Unterschied Schukey- und Stirling-Motor

Hallo,

neulich wurde ja hier über den Schukey-Motor diskutiert. Ich hatte bis dahin noch nie etwas davon gehört.
Und ich habe mich gefragt, was denn der grundlegende Unterschied zum Stirling-Motor wäre.
Beim Stirling-Motor verlässt ja die Luft nicht den Motor, sondern wird nur abwechselnd erwärmt und wieder abgekühlt. Und der Schukey-Motor saugt ja direkt die heiße Luft an, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ist das nun der Unterschied oder gibts da noch andere (von Details und Bauformen mal abgesehen)?

Gruß
Olaf

Beim Stirling-Motor verlässt ja die Luft nicht den Motor,
sondern wird nur abwechselnd erwärmt und wieder abgekühlt.

Und der Schukey-Motor saugt ja direkt die heiße Luft an, wenn ich das richtig verstanden habe.

Es ist für mich auch eine komplexe Materie für mich. Der Schukey-Motor hat als materie- offenes System vielleicht den Vorteil, dass das thermische Gefälle größer ist als beim Stirlingmotor, weil die ganze Athmosphäre quasi zum Kühlkörper wird.
Das Komprimieren der Arbeitsluft im Stirlingmotor, um ein Gefälle nach außen zu erreichen, raubt ja auch einen Teil der erzeugten Bewegungsenergie.

Vielleicht kann es jemand deutlich besser erklären als ich? Bitte keine besserwisserische Trollerei.

Hallo,

neulich wurde ja hier über den Schukey-Motor diskutiert. Ich
hatte bis dahin noch nie etwas davon gehört.
Und ich habe mich gefragt, was denn der grundlegende
Unterschied zum Stirling-Motor wäre.

Beim Stirling-Motor verlässt ja die Luft nicht den Motor,
sondern wird nur abwechselnd erwärmt und wieder abgekühlt.

Na ja noch adiabatisch und und isotherm komprimiertund dann wider isotherm und adiabatisch Ausgedehnt:smile:.

Und der Schukey-Motor saugt ja direkt die heiße Luft an, wenn ich
das richtig verstanden habe.

Das hast du schon.

Ist das nun der Unterschied.

In der technischen Aufbau.

gibt noch andere (von
Details und Bauformen mal abgesehen)?

Nein.

Weil alle denk mögliche Kreislaufprozesse lassen sich letztendlich strickt auf Carnot zurückführen.
Wobei die einzelne Stritte manchmal sehr miteinander vermischt sein können aber klar identifizierbar sind.
Die müssen nicht selbst alle in der Maschine passieren wohl aber in der Atmosphäre oder sonst wo:smile:

Die vier Stritte sind beim Carnot idealisiert dh. nicht in ihren reinen Form realisierbar.
Daher gibt es schon prinzipiell keine Möglichkeit seinen thermischen WG. nur annähernd zu erreichen, geschweige von Übertreffen:smile:
Schon das Erreichen würde den zweiten Hauptsatz stürzen.
Makroskopisch ist das so gut wie ausgeschlossen.
Ob das für die molekulare Ebene auch gilt ist noch nicht mit Sicherheit erwiesen.

Gruß
Olaf

Balázs

Das Komprimieren der Arbeitsluft im Stirlingmotor, um ein
Gefälle nach außen zu erreichen, raubt ja auch einen Teil der
erzeugten Bewegungsenergie.

Nein, weil den rechnerisch genau gleichen Betrag bei der adiabatische Ausdehnung zurückkommt.
Wird nur notgedrungen und vorübergehend Geliehen:smile:

Bitte keine besserwisserische Trollerei.

Man bemüht sich aufrichtig:smile: