Unterschied Elektronegativität, Redoxpotential

Wir nehmen im moment im Unterricht Dissimilation durch und somit auch die Zellatmung. In unterschiedlichen Texten wird jetzt aber einerseits von Elektronegativität gesprochen und in anderen von Redoxpotentilal, dabei wird eigentlich über das selbe Thema gesprochen… Jetzt meine frage : Ist das das selbe ? Und wenn nicht wo lieben die unterschiede ?

Danke schon mal im Voraus

Hallo Hybrid-Space: Die berechneten Werte der Elektronegativität EN finden sich für jedes Atom z.B. im VCH-Periodensystem. Mit der EN-Differenz zwischen zwei Atomen (z.B. NaCl) kann man z.B. abschätzen ob zwischen Molekülen H-Brücken oder Van der Waals-Bindungen bestehen können. Atome mit niedriger EN-Zahl (z.B. Na, K etc.) geben eher Elektronen ab; Atome mit hoher EN-Zahl (F, Cl etc.) ziehen Elektronen
an. Das Redoxpotential kann in milliVolt gemessen werden mittels Referenz- und Messelektrode, wobei H2 als Nullpunkt definiert wird. D.h. es gibt positive wie negative Werte. Google mal (Wikipedia) oder konsultiere ein Lehrbuch. Gruss. Paul

Wir nehmen im moment im Unterricht Dissimilation durch und
somit auch die Zellatmung. In unterschiedlichen Texten wird
jetzt aber einerseits von Elektronegativität gesprochen und in
anderen von Redoxpotentilal, dabei wird eigentlich über das
selbe Thema gesprochen… Jetzt meine frage : Ist das das
selbe ? Und wenn nicht wo lieben die unterschiede ?

In der Atmungskette ist z.B. im Komplex I das Eisen-Schwefel-Protein (Fe•S) elektronegativer als das Flavoprotein FMN (es trägt als prosthetische Gruppe ein Flavin-Mononucleotid). Letzteres wird von Elektronen des NADH reduziert.
In der nächsten Reaktion kehrt das Flavoprotein in den oxidierten Zustand zurück da seine Elektronen zu dem Fe•S Protein wandern.
Zwischen FMN und Fe•S spielt sich also laufend eine Redoxreaktion mit einem gewissen Redoxpotential ab.

Die Frage: Wohin laufen die Elektronen denn summa summarum? kann mit Hilfe der Elektronegativität der einzelnen Nachbarn in der Atmungskette beantwortet werden:
Am unteren Ende der Atmungskette steht der stark elektronegative Sauerstoff.
Der Weg läuft also vom NADH über FMN und etc. zum Sauerstoff.

Danke schon mal im Voraus

Bitte erst im Nachhinein

Die Elektronegativität ist ein inhärenter Wert, der von diversen Eigenschaften des Elements bestimmt wird und immer gleich bleibt.
Das Redoxpotential ist von äußeren Faktoren abhängig und damit von der aktuellen Situation abhängig.

Nicht zuletzt ist der Bindugspartner hier wichtig, Mangan hat zB. immer die gleiche Elektronegativität, das Redoxpotential ändert sich aber rapide wenn man Kaliumpermanganat mit Braunstein vergleicht.

Ein Vergleich: ich und ein Schnitzel.
Ich habe eine Schnitzelnegativität von 3, weil ich gerne Schnitzel esse, aber wenn ich mich voll futere sinkt mein Schitzelpotential von 3 immer weiter bis es irgendwann bei 0 ist.
Meine vegetarische Bekannte hat dagegen eine Schnitzelnegativität von 0, wenn sie sich aber in der Wüste verirrt steigt ihr Schnitzelpotential immer weiter an, weil anzunehmen ist, dass sie mit genug Hunger ihre Ablehnung (zeitweise) aufgibt.
Trotz den beschriebenen Änderungen am Schnitzelpotential bleibt meine Schnitzelnegativität 3 und ihre 0.

Bei dem Beispiel ist zu beachten, dass das Redoxpotential numerisch nicht der Elektronegativität entspricht, da sie andere Bezugssysteme benutzen, ich habe das nur der Einfachheit wegen so geschrieben.

*Räusper* Entschuldigung für die vielen Rechtschreibfehler, ich habe aus Versehen auf „Direkt abschicken“ geklickt statt auf „Vorschau“ …