Unterhöhlen / aushöhlen austauschbar?

Hallo!

ist „unterhöhlen“ in diesem Text durch „aushöhlen“ austauschbar? Warum ist das so, wenn sie nicht austausbar sind?

Danke

Müssenwir Angst haben vor China?
Nein. Gerade,weil Xi Jinping die Natur des
chinesischen Regimes so verändert und Eigentumsrechte
und Marktwirtschaft
durch Willkür unterhöhlt. Als freie Gesellschaften
und mit der Innovationskraft, die
aus Bottom-up-Kreativität, Vielfalt, Offenheit
und Unternehmertum kommt, sind
wir auf mittlere und lange Sicht überlegen.
Ich bin ganz sicher: Wir werden den Systemwettbewerb
gewinnen.

Bottom-up-Kreativität
so eine Form von Anglizismus ist mir nicht begegnet. Gibt es eine deutsche Äquivalenz dafür?

Servus, Nadja,

unterhöhlen kann man nur das, auf dem etwas steht, das dann ins Wanken kommen könnte. Einen Kürbis kann ich nicht unterhöhlen, sondern nur aushöhlen. (Ich schließe jetzt mal aus, dass Du Dich auf einen Kürbis stellst, bevor Du aus ihm eine Halloween. Fratze schnitzt.)

Bottom-up meint von unten her: Die Mitarbeiter erkennen den Nutzen, den eigene Ideen bringen, das fördert die Kreativität. Wenn der Kapo hingegen nur auf Planerfüllung Wert legt, entfaltet sich halt Gehorsam und sonst nix.

Gruß
Ralf

2 Like

der Kapo? Dieses Wort ist mir aus den Geschichten von Konzentrationslagern der Nazis bekannt. Ich dachte mir, dass das Wort ein Tabu-Wort ist.

Grüße

Es gibt große Kürbisse, worauf man sitzen und dann im Sitzen sie unterhöhlen kann :wink:

Nein, so heißt der Vorarbeiter auf der Baustelle immer noch Ich nehme an, dass der Kapo, genauer il capo = der Chef, in den späten 50ern mit den Gastarbeitern aus Italien zu uns gekommen ist…

Nachtrag zur Äquivalenz: Das ist der Zustand der Gleichwertigkeit; ein Äquivalent ist etwas, das etwas anderes ersetzen kann, wird oft im Sinne von Entsprechung benutzt.

Gruß
Ralf

1 Like

nicht in einem oder zwei kurzen Schlagworten. Der Sprecher müsste auf Deutsch konkreter sagen, was er meint - und dann würde aus dem Satz ein sehr langer Bandwurm, z.B.

…die aus der Durchlässigkeit von Hierarchien für kreative Vorschläge von unten nach oben, Vielfalt, Offenheit…

oder

…die aus der hierzulande vielfach gepflegten Unternehmenskultur, die es allen Mitarbeitern unabhängig von ihrer Funktion oder Position leicht macht, kreative Vorschläge auf den Weg zu denjenigen zu bringen, die über Änderugen und Neuerungen entscheiden, Vielfalt, Offenheit…

Kurz: Mir gefällt dieser Ausdruck auch nicht, aber die Alternativen nicht besser.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Noch eins hinterher: Das Gegenteil von bottom-up ist top-down, das bedeutet im Geschäftsleben das Durchregieren von oben nach unten. Oder wie man bei uns sagt, ob beim Schafkopf oder beim Skat: Ober sticht Unter.

Die beiden Begriffe werden aber auch verwendet, wenn es um Organisation von Unternehmen oder Entwurfsmethoden in der IT geht. Top-down geht von den Zielen aus, die werden von oben nach unten so lang verfeinert, bis man bei Geschäftsvorfällen anlangt. Bottom-up behauptet, die Geschäftsvorfälle wären eh schon da, die müsste man nur noch geeignet zu sinnvollen Einheiten zusammenfassen, dann würden da Applikationensfelder und sogar Abteilungen draus.

