Hallo Jens
hallo Markus,
IBM-Entwicklung standartisiert (IEEE 802.3).
mir fehlt bezug auf iso/osi, dies sei hier nachgeholt:
Nur als kurze Info 
und vollständig?
Jedenfalls: inwiefern spricht man überhaupt von Netzwerkkarte?
nach dem iso/osi-modell im sinne der netzwerkschicht?
Die NIC regelt den „Zugriff“ auf das „Medium“. Folglich kannst du sie in der 2. Schicht des OSI Modells einordnen,was dem „Data Link Layer“ entspricht. Außerdem ist die NIC der physikalische Zugriff auf das Netzwerk, folglich die 1. Schicht, der „Physical Layer“!
dann
zählen Datex-P (X.25), ISDN, ATM (=Q2931) und IP dazu.
Eben, weil die Netzwerkkarte NICHT zum „Network Layer“ gehört ist diese Aussage falsch. Das sind alles nur Protokolle, die den Netzwerkverkehr „managen“ und für Error Detection, etc. zuständig sind.
im sinne des TCP/IP Layer Modells als Host to Network:
X.25, SLIP, PPP, Ethernet, Token-Ring, FDDI (Glasfaser), DPT,
ISDN, ATM, DQDB, WLAN (802.11), Fiber-Channel.
Aus das TCP/IP Modell besteht aus verschiedenen Schichten, wenn auch nur 4. Aber auch in diesem hat Ethernet keine andere Bedeutung…
Letzteres im Sinne von netzwerktopologien? dann gibts nur 3
klassen: bus, stern und ring.
„Im Sinne von Netzwerktopologien“, da verwechselst du was… Wie schon ursprünglich erwähnt, ist Ethernet ein Netzwerktyp, du zählst Topologien auf, also Strukturen. Natürlich kann ein Ethernet Sternförmig, Ringförmig, oder sonst was sein. ENTSCHEIDENDES Merkmal ist das ZUGRIFFSVERFAHREN. Und dieses ist nun mal CSMA/CD, das hat nix mit dem OSI Modell oder sonst was zu tun. Du kannst das gern in der IEEE 802.3 nachlesen.
Grüssle,
Markus
Ciao - JENS