Liebe/-r Experte/-in,
ich habe seit vileen Jahren einen Vertrag mit SKY (vormals Premiere) und nutze seit ca. 3 Jahren zum Empfang von SKY inkl. HD-Programm einen HUMAX PR HD 1000 - Receiver. Mit diesem Receiver habe ich alle Kanäle wunderbar empfangen und ein tolles Bild bei den HD-Sendern. Jetzt ist mir der HUMAX kaputt gegangen und ich habe mir bei SKY einen Festplattenreceiver besorgt (Pace S PVR HD 1).
Mit diesem Gerät kann ich die HD-Sender aber nicht empfangen, obwohl es dafür ausgelegt ist. Meine Nachfrage bei SKY erbrachte folgendes: Ich sollte auf einer bestimmten Frequenz (11915, H, 27500) suchen. Allerdings findet der Receiver hier keine Sender (übrigens auch nicht bei 11914 oder 11916). Bei SKY fragte man bei mir nach, wie denn die Signalqualität bzw. die Signalstärke angezeigt wird. Signalstärke ist bei mit 100%, die Signalqualität schwankt zwischen 60 und 65 bis 70%). Bei SKY sagte man mir, das wäre zu wenig und man bot mir an, gegen Bezahlung einen „EInrichtungsservice“ zu stellen. Nun meine Fragen: a) was ist der Unterschied zwischen Signalstärke und Signalqualität? b) Wie kann ich die Signalqualität verbessern? c) Warum empfängt der HUMAX-Receiver die o.a. Frequenz und der PACE (SKY-Receiver) nicht? d) ist das Angebot von SKY seriös oder kann ich das Problem selber lösen? Ich bin handwerklich nicht ungeschickt.
Für ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß,
Jochen
Hallo Jochen,
zunächst mal zur einfach zu beantwortenden Frage.
Die Signalstärke ist sozusagen die „Lautstärke“ des Empfangssignals, die Signalqualität ist sozusagen dessen „Verständlichkeit“.
Für einen einwandfreien Empfang ist die „Versatändlichkeit“ ausschlaggebend, die „Lautstärke“ ist nebensächlich.
Ich erkläre meinen Kunden diesen Zusammenhang gerne am Beispiel: Wir sind in einer Discothek. Die Signalstärke, mit der Du mich ansprichst, ist um ein vielfaches stärker als wenn du mich in einem ruhigen Cafe ansprechen würdest. Dennoch ist die Signalqualität in der Disco deutlich schlechter…
Für das von Dir beschriebene Phänomen kommen verschiedene Ursachen in Frage, ich geb Dir mal ne „Checkliste“ , die Du für Dich abhaken kannst:
- Deine Satellitenanlage benötigt andere Einstellungen als die Standardeinstellung. Das kann ich natürlich von hier aus nicht wissen, aber falls Du die Konfiguration Deines alten Receivers noch kennst, solltest Du das mal im Einstellmenü des neuen Receivers überprüfen.
- Aus irgend einem Grund stimmt etwas mit Deiner Satellitenantenne nicht. Vielleicht ist das Signal vom LNB auch zu stark, so daß die Eingangsstufe des neuen Receivers übersteuert wird ; der alte war möglicherweise übersteuerungsfester.
- Einen Fall, der gerade bei mir aktuell ist:
Einem Kunden erweiterte ich die Sat-Anlage um weitere Teilnehmer, und diese kauften sich einen Receiver.
Mit meinem Messgerät und auch mit dem alten Receiver funktioniert die Anlage einwandfrei, nur mit den neuen Receivern nicht. Ursache ist, daß die neuen Receiver die DiSEqC-Schalter nicht steuern können, obwohl sie dafür ausgelegt sind. Kaum zu glauben aber wahr… ähnliches gibt es z.B. auch bei CD-oder DVD-Rohlingen. Einer meiner Brenenr verweigert die Annahme von Rohlingen eines bestimmten Herstellers, bei allen anderen funktioniert er.
Warum das so ist? Jeder Standard hat gewisse Toleranzgrenzen. Wenn nun der eine sich an der oberen Toleranzgrenze bewegt und der andere an der unteren, so kann es eben durchaus sein, daß die Geräte nicht miteinander harmonieren.
Wäre ich an Deiner Stelle, so würde ich zunächst mal (nach dem Checken der Konfiguration)einen anderen HD-Sat-Empfänger anschließen (vielleicht einfach mal vom Bekannten einen leihen, oder sich einen billigen zur Reserve hinlegen).
Wenn der funktioniert,schick den Pace zurück und sag denen, die sollen Dir einen anständigen Receiver schicken, an besten einen von TechniSat —naja, sowas Gutes haben die nicht, dann nimmste eben wieder einen Festplattenreceiver von Humax.
