Unterschied Granit - Gneis

Hallo Forum,

wie kann ich einen Granit (magmatisches Gestein) von einem Gneis (metamorphes Gestein) unterscheiden???

Danke im Voraus

Christian

Hi Christian

wie kann ich einen Granit (magmatisches Gestein) von einem
Gneis (metamorphes Gestein) unterscheiden???

ein Granit hat einen ähnlichen Modalen Mineralbestand wie ein Gneis, also Feldspat, Quarz und Glimmer. Allerdings können in Gneisen noch andere, typisch metamorphe Minerale vorkommen (müssen aber nicht…).
Die Unterscheudung erfolgt aufgrund der Textur. Ein Gneis ist metamorph, d.h. das Gestein hat einiges an Druck und Temperatur aushalten müssen.
dabei ist die belastung ungleich, dadurch bilden sich:

  1. planare Strukturen (Schieferung). Das Gestein zeigt also, im vergleich zum Granit, ein mehr oder minder deutliches Planargefüge, entlang der es bricht. dabei ist jedoch zu beachten, das Gneise keine so deutliche und ausgeprägte Schieferung aufweisen wie Glimmerschiefer, die ja im wesentlichen aus Glimmern bestehen.
  2. das Gestein selber zeigt plastische Deformation. Die ursprünglichen Körner werden entweder zigarrenförmig langgezogen (prolate Deformation) oder pfannkuchenförmig plattgedrückt (oblate Deformation). Mischungsformen sind ebenfalls möglich.
    dadurch entsteht ein geregektes/orientiertes Mineralgefüge.
    Ein Granit hat im Gegensatz dazu meist ein ungeregeltes Gefüge (Wenn man mal von Fliessstrukturen absieht)

Kurz gesagt:
Gneise zeigen im Unterschied zu Granit planare Gefüge (Schieferung) und eine orientierte Mineralanordnung.

Das ist jetzt natürlich etwas vereinfacht.

Alle Klarheiten beseitigt?

Gruss und
Glückauf

Mike

Nachtrag zu: Unterschied Granit - Gneis
Hallo Michael,

Danke für die ausführliche Antwort!!!

Ich habe jetzt also ein Handstück, welches ich wegen des Mineralbestandes und der Farbe eigentlich als Granit bezeichnen würde. Da ich aber eine (schwache) Schieferung erkennen kann muss es ein Gneis sein - stimmt doch, oder!?

Bei Lava (magmatisches Ergußgestein) kann es doch vorkommen, daß eine neue Lavaschicht über einer alten Schicht abkühlt, und man dadurch auch eine Schichtung/Schieferung erkennen kann!!!

Gruß Christian

Gneise; Schichtung und Schieferung
Hi Christian

Ich habe jetzt also ein Handstück, welches ich wegen des
Mineralbestandes und der Farbe eigentlich als Granit
bezeichnen würde. Da ich aber eine (schwache) Schieferung
erkennen kann muss es ein Gneis sein - stimmt doch,
oder!?

Wenn es tatsächlich eine Schieferung ist, dann ja.
Man nennt ein solches Gestein dann „Granitgneis“
es gibt allerdings manchmal Verwechslungen mit sehr engständig geklüfteten Gesteinen. Wenn Du allerdings eine Deformation (Plättung/ Längung der Minerale erkennen kannst, dann ist es ganz sicher ein Gneis.
Weisst Du den Fundort des Handstückes? Dann könnte man mal ein bisschen Literatur nachschauen.

Bei Lava (magmatisches Ergußgestein) kann es doch vorkommen,
daß eine neue Lavaschicht über einer alten Schicht abkühlt,
und man dadurch auch eine Schichtung/Schieferung erkennen
kann!!!

Achtung: Falle! Schichtung ist nicht Schieferung.
Schichtung erkennt man z.b. an einem Materialwechsel, oder apruptem Wechsel in der Körnigkeit. Schichtung entsteht bei der Ablagerung eines Sedimentes oder eines Vulkanites, insbesondere bei Tuffen.
Die schichtung von lavaströmen bewegt sich im dm - m- bereich (dünner sind die Lavaströme im Normalfall nicht) also viel weitständiger als bei Schieferung.
Schieferung entsteht durch Drucklösung auf Flächen senkrecht zum maximalen Stress während der Deformation eines Gesteines. Auf diesen Flächen sammeln sich dann Glimmer und so.
Manchmal gibt es da allerdings Untescheidungsprobleme Z.B. bei Tonsteinen/Tonschiefer.
Ein Granit kann natürlich keine Schichtung aufweisen… So etwas gibt es bei Plutoniten eigentlich nur bei Geschichteten Basischen Intrusionen… Aber die sehen GAAAANZ anders aus.

Gruss und
Glückauf
Mike

Hallo Mike,

also erst mal DANKE für Deine Antworten - haben mir sehr weitergeholfen!!!

Wo ich den Gneis her habe? Von unserer Hofeinfahrt *g*!!!
Wir haben vor einigen JAhren damit einen Teil der Einfahrt gepflastert!
Allerdings bekommt man meistens keinen Gneis sondern Granit bei den Baustoffhändlern angedreht - auch wenn der Granit häufig ein Gneis ist …

Also dann, bis demnächst

Gruß

Christian