Hey
Ich bin gerade fleißig am Bio lernen für eine Klausur und frage mich was der Unterschied von Alpha und Beta bei Kohlenhydraten ist.
Kann mir bitte jemand helfen?
Vielen Dank
Luisa
oha… ich hab das durchgelesen und nur Bahnhof verstanden kannst du mir bitte knapp sagen was der Unterschied ist?
weis ich nicht
Hey
Ich bin gerade fleißig am Bio lernen für eine Klausur und
frage mich was der Unterschied von Alpha und Beta bei
Kohlenhydraten ist.
Glucose kommt entweder kettenförmig oder ringförmig vor. Wird die Glucose zu einem Ring geschlossen, entsteht ein weiteres Chiralitätszentrum durch das C6-Atom und seiner OH-Gruppe.
Die Alpha- und die Beta-Glucose unterscheiden sich in ihren phyiskalischen Eigenschaften sowohl in ihrem Schmelzpunkt (146°C zu 150°C) als auch in ihrem Drehwinkel (+112° zu +19°)
Du kannst auch googlen nach alpha beta anomer und dann Bilder angucken. Jedenfalls gibt es bei Zucker (Kohlenhydrate) Molekülen zwei Möglichkeiten, wo die OH-Gruppe sitzt, die mit dem nächsten Zuckermolekül eine Bindung eingeht. Wenn man das Zuckermolekül als Ring darstellt, oben oder unten. Wenn man also aus mehrere Zuckermoleküle aneinander reiht, können die oben-oben, unten-unten, oben-unten oder unten-oben Bindungen eingehen und die Eigenschaften der so gebildeten Strukturen sind jeweils anders.
Aber da dies eine Bio-Frage ist, geht es wahrscheinlich um Cellulose und Stärke (Amylose und Amylopektin). Erstere ist Glucose beta 1-4 verbunden und kann vom Menschen und anderen Tieren nicht verdaut werden, nur von Bakterien und Pilzen (?)und ist der Baustein aus denen Pflanzenzellwände sind. Letztere ist Glucose beta 1-4 verbunden und ein Energie-Speicherstoff in Pflanzen, der von Tieren sehr gut verstoffwechselt werden kann.
Ich hoffe, ich habe jetzt keinen Blödsinn erzählt
oha… ich hab das durchgelesen und nur Bahnhof verstanden
kannst du mir bitte knapp sagen was der Unterschied ist?
Hallo Luisa
Ich bin kein Fachmann für Chemie oder Kohlehydrate.
Schau Dir doch einfach mal den entsprechenden Wikipediaartikel an.
Ich kannte Kohlehydrate links- oder rechtsdrehend, reduzierend oder nicht, es gibt Zucker, Zellulose, Stärke, ringförmige Zucker usw…
Der Begriff Gamma, Alpha, oder Beta taucht auch irgendwo im Wikipediaartikel auf.
MfG
Matthias
Ich denke, du weißt, dass Kohlenhydrate in der offenkettigen und in der Ringform vorliegen können? Bei alpha und beta bei Kohlenhydraten geht es um die Ringform. Genauer gesagt um die Konformation der Hydroxy-Gruppe (-OH) am Carbonyl-C-Atom. Das ist das C-Atom, das in der offenkettigen Konformation eine Doppelbindung zu einem O-Atom hat. Schließt sich der Zucker zu einem Ring, befindet sich dieses C-Atom direkt neben dem in den Ring eingebauten O. Da dieses C-Atom chiral ist, also 4 verschiedene Substituenten besitzt, spielt es eine Rolle, wo die Hodroxygruppe und wo das Wasserstoffatom sitzt, da die verschiedenen Konformationen nicht durch Drehungen um Einfachbindungen ineinander überführbar sind (es sind sog. Epimere). Die Ringform zeichnet man ja im Allgemeinen so, dass der in den Ring eingebaute O rechts oben ist (zB bei Glucose) oder oben (Furanose, Ribose). Dann befindet sich das (ehemalige) Carboxyl-C-Atom rechts von diesem O. Zeigt nun die OH-Gruppe am (ehemaligen) Carboxyl-C-Atom nach unten, ist es ein alpha-Kohlenhydrat, zeigt sie nach oben, ein beta.
