unnötige Heizung im Trockenraum

ab wieviel Grad sollte im winter im Trockenraum geheizt werden ?
Meiner Meinung nach ist bei genug Lüftung bei Plus-Graden keine Heizung nötig !!

Hallo Zebrafink,
die Notwendigkeit der Heizung des Trockenraums hängt nicht allein von der Temperatur der Raumluft oder der Außentemperatur ab, sondern von deren Feuchte. Die Lüftung des Trockenraumes allein genügt nicht, um Wäsche trocknen zu können. Wichtig ist die mögliche Wasseraufnahme der durch die Lüftung hereingekommenen Luft. So beträgt diese z. B.

  • bei 6 Grad C und 75 % relative Luftfeuchtigkeit (= 5,5 g Wasser/m³ Luft) bis zur hundertprozentigen Sättigung nur 1,8 g/m³,
  • bei 12 Grad C und 75 % relative Luftfeuchtigkeit (= 8,0 g Wasser/m³ Luft) bis zur hundertprozentigen Sättigung nur 2,7 g/m³,
  • bei 18 Grad C und 75 % relative Luftfeuchtigkeit (= 11,6 g Wasser/m³ Luft) bis zur hundertprozentigen Sättigung nur 3,8 g/m³

Außenluft von 6 Grad C und 75 % relative Luftfeuchtigkeit hat einen Wassergehalt von 5,5 g/m³, sie kann höchstens 1,8 g/m³ Wasser aufnehmen. wird diese Luft (5,5 g Wasser/m³ Luft) auf 18 Grad erwärmt, kann sie 9,9 g Wasser/m³ Luft aufnehmen (die fünfeinhalbfache Menge). Das trocknet!

Hier einige Werte, wieviel Wasser 1 Kubikmeter Luft bei unterschiedlichen Temperaturen im Höchstfall aufnehmen kann.
Das sind, 100 % Sättigung vorausgesetzt (zu beobachten bei Dunst, Nebel, Wolken):

  • bei + 18 Grad C 15,4 g Wasser je Kubikmeter,
  • bei + 12 Grad C 10,7 g Wasser je Kubikmeter,
  • bei + 6 Grad C 7,3 g Wasser je Kubikmeter und
  • bei 0 Grad C 4,8 g Wasser je Kubikmeter.
    Bei als trocken empfundener fünfzigprozentiger Sättigung (= relative Luftfeuchtigkeit) enthält die Luft die Hälfte der oben genannten Werte.

Wenn z. B. die Außentemperatur 0 Grad und deren relative Luftfeuchtigkeit 50 % beträgt, hat die frische Luft bereits einen Wassergehalt von 2,4 g/m³. Bis zur vollständigen Sättigung 4,8 g/m³ (s. o.) kann sie noch im Höchstfall 2,4 g/m³ aufnehmen. Bei höherer Luftfeuchtigkeit wird die mögliche Wasseraufnahme und damit die Trocknung dementsprechend geringer. - Andererseits steigt bei gleichen Bedingungen von 2,4 g/m³ bei 0 Grad C auf 7,7 g/m³ bei 18 Grad C, also auf das Dreifache.

Abgesehen von den o. g. Zahlen kommt es darauf an, dem Trockenraum warme trockene Luft von draußen zuzuführen (Lüftung im Sommer) oder bei sinkenden Außentemperaturen die Außenluft aufzuheizen. Wichtig für den Trockenraum ist nach Möglichkeit die Stoßlüftung (Raum aufheizen, vollständiger Austausch der Raumluft und wieder aufheizen). Darüber hinaus kommt es darauf an, die Fenster des leeren Raumes geschlossen zu halten. Deshalb kann bereits bei 12 Grad Außentemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit das Heizen u. Lüften des Trockenraumes erforderlich werden.

Bei der hier vorherrschenden feuchten Witterung hing die geschleuderte Wäsche drei Tage im ungeheizten Trockenraum ohne einer Spur von trocknen. Selbst draußen dauerte es mehrere Tage. Da half nur Heizen.
In der Hoffnung auf Verständnis
mit freundlichen Grüßen
renaux

ab wieviel Grad sollte im winter im Trockenraum geheizt werden
?
Meiner Meinung nach ist bei genug Lüftung bei Plus-Graden
keine Heizung nötig !!