Gruß
Ralf

2 Like

Hallo Nadja,

Dann unterhöhlst Du nicht den Kürbis, sondern Dich selbst bzw. Deine Sitzfläche. Den Kürbis
höhlst Du dann aber noch immer aus!
Um den Kürbis, auf dem Du sitzt, zu unterhöhlen, müsstest Du eine Aushöhlung unter dem Kürbis graben.

Es grüßt
Renardo :sunglasses:

3 Like

Hallo Ralf,

schaue dir das an:

Servus,

Tante Wiki verkürzt hier einmal wieder sehr.

Die Bezeichnung Kapo für „Funktionshäftlinge“, die zur Beaufsichtigung ihrer Kameraden eingesetzt werden, ist nicht auf die deutschen Konzentrationslager beschränkt - dieses System wurde dort nur perfektioniert, es gibt es in vielen Zusammenhängen, in denen Gefangene in großer Zahl in Lagern untergebracht sind.

Das Wort ist aus dem Französischen ins Deutsche gekommen, dort heißt ein Unteroffizier caporal. Im Italienischen gibt es das Wort auch, dort heißt es allgemein Chef, Leiter usw., wörtlich „Haupt, Kopf“ - das ist nicht verwunderlich, weil caput bei Mutter Latein ebenfalls Kopf heißt, nur eben nicht bei allen ihrer Töchter verwendet wird. Ob das rumänische capo direkt von Kaiser Hadrian kommt oder erst im 19. - 20. Jahrhundert üblich wurde, wo Rumänen vor allem dazu dienten, unter irgendwelchen fremden Fahnen in den Krieg zu ziehen und in irgendwelche Lager gesteckt zu werden, weiß ich nicht. Im Spanischen und im Portugiesischen hat das lateinische caput meines Wissens keine Nachkommen.

Der heutige Gebrauch auf Baustellen dürfte tatsächlich auf die Italiener zurückgehen, die den Begriff „unbelastet“ verwendet haben - Italiener waren die ersten systematisch angeworbenen Gastarbeiter in Deutschland (übrigens bereits ab 1942, die Bezeichnung „Gastarbeiter“ diente der Unterscheidung von den „Fremdarbeitern“ aus besetzten Ländern und signalisierte, dass die „Brüder der Achse“ nicht ganz so schlecht behandelt wurden wie diese).

Italienische Arbeiter waren in Deutschland bereits seit dem 19. Jahrhundert im Straßen- und Eisenbahnbau tätig, nicht wenige blieben in Deutschland - der Verlobte meiner Mutter und sein Bruder, mit dem sie drei Jahre verheiratet war, bevor auch dieser fiel, trugen einen italienischen Familiennamen, hießen aber mit Vornamen Emil und Ferdinand. Über derartige Verbindungen wandert auch Sprache ein.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Es gibt kein capo, der militärische Grad heißt dort auch caporal.

2 Like

Servus, Nadja,

dass es den Begriff schon in den Konzentrationslagern gab, habe ich erst erfahren, als ich mich für das 3. Reich interessiert habe, da werde ich wohl um die 16 Jahre alt gewesen sein. Zum Wortschatz meiner Eltern gehörte er definitiv nicht, kann auch nicht sagen, ob der Begriff überhaupt allgemein bekannt war.

Gruß
Ralf

1 Like

Hier hat mir Reverso einen Streich gespielt - die Belege für capo, die dort außer den Eigennamen zitiert sind, werden von einem rumänischen Leser wohl als Italienisch verstanden:

https://context.reverso.net/übersetzung/rumanisch-deutsch/capo

zumindest keine direkten. cabo, ebenfalls von caput, ist die Spitze, das Ende von etwas, auch von einem Land oder Kontinent im/am Meer.

räusper auch der Kopf von Insekten z.B.
(Eselsbrücke : Kopf - kaputt - Caput)
Gruss

Lat. caput -> span. cabeza, port. cabeça.

Direkter geht‘s nicht :slightly_smiling_face:

Gruß
Metapher

1 Like