Unterbaukühlschrank gesucht - leider

… gar nicht so einfach

Hallo,

derzeit suche ich nach einen Unterbaukühlschrank (BHT ca 60 x 82 x 55) *, was gar nicht so einfach ist wie ich feststellen muss. Zunächst macht mir Saturn ein Angebot von etwa 550.- Euro (dieses und alle folgenden Geräte jeweils A+). Ein Baumarkt verlangt nur 349.-, kann dann aber nicht liefern **. Der Media-Markt spricht am Telefon von 379.- Euro für ein no name mit Betonung darauf, dass das außerordentlich günstig wäre, weil die Dinger normalerweise immer soundsoviel Schleifen kosten würden.

Vor Ort im Media-Markt sucht mir dann ein andere Mitarbeiter (hatte die Unterlagen aus dem Telefongespräch leider nicht mit) ein Modell von Siemens für 699.- oder alternativ eins von Gorenje für 599.- raus - thats all.

Gibts das denn oder machen die es sich nicht etwas zu einfach? Und gibt es vielleicht noch andere Bezugsquellen, die ich bisher übersehen habe?

Schönen Gruß
Jörg
* Unterbau = Unterhalb der Arbeitsplatte mit Dekorelement aus der Küchenzeile vor die Kühlschranktür gesetzt - im Gegensatz zu „Einbau“
** ohnehin geht alles natürlich nur auf Bestellung

Hallo Jörg
Ich habe das bei uns und in der Familie mehrmals so gelöst, dass ich passende normal Kühlschränke gewählt habe (mit günstigem Preis).
Bei allen kann man die Deckplatte leicht abbauen, notfalls mit Winkelschleifer.
Diese Kühlschränke habe ich mittels passenden Füßen eingebaut, das Dekor Element davor, fertig.
Gruß
Rochus

Hallo Jörg,

das geht nicht so einfach. Einbaukühlschränke sind nur 56cm breit.

Wenn du einen 60er Stand-Alone mit abmontiertem Deckel einbaust, kriegst du die Türe garantiert nicht mehr auf wenn Scharniere verbaut wurden. Die Türe muss an Zapfen aufgehängt sein.

Aber…, warum kaufst du nicht einen Einbauschrank für 25€ (oder baust ihn aus vier Brettern selber zusammen) und schiebst da einen Einbaukühlschrank ab 249€ rein?

Und das Lüftungsgitter auf der Arbeitplatte nicht vergessen.

Schönen Gruß
Termid

Und das Lüftungsgitter auf der Arbeitplatte nicht vergessen.

das ist fast das wichtigste an der ganzen geschichte! bei geiz-ohne-hirn-läden wird meist vergessen, zu erwähnen, dass die meisten dort verkauften kühlschränke nicht dazu geeignet sind, unter einer arbeitsplatte (oder schlimmer: in einem geschlossenen schrank) betrieben zu werden. das standartmodell arbeitet mit einem radiator, der auf konvektion nach oben ausgelegt ist. ist die arbeitsplatte drüber, staut sich die wärme und der kühlschrank brauch mehr energie und geht eher kaputt. für die verwendung ohne extra lüftergitter gibt es meines wissens nur zwei hersteller (liebherr war der eine, der andere ist mir entfallen). und die lassen sich die technik dann auch entsprechend bezahlen.

hatte mich vor rund sechs monaten mal deswegen erkundigt. das ist so das fazit mehrerer fachverkäufer (also keine media/saturn-fritzen).

Hallo,

die Unterbauschränke sind und bleiben mangels Absatzmenge teuer und geringer Modellvielfalt, durch den bei einigen Modellen eingebauten Zusatzlüfter (Siehe Hinweise Lüftungsschlitz Arbeitsplatte!) entfällt zwar der Lüftungsschlitz, aber die Energieeffizienzklasse geht bis auf A herunter.

Kannst Du den Schrank nicht anderweitig nutzen und ein anderes Gerät freistehend daneben stellen ?

Die Unterbau.KS sind nicht groß und dafür auch noch teuer :frowning:

MfG

Hallo Jens,

gut, dass du das Thema anspricht, meine Arbeitsplatte hat KEIN Lüftungsgitter und ich hab jetzt über 10 Jahre einen Whirlpool (den Kühlschrank, nicht das Schwimmbecken) gehabt, den ich als Bestandteil der ganzen Küchenzeile damals im Baumarkt gekauft habe.

Bin nicht sicher, ob ich die Sache mit den fehlenden Lüftungsschlitzen in der Arbeitsplatte und evt. daraus resultierenden Mehranforderungen an den Kühlschrank jeweils endgültig abgeklart habe - zwar hat schon mal jemand am Telefon danach gefragt, aber ob das zuletzt im Media-Markt angebotene Gerät darauf abgestellt ist, weiss ich nicht.

Schönen Gruß
Jörg

Hallo Rochus,

wie hast du in Gottes Namen das Dekorelement denn so befestigt, dass das wirklich dauerhaft hält an dem Kühlschrank (bin selber handwerklich nicht soo geschickt)?

Und was sagst du zu dem Einwand von Jens mit den Lüftungsschlitzen in der Arbeitsplatte - oder hat deine eben welche: dann wäre dieses Problem in deinem Fall ja gegenstandslos.

Schönen Gruß
Jörg