wir überlegen, ob wir unter der Garage Kieselsteine schütten. Ein Tipp vom Hersteller.
Es besteht ja zwischen dem Erdboden und dem Garagenboden ein Leerraum von 5 bis 10 cm.
Diese Kielsteine sollen davor schützen, dass sich dort Mäuse und ähnliche Tiere niederlassen.
um es nicht völlig ins Lächerliche zu ziehen (was zugegeben schwer fällt).
Fertiggaragen( mit Boden !) haben entweder unterseitig einen ebenen Betonboden und werden auf ein Streifenfundament (Schmalseiten etwa) gestellt.
Dazu muss der Zwischenraum der Streifenfundament glatt abgezogen sein oder besser etwas tiefer als Fundamentoberkante liegen. So sitzt Garage (wie gewollt) nur auf dem Fundament auf, Betonboden schwebt über dem Erdboden.
Zur genauen Ausrichtung werden auch noch dünne Unterlagsplatten aus Hartplastik aufgelegt, die den Bodenabstand weiter vergrößern.
Andere Variante wäre, die Garagenwände sind unterseitig überstehend (ein Unterzug) und sind gegenüber dem Betonboden um z.B. 5-10 cm tiefer.
Auch hier sitzen diese Unterzüge auf dem Streifenfundament auf.
In beiden Fällen bildet sich( gewollt und beabsichtigt) ein Hohlraum zum Erdreich unter der Garagensohle.
den könnte man vorher mit Kiesel oder Splitt füllen und mit Richtlatten eben abziehen( minimal niedriger wie Fundament)
Aber warum, Kleintiere können dort nichts anrichten.
Eine Reihe Steine oder ein Brett, ein angehäufelter kleiner Erdwall schließt es ebenso ab wenn man das wünscht.
An Torseite schließt die Einfahrtrampe (Pflaster, Platten) das automatisch ab.
Zur allgemeinen Info, hier wird so eine Fertiggarage (Doppelgarage mit innerer Verbindung) aufgestellt. Man sieht gut die 2 Streifen und hier abweichend ein punktförmiges Mittelfundament (was nicht immer gebraucht wird).
Auch sieht man dass das Erdreich tiefer als Fundamentoberkante liegt.
Am Besten mit dem Hersteller reden!
Wenn du nur zwei Streifenfundamente als Auflage für die Fertiggarage erstellt hast (also keine Frostschürze (=Fundament rund herum)), dann solltest du auf alle Fälle den Zwischenraum dieser beiden Fundamente mit Kies auffüllen. I.d.R. bis ca. 10-5cm unterhalb OK (Oberkante) Fundament.
Es passiert immer wieder, dass Tiere (insbesondere Nager) sich unter das Fundament schleichen und dort verenden. Oder eine Katze, die sich zum Sterben zurückzieht. Dies verursacht natürlich einen üblen Gestank.
Um dies zu vermeiden, „blockiert“ man mit dem Schotter zwischen den Fundamenten den Zugang. Welcher Schotter das ist, ist vollkommen egal. Vorzugsweise Kantkorn, weil sich Rundkörner von den Tieren leichter aus-/ weggraben lassen.
Aber unbedingt mit dem Hersteller nochmals absprechen.
Viele verlangen ein gewisses Raummaß unterhalb der Bodenplatte der Fertiggarage wegen Luftzirkulation.
Die einfachste Variante wäre, anstelle eines Zweistreifenfundamentes eine Frostschürze zu erstellen, auf die die Garage aufgestellt wird. Dann ist rund herum alles geschlossen.