Wenn der Receiver nicht funktioniert, dann würde ich an Deiner Stelle lieber einen Antennentechniker aus Deinem Ort konsultieren. Der kostet vielleicht mehr als der Service von Sky, aber dafür steht der auch Gewehr bei Fuß, wenn mal wieder etwas auftreten sollte…
Ich wünsch Dir Glück.
Dirk
Hallo Jochen,
ich denke das Problem liegt, wie so oft, an SKY !
Die Signalstärke, bzw. Signalqualität, bei Satellitenreceivern sind keine zuverlässigen Messergebnisse (sonst könnte man ja auch zum Ausrichten von Satelliten-Antennen einen billigen SAT-Receiver verwenden und man müsste sich als Installateur kein teures Messgerät für über 1000 € kaufen). Viele Satelliten-Receiver zeigen bei diesen Messergebnissen reine Phantasie-Werte an (im Gegensatz zum dB-geeichten Profi-Messempfänger).
Ich würde zunächst noch einmal SKY kontaktieren und um einen neuen Versuch zum Freischalten Ihrer Karte bitten.
Meistens funktioniert das irgendwann, ohne weitere Aktionen gestartet zu haben. SKY sucht bei der Fehlerbehebung immer zuerst beim Kunden, nie bei sich selbst, obwohl der Fehler meistens auf Seiten von SKY liegt.
Ich bitte Sie mir mitzuteilen, ob Sie Erfolg hatten.
Ansonsten schreiben Sie mir noch einige Details zu Ihrer Empfangsanlage (Antennen-Größe, Teilnehmer-Anzahl).
Ich hoffe Ihnen erst einmal geholfen zu haben und verbleibe
mit freundlichem Gruß
Hallo Joey-Porsche,
Danke für Deine schnelle Antwort.
Hier ein paar zusätzliche Infos:
Ich habe eine Einfamilienhaus und dort eine 80cm-Schüssel mit einer 4-fach LNB angebracht.
Die 4 (hochwertigen) Koaxkabel führenin 4 verschiedene Räume. In 3 Räumen benutze ich einen HD-Receiver und in einem Raum geht das Koax an die TV-Karte meines PC.
Ich benutzte bis vor 6 Tagen in allen 3 Räumen jewiels einen Humax PR HD 1000 und war sehr zufrieden damit.
Nachdem nun ein Humax seinen Geist aufgab schaffte ich mir den SKY+ - Receiver von SKY an, da dieser über eine eingebaute Festplatte verfügt, was mir sehr entgegenkam. Bei den anderen beiden Humax-Geräten kann ich die HD-Sender wunderbar empfangen, bei dem Pace nicht. Also kann es doch nur am Receiver liegen - oder?
Gruß,
Ptonka
Hallo Dirk,
Danke für Deine schnelle Antwort.
Hier ein paar zusätzliche Infos:
Ich habe eine Einfamilienhaus und dort eine 80cm-Schüssel mit einer 4-fach LNB angebracht.
Die 4 (hochwertigen) Koaxkabel führenin 4 verschiedene Räume. In 3 Räumen benutze ich einen HD-Receiver und in einem Raum geht das Koax an die TV-Karte meines PC.
Ich benutzte bis vor 6 Tagen in allen 3 Räumen jewiels einen Humax PR HD 1000 und war sehr zufrieden damit.
Nachdem nun ein Humax seinen Geist aufgab schaffte ich mir den SKY+ - Receiver von SKY an, da dieser über eine eingebaute Festplatte verfügt, was mir sehr entgegenkam. Bei den anderen beiden Humax-Geräten kann ich die HD-Sender wunderbar empfangen, bei dem Pace nicht. Also kann es doch nur am Receiver liegen - oder?
Gruß,
Ptonka
Hallo Ptonka,
vielen Dank für Ihre ausführliche Schilderung des Problems.
- Für 4 Teilnehmer (Quad-LNB) ist Ihre Antenne auf jeden Fall groß genug und muss, bei pefekter Ausrichtung, störungsfreie und exzellente HD-Bilder liefern.
- Da Sie hochwertige Koax-Kabel verlegt haben und alle anderen Receiver einwandfrei funktionieren, dann kann es tatsächlich nur am (evtl. defekten) PACE liegen.
Geben Sie doch den PACE-Receiver an SKY zurück und versuchen Sie es doch einmal mit dem neuen DigiCorder Isio (eingebaute Festplatte) oder dem Digit Isio S1 (USB- + eSATA-Anschlüsse für externe Festplatten) von TechniSat. Beide sind mit entsprechendem Modul für die SKY-Sender geeignet. Es liegt sogar ein Gutschein für ein kostenloses SKY-Modul dem Digit Isio S1 bei.
Kostenpunkt Digit Isio S1 (Twin-HD-Receiver, HbbