Was ist der Unterschied zwischen Semmelbrösel, Weckmehl und Mutschelmehl?
Danke
Gisela
Was ist der Unterschied zwischen Semmelbrösel, Weckmehl und Mutschelmehl?
Danke
Gisela
Gewagte Behauptung *gg*
Nach meinen Recherchen besteht kein Unterschied
zwischen Semmelbrösel, Weckmehl und Mutschelmehl.
Ich nehme zwar an, gleich von schreienden, tobenden Profiköchen berichtigt zu werden, aber ich wollte es trotzdem schreiben
Gruß!
Chris
Nach meinen Recherchen besteht kein Unterschied
Hallo Chris,
hab ich auch immer angenommen. Aber bei Famila sind diese drei Artikel am Mo im Angebot, gleiche Menge, aber unterschiedlicher Preis???
Gisela
Hallo zusammen!
hab ich auch immer angenommen. Aber bei Famila sind diese drei
Artikel am Mo im Angebot, gleiche Menge, aber
unterschiedlicher Preis???
Vielleicht ist ja das der Unterschied!
Aber mal im Ernst: ich habe beim Lesen zuerst an regionale Bezeichnungsunterschiede gedacht, kenne ich das in der Pfalz als Weckmehl, während mir von schwäbischen Herstellern die Bezeichnung Mutschelmehl geläufig ist.
Semmelbrösel ist wohl eher die hochdeutsche Schreibweise.
Aber mein Vater (Bäcker) bezeichnete als Weckmehl immer das, was aus alten Brötchen gemahlen wird, während Brösel (ohne Semmel) „süßes“ Weckmehl (aus trockenem Kuchen, Bisquit gemahlen) war.
Grüße
HylTox
Semmelbrösel ist wohl eher die hochdeutsche Schreibweise.
Aber mein Vater (Bäcker) bezeichnete als Weckmehl immer das,
was aus alten Brötchen gemahlen wird, während Brösel (ohne
Semmel) „süßes“ Weckmehl (aus trockenem Kuchen, Bisquit
gemahlen) war.
Hi,
bei uns im leicht nördlichen Teil Deutschlands sagt man eigentlich Semmelmehl und, da sehe ich eine gewisse Parallele zu dem was Du schreibst, Kuchenbrösel. Brösel können dabei auch etwas gröber sein als das Semmelmehl.
Ansonsten denke auch auch, der wesentliche Unterschied besteht eigentlich im regionalen.
Gruß Heike
Hallo Gisela!
also es gibt einen Unterschied!
Ich bin Kochlehrling und habe täglich damit zu tun!
Die Semmelbrösel binden nicht so gut wie die anderen beiden! Semmelbrösel nehmen z.B. 1kg Brösel nehmen nur ca. 20 ml Wasser auf! Die anderen beiden Produkte nehmen ca. 40-75 ml Wasser pro 1kg auf!
Mfg
Martin
Das glaube ich schlichtweg nicht!
Hallo lieber Martin,
also ich bin kein Kochlehrling, aber ich habe auch seit mehreren
Jahrzehnten mit diesen Produkten zu tun. Und dass ein ganzes Kilo
davon nur ein Schnapsglas voll Wasser aufnähme, kannst Du mir
nicht weis machen (das schreibt man übrigens so): Denn 20 ml sind
so viel wie 2 cl oder 0,02 Liter oder 20 ccm oder 20 Tausendstel
Liter.
Auch ein bisschen Mathematik gehört zum Kochen, sonst geht das
mit den Mengen daneben. Wenn man zum Beispiel statt 2 cl
Weinbrand ganze 2o cl nimmt, dann hat man die Sauce damit
verdorben, oder?
Nun hast Du uns zwar erklärt, was die verschiedenen Brösel und
Mehle tun, aber nicht, was sie wirklich sind! Und nach diesem
Unterschied war ja eigentlich gefragt (also: unterschiedlicher
Grundstoff oder unterschiedliche Produktionsweisen aus gleichem
Grundstoff). Das wäre wirklich interessant. Auch ich gehe davon
aus, dass es regionale Unterschiede in der Benennung sind,
allenfalls sind die Produkte unterschiedlich fein gemahlen. Ich
kann mich auch an ein Produkt (war das Mutschelmehl?) erinnern,
bei dem gesagt wurde, dass der Grundstoff dazu extra gebacken
würde.
Im Übrigen: Ich habe keine offizielle Lehre gemacht, sondern ganz
inoffiziell bei etlichen Profi-Köchen, mit denen ich befreundet
bin/war, Wissen geerbt. Die waren aber so ehrlich, auch
zuzugeben, dass sie von meinen ganz profanen und alltäglichen
Erfahrungen und Erfindungen genau so profitierten.
*mitdemkochlöffelwink*
Bolo2L
Was ist Mutschelmehl
Hallo!
klärt mich doch bitte mal einer auf!!
Du meinst nicht etwa Muschelmehl?
Frank
Hallo Frank,
ja, eben – ich meine, dass es das gleiche ist wie Semmelbrösel
bzw. Weckmehl. Es wird von einer ganz bestimmten Firma als
Original Ulmer Mutschelmehl verkauft und scheint nur dort so zu
heißen. Ich bin 40 km von Ulm aufgewachsen und kenne das Wort nur
von dieser Packung, die auch in der Küche meiner Mutter zu finden
war (magenta-farben). Sie schwörte aber auf diese Art von
Semmelbröselmehl, das sei das Beste zum Panieren, sagte sie
immer. Und ich glaube mich zu erinnern, dass der Hersteller
betonte, einen ganz besonderen Teig dafür zu backen, zu trocknen
und zu mahlen - nicht alt gewordenes Weißbrot oder Semmeln dafür
zu verwenden.
Ciao,
Bolo2L