Unterschied Kreissägeblatt, und Kappsägeblatt ?

Hallo,

auf der Suche nach einem Sägeblatt für meine Kappsäge bin ich über die Rezesion hier gestolpert
http://www.amazon.de/product-reviews/B000R5LRSM/ref=…

Was ist davon zu halten und worauf muss ich denn dann achten, wenn ich ein neues Sägeblatt kaufe ? Wenn man im INet sucht, findet man ja eigentlich nur Kreissägeblätter…

Danke und Grüße

Chris

auf der Suche nach einem Sägeblatt für meine Kappsäge bin ich
über die Rezesion hier gestolpert
http://www.amazon.de/product-reviews/B000R5LRSM/ref=…

Was ist davon zu halten und worauf muss ich denn dann achten,
wenn ich ein neues Sägeblatt kaufe ? Wenn man im INet sucht,
findet man ja eigentlich nur Kreissägeblätter…

Hi,

dies ist ein Kappsägeblatt:
http://www.saegeblatt-shop.de/images/produkte/gruppe…

Ann-Kathrin

Hallo Ann-Kathrin,

also heißt negativ (so weit bin ich mittlerweile) dass die Zahnung für Drehungen gegen den Uhrzeigersinn ausgelegt sein muss?

Warum darf man eigentlich ein Sägeblatt nicht umdrehen ?

Danke und Grüße

Chris

Hallo !

Schau mal hier rein,was es so gibt:
http://www.baumarktwissen.eu/Medien/mdb/data/de/2406…
Es kommt auch auf die Zahnstellung an,es gibt pos.,neutral und negativ. Weiter natürlich auf Zähnezahl,-form und Schränkung.

Es sollte stets dranstehen ob das ein Universalblatt für Handkreissägen/Tischkreissägen ist und für welches Material es idealerweise gedacht oder ob es für Kappsägen ist.

Kappsägen haben i.d. R. negative Zahnstellung.
Das bedeutet,bei Verwendung als Handsäge bewegt sich das Werkstück weg ! Bei festem Sägegestell(Kappsäge) wird so das Holz an die Anschläge gedrückt,was das Ablängen erleichtert.

MfG
duck313

…Warum darf man eigentlich ein Sägeblatt nicht umdrehen ?

weil die Schneidengeometrie eines Sägeblattes immer nur für eine Richtung ausgelegt ist!
Für eine Kappsäge sollten mindestens 48 Zähne drauf sein (um so mehr Zähne um so sauberer wird dein Querschnitt) und Hartmetallbestückt in der heutigen Zeit, es gibt aber auch noch normale Sägeblätter mit Schränkung diese nimmt man meistens nur noch für längsschnitte in Weichholz in einer normalen Kreissäge her.
Wenn Du viel Spannplatte trennen willst solltest Du ein qualitativ hochwertigeres nehmen, es schneidet länger (Standzeit der Zähne)

2 Like

Hallo Duck313,

das ist ein super Link, Danke !

Jetzt habe ich wirklich verstanden, was positive und negative Zahnstellung bedeutet.

Grüße

Chris

Hallo chrisD,

für das sichere Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen gibt es von der BG Kurse für Schreiner/Tischler. Den Kurs kannst Du nicht machen, jedoch die Kursunterlagen downloaden und somit die gröbsten Fehler bei Handhabung und Ausrüstung der Maschine vermeinden.
Der download ist kostenlos. Da wird auch die Schneidengeometrie erklärt.

http://www.bghm.de/bghm/online-shop/artikel/827cd23f…

http://metabo.de/Technische-Merkmale.29631+M52087573…

Beim negativen Spanwinkel steht die Sägezahnspitze hinter der Radiuslinie des Sägeblattes. Der Sägezahngrund steht an der Radiuslinie.
Wenn nun das Blatt oben läuft (Pendelsäge, oben geführte Zugsäge, Kappsäge) schabt der Zahn eher als dass er schneidet. Das minimiert die Unfallgefahr. Wenn die Zahnspitze auf oder vor der Radiuslinie steht (positiver Spanwinkel) dann „reitet“ der Zahn auf und die Säge schleudert nach außen (in Richtung Bediener - Pendelsäge, Zugsäge) oder reißt Fetzen aus dem Material (Kappsäge).

Viel Erfolg und unfallfreies Arbeiten.
Gruß
Martin

Hallo!
Der Link taugt nichts. Da ist ein falsche Angabe zum Schrank der Zähne drin. So wie das dargestellt ist, kann es nicht funktionieren.
Grüße

Hi
wenn du ein Sägeblatt umdrehst dann schneidet es nicht mehr, sondern es reibt mit dem Rücken über dein Werkstück. Drückst du, raucht es! Drückst du fester, raucht es mehr und du brennst eine Riefe rein.
Grüße

Servuß
auch hier glaube ich die Aussage des Bosch Mitarbeiters so nicht. Eine Kappsäge wird dir nie das Werkstück mit hoher Geschwindigkeit entgegenschleudern wie z.B. ein Tischkreissäge. Vielmehr wird es dir die Säge in das Werkstück schlagen. Wenn du Glück hast war es das und die Säge steht. Mit weniger Glück must du dran glauben.
Was beachte ich wenn ich ein neues Blatt kaufe?
Was will ich damit machen?
Schneidest du gelegentlich, tut es eine Allzweckwaffe HM, Schrägschliff, Wechselzahn, 48, vielleich paar Zähne mehr
Schneidest du mehr, nimmst du zusätslich ein grobes Längsschnitt
mit 24 oder 36 Zähne aber Abweiser! Wechselzahn und Geradeschliff, HM
Schneidest du noch mehr, nimmst du zusätzlich eines für präzise Querschnitte. Mehr Zähne, geht bei mir bis 96 HM, Schrägschliff Wechselzahn reicht. Ob es jetzt einen anderen Spanwinkel und Hohlschliff brauch, ich sage jetzt für einen Heimwerker nein! Kannst du haben wenn du willst, aber brauchen wirst du es nicht, es sei denn du möchtest den Profis Konkurenz machen.
Negativer/Positiver Spanwinkel: Ich glaube die Diskussion geht hier zu sehr ins detail, ich verwende nur bei Alu-Schnitt einen negtiven? Spanwinkel. Hier hat es mir einfach zu oft die Profile zerschlagen und die Zähne abrassiert.
Grüße

So. Ich habe mir die Dinger angeschaut.
Ein reines Kappsägeblatt hat tatsächlich einen kleinen Spanwinkel. Der geht dann gegen 0 oder kann auch schon mal negativ werden. Sorum betrachtet ist in dem Fall der Winkel sicher wichtig…
mfg

1 Like

Danke für die vielen Antworten !
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Antworten, einige waren für mich schon fast zu hoch, aber ich denke, ich hab’s verstanden.

Ich gehe dann also zu einem Werkzeugfachmarkt (kein Baumarkt) und lasse mir das richtige Blatt für verkaufen :wink:

Vielen Dank auch für die Links !
Da habe ich noch was zum lesen…

Grüße

Chris