Diese beiden Formen können auch durch Mutarotation ineinander umwandeln, d.h. sie gehen wieder in die offenkettige Form zurück und schließen sich in der jeweils anderen Konformation zusammen.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen, ohne Zeichnungen ist das etwas schwierig zu erklären. Ich finde bei Wikipedia unter „Mutarotation“ ist das bei dem einen Bild auch ganz gut zu sehen. Links ist alpha, rechts beta, das in der Mitte braucht dich ja nicht zu interessieren, verwirrt eventuell nur.
LG Anemone19
Hallo,
ich hab gesehen, dass dir schon viele geantwortet haben. Im Grunde könnte ich jetzt nur das Gleiche in anderen Worten schreiben
Vereinfacht könnte man es am Beispiel von Glucose so sagen:
Bei Glucose sind zwei leicht unterschiedliche Ringstrukturen möglich. Wenn Glucose einen Ring bildet, wird die Hydroxygruppe, die mit dem C-Atom Nummer 1 verbunden ist, in einer von zwei möglichen Positionen verankert (entweder unter oder über der Ringebene). Und diese beiden unterschiedlichen Formen der Glucose werden dann als alpha und beta bezeichnet.
Bei diesen beiden Wikipediabildern kann man sehen, wie dass in der Haworth-Darstellung des Rings dann aussieht . Hier die alpha-Glucose-Variante --> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Alph… (die OH-Gruppe ganz rechts am 1. C-Atom ist unten) und die beta-Variante --> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Beta… (OH-Gruppe ist oben)
Glucose bildet ja die Grundlage für viele Polymere (Polysaccharide) wie Cellulose oder Stärke. Also zwei oder mehrere Glucose werden mittels glykosidischer Bindung zu Di- , Oligo- oder Polysacchariden verknüpft. In der Stärke haben z.B. alle Glucosemonomere die alpha-Form, bei der Cellulose haben alle Glucosemonomere die beta-Form.
Dadurch, dass die OH-Gruppen bei alpha und beta an unterschiedlicher Stelle liegen, wird alpha-Glucose mit alpha-Glucose glycosidisch anders verknüpft als beta-Glucose mit beta-Glucose. Die Art der glycosidischen Bindung unterscheiden sich also und dieser Unterschied in der Bindung bewirkt, dass solche Moleküle (wie Stärke und Cellulose) sich auch in ihrer dreidimensionalen Gestalt unterscheiden.
Und diese unterschiedlichen Bindungsarten sind auch der Grund dafür, dass solche Stoffe unterschiedlich verstoffwechselt werden können (oder eben auch nicht). Enzyme, die Stärke verdauen können, in dem sie alpha-Bindungen hydrolisieren (zurück in Einzel-Glucosemoleküle zerlegen) sind zum Beispiel unfähig, die beta-Bindungen in der Cellulose zu hydrolisieren.
Ich hoffe, ich hab das einigermaßen verständlich erklärt und konnte dir weiterhelfen, auch wenn ich im Grunde nur wiederholt habe, was die anderen schon gesagt haben. Viel Glück bei der Bio-Klausur und noch einen schönen Sonntag !
LG
Kathrin
Hallo,
hier ist eine Klasse Website, in der Du Dich sehr gut über alpha und beta Kohlehydrate informieren kannst.
http://www.guidobauersachs.de/oc/zucker.html
Viel Erfolg bei der Klausur
Hallo,
bitte unter Stichwort alpha-glykosidische und beta-glykosidische Bindung im Netz gucken.
Schöne Grüße,
kawei