktiviert (als dies noch möglich war).

Das hat auch nichts damit zu
tun, ob du Premium aktivierst oder nicht.

Da stand etwa etwas wie ‚zum deaktivieren des Filters müssen die Premium kaufen‘.

Wenn du auf der
Freenet-Seite den Spamschutz aber auf „Benutzdefiniert“
einstellst, kannst du alle zusätzliche Filter deaktivieren.
Dann bekommst du auch wieder deiner heißgeliebten
VIAGRA-Werbung.

Soweit ich weiß, habe ich dort schon etwas rumgeklickt, alle Haken rausgenommen, aber es passiert trotzdem nichts…

Nach de AGBn leitet Freenet alle spamverdächtigte Mails in
einem vom Empfänger einsehbaren Ordner um und entgeht damit
der Strafbarkeit wegen Datenvernichtung nach § 303a.

Ist ja außerdem so, dass seltsamerweise dieser Spam-Ordner immer leer ist, obwohl ich dachte ihn auch noch auf ‚Ordner bis zu einer Größe von x MB nicht löschen‘ gestellt habe

  1. Der Umfang der SPAM-Nachrichten beim Abrufen der Mails über
    den POP-Server hat sich in letzter Zeit erfreulicherweise auf
    weniger als eine handvoll Nachrichten/Tag reduziert.

Meinst du damit, dass allgemein kaum noch Spam verschickt wird?

Hallo Karina,

ich bin nicht persönlich beleidigt, das sollten wir als erledigt betrachten.

Ich rufe ebenfalls meine Mails bei meinen Providern ab, benutze allerdings Mozilla Thunderbird. Mit ein Grund dafür war eigentlich, dass ich mir auf meinem PC verschiedene Spamfilter selbst konfiguriert habe, um eine nach meinen Bedürfnissen hohe Trefferrate zu erzielen. Und da ist mir eben aufgefallen, dass die Spamnachrichten in letzter Zeit signifikant abgenommen haben. Gerade bei Freenet hat man sich monatelang sehr besorgt um meine Potenz gezeigt. Aber soviel „Mitleid“ habe ich eigentlich nicht verdient…
Meine Vermutung ist, dass Freenet ohne zu „bouncen“, einfach Massenmails ihren eigenen Kunden bewertet und ggf. nicht an den Empfänger weiterleitet. Andere Provider scheinen das in gleicher Weise zu handhaben (z.B. der Rosa-Riese). Ich hoffe nur, das das juristisch wasserdicht ist, da ja das Vernichten von Daten unter Strafe steht.

Grüße Culles

Hallo,

Meine Vermutung ist, dass Freenet ohne zu „bouncen“, einfach
Massenmails ihren eigenen Kunden bewertet und ggf. nicht an
den Empfänger weiterleitet. Andere Provider scheinen das in
gleicher Weise zu handhaben (z.B. der Rosa-Riese). Ich hoffe
nur, das das juristisch wasserdicht ist, da ja das Vernichten
von Daten unter Strafe steht.

Ein ähnlicher Mechanismus wirkt auch bei unseren dienstlichen E-Mails (eigener Server). Mehr als 98% der ankommenden E-Mails werden per Reputationsfilter bereits vor der Bearbeitung durch unser Mail-System geblockt (z.Z. bei uns ca. 1,2 Mio. pro Monat). Blocken ist aber nicht löschen! Der Rest (ca. 22000 pro Monat) wird vom E-Mail-System je nach aktuellem Wissensstand der Filter klassifiziert (normale E-Mail, vielleicht [SPAM], höchstwahrscheinlich [SPAM]) - darf aber nicht automatisch gelöscht werden.
Da sich der Wissensstand von Junk-Mail-Versendern und E-Mail-Filtern nur im gegenseitigen Wechselspiel weiterentwickelt, funktioniert diese Einstufung mal besser, mal schlechter - so gibt es vielleicht längere Zeit keine SPAM-Mails, dann gibt es wieder eine Zeitspanne mit vielen SPAM-Mails, bis der E-Mail-Filter wieder angepasst wird.

Durch das Nichtannehmen von offensichtlichem SPAM wird das Mailsystem entlastet (Speicherplatz, Zustellung der Mails) und auch die Benutzer.

Will man wirklich allen SPAM haben, dann sollte man einen eigenen Mail-Server konfigurieren - und dann vielleicht feststellen, dass eine Vorfilterung doch sinnvoll ist.

Beatrix

Meine Vermutung ist, dass Freenet ohne zu „bouncen“, einfach
Massenmails ihren eigenen Kunden bewertet und ggf. nicht an
den Empfänger weiterleitet. Andere Provider scheinen das in
gleicher Weise zu handhaben (z.B. der Rosa-Riese). Ich hoffe
nur, das das juristisch wasserdicht ist, da ja das Vernichten
von Daten unter Strafe steht.

Das ist ausschließlich Sache der AGB. Und die ist bei freenet deutlich:

4.3.3 […]freenet kann zudem die Annahme und die Zustellung von eingehenden und vom Nutzer ausgehenden E-Mails ablehnen, wenn aufgrund eines automatisierten Prüfverfahrens eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass es sich bei der betroffenen Nachricht um eine unverlangt zugesandte Massenmai handelt.

Gruß