soll das heißen das ein 90minuten film im kino anders lange
läuft als der selbe 90minuten film auf dvd ??
kann es nicht eher sein, das das material was von den
filmverleihs zu den kinos kommt speziell dafür hergestellt
wurde…sonst würde doch der eine oder andere film doch
unnatürlich schneller oder langsamer laufen.
Nein, siehe unten:
"PAL-Speedup
Bei DVDs nach dem PAL-Standard gibt es noch eine Besonderheit: Kinofilme laufen mit einer Bildrate von 24 fps (Bilder pro Sekunde). Europäische Fernsehsysteme arbeiten jedoch mit 25 fps. Beim Transfer wird einfach aus jedem Filmframe ein PAL-Frame erzeugt. Da jedoch das Video mit 25 anstatt 24 fps abgespielt wird, läuft der Film etwas zu schnell ab, die PAL-Laufzeit ist so um 4,17 % (= 1/24) kürzer als die Laufzeit des Filmes im Kino!
Bei NTSC wird das Video mit 30 fps abgespielt, hier ist die Differenz zu den 24 fps des Kinos zu groß. Man verwendet hier einen 2:3-Transfer, jedes ungerade Film-Frame wird auf zwei NTSC-Half-Frames (NTSC-Halbbilder) übertragen, jedes gerade Film-Frame auf drei NTSC-Half-Frames. Hier gibt es keinerlei Laufzeitunterschiede.
Zusammenfassung:
PAL-Videos laufen 4,17 % (=1/24) schneller als die entsprechende NTSC- bzw. Kinoversion, daher auch der Begriff „PAL-Speedup“.
NTSC-Videos bzw. Kino-Filme laufen 4,00 % (=1/25) langsamer als die entsprechende PAL-Version.
Dies gilt natürlich nicht nur für DVDs, sondern sämtliche Medien (VHS, LD,…) und auch andere Standards neben NTSC/PAL (z.B. SECAM), siehe hierzu im Lexikon unter Sendenormen.
(Zumindest) im direkten Vergleich ist dieser Unterschied sogar hörbar, vor allem bei Musik/Gesang, die PAL-Versionen klingen etwas höher als die Originalfassung vom Kino bzw. die NTSC-Varianten. Der Unterschied entspricht beinahe einem (98%) Halbton (Halbton: kleinstes Intervall in der Musik, Schwingungsverhältnis von exakt 1 zu 12te Wurzel aus 2).
Bei THX-zertifizierten DVD-Titeln nach demPAL-Standard wird jedoch die Tonhöhe der ursprünglichen wieder angepasst!"
aus:
http://www.lexikon.burosch.de/Alt/dvd_05.htm
Gruß
Daniel