Untergrund Glasfasertapete zum späteren Ablösen

Hallo,

ich will unsere neue Küche mit Glasfasertapete tapezieren. Allerdings graut mir shcon jetzt vor dem eventuell irgendwann mal gewünschten Tapetenwechsel. Die Wände sind Putz und Gipskarton. Beides habe ich schon mit Tiefengrund vorbehandelt. Kennt jemand etwas, das man unter die Glasfasertapete streichen o.ä, kann, damit sie irgendwann mal wieder leichter abgeht? Habe jetzt von spaltbarer Makulatur gelesen. Funktioniert das gut? Gibt’s noch was anderes?

Gruß,
Silja

Hallo!
Es gibt (gab) mal Glasfasertapete die war auf Papier Kaschiert, (normale Tapetenrollenbreite) am besten mal nachfragen, ansonsten nehme doch Vliestapete oder Geschäumte Kunststoff Tapete, gibt es in der Prägung die der Glasfaser sehr ähnlich ist und wenn man sie mit Latexfarbe gestrichen hat, sieht man so gut wie keinen Unterschied.

Gruß sepp.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Silja,

unter Glasfasergewebe niemals Makulaturpapier kleben. Dieses wird mit normalem Kleister verarbeitet.
Glasgewebe wird mit speziellem Gewebekleber eingebettet, der gute 24 Stunden braucht, um zu trocknen. Bei derartig langer Feuchtigkeitseinwirkung würde die Makulatur sich vermutlich ganz schnell vom Untergrund lösen.
Glasgewebe wäre immer einer längerfristige Entscheidung. Auf Rigips hast Du dann den Vorteil, es werden sich nirgends Risse zeigen können.

Wenn Du dann irgend wann das Gewebe nicht mehr sehen kannst, könntest Du mit einem sogenannten Backgroundvlies direkt auf das Gewebe kleben (ebenfalls mit Gewebekleber). Die Fläche ist anschließend glatt wie gespachtelt (siehe dazu auch www.kobau.de).

Von Papierprägetapete rate ich meinen Kunden ab: Lässt sich nach Aussage mehrerer Maler extrem schwer verarbeiten. Nähte gehen trotz Spezialkleister und Ovalit hoch und klaffen trotz Einhaltung der Weichzeit. Im Bereich der Nähte vielfach auch durch das Andrücken Schädigung der Prägestruktur.

Normale Vliestapeten hingegen lassen sich auch von Laien gut verarbeiten.

Viel Spaß beim Renovieren wünscht BM

Hallo Sepp,
der letzte Hersteller (nach meinem Kenntnisstand) war die Firma mit dem bunten Elefanten im Logo. Diese hat papierkaschierte Glasgewebetypen vor ca. 6 Jahren aus dem Programm genommen.
MfG BM

Hallo!
Ich danke dir da sieht man mal wenn man 5 Jahre raus ist.

Gruß sepp.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Von Papierprägetapete rate ich meinen Kunden ab: Lässt sich
nach Aussage mehrerer Maler extrem schwer verarbeiten.
Nähte gehen trotz Spezialkleister und Ovalit hoch und klaffen trotz
Einhaltung der Weichzeit. Im Bereich der Nähte vielfach auch
durch das Andrücken Schädigung der Prägestruktur.

Richtig darum sprach ich auch von Geschäumter Kunststofftapete,
obwohl mit etwas Gefühl und der richtigen Vorarbeit z.B. Makulatur Streichen
vor dem Tapezieren, geht das auch.

Normale Vliestapeten hingegen lassen sich auch von Laien gut
verarbeiten.

Viel Spaß beim Renovieren wünscht BM

Gruß sepp.

Hallo bommelmops,

hm, schade, daß das mit der Makulaturtapete nicht geht. Das Backgroundviles wäre dann ja für später eine Lösung, aber… was ist mit stinknormalem Tapetenwechselgrund? Ich habe welchen von Faust und packe den immer unter die Rauhfasertapete. Für Glasfsaer ist das wohl nicht geeignet???

Gruß,
Silja

Hallo Silja,

genaues dazu kannst Du aus dem techn. Merkblatt zum Tapetenwechselgrund entnehmen (entweder über Internet oder bei Händler geben lassen).
Rein aus dem Gefühl heraus würde ich aber trotzdem nein sagen, da der Gewebekleber wirklich super gut klebt. Eher kommt die halbe Rigipsplatte hinterher, als dass Du das Gewebe wieder runter bekommst.
Das sind zumindest meine persönlichen Erfahrungen.
MfG BM

Hallo Sepp,
kein Problem, dazu ist ja das Forum da, dass man Tipps und Infos austauschen kann. Außerdem habe ich beruflich täglich mit dem Zeug zu tun. Schönen Donnerstag wünscht BM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]