Hallo Julian, es gibt nur einen FI Schutzschalter. D1, D0, N0, Nh etc. und LS sind Sicherungselemente.
Ich erkläre dir die Unterschiede und im Anschluss warum du es nicht selbst installieren kannst.
---- FI ----
FI = Fehlerstrom (I ist der Strom)
Hier wird der Stromkreis überwacht. Zwischen Phase und Neutralleiter. Sprich der Strom der hinein fliesst muss auch heraus kommen.
Hierfür notwendig ist eine Trennung von Neutralleiter und Schutzleiter vor dem FI.
-In Feucht und Aussenbereichen darf der Fehlerstrom maximal 30mA betragen.
-Für den Brandschutz darf der Fehlerstrom maximal 300mA begtragen.
-500mA FI sind veraltet und dprfen nicht merh eingeszt werden.
-Bei bestimmten Anforderungen ist es möglich Selbsteinschaltende FI zu verwenden. Diese schalten sich 3 mal in einen kuerzen Zeitraum wieder selbst ein.
– DO / D1 Schmelzsicherungen –
D1 = Diazet
DO = Neozet
Schraubsicherungen werden eingeszt um Stromkreise besonders leistungsintensiver Verbraucher oder eine Unterverteilung anzusichern.
Hierbei ist zu beachten das die Leitung, nicht der Verbraucher abegesichert wird.
– LS Schalter / MBC –
Leistungsschutzschalter , Miniatur Circuit Breaker
Ein Bimetal und ein Elektromagnet löst hier bei Überstrom aus.
– NH - Trenner -
NH = Neiderspannungs Hochleistungs Sicherung
Diese gibt es Spannungsführend udn Spannungsfrei sfü und sgl
Da du das absolut nicht anfassen darfst lasse ich mal weiter beschriebungen.
–
So nun vorweg, du kannst selbst keien Sicherungen und FI-Schlater einbauen, da du absolut keien Ahnung von der Materie hast.
Die Anlage MUSS nach der installation von einen Elektromeister oder einen hierfür zugelassenen Ingeneuer gemessen und Abgenommen werden.
Es gibt so viele Dinge udn Vorschriften die bei dieser Installation zu beachten sind
Nur mal ein paar Beispiele:
Potentialausgleich,
Erdungstrennung
Leitungsquerschnitte
Phasenausfteilung
Leitungsauslastung
Sicherungsberechnung
Verlegearten
Biegeradien
Klemmvorschriften
Klemmfestichkeit
Fehlerstrommessung
Isolationswiederstandsmessung
Verlustleistungsberechnung
Das schaut bei einem Meister meist leicht aus.
Bedenke der hat mind. 3,5 Jahre Lehre, 1-2 Jahre Meister Schule und mind 4-7 Jahre als Geselle auf den Buckel.
Wenn der etwas in 20 Minuten einbaut und überprüft dann stecken da meist über 10 Jahre erfahrung dahinter.
Grüsse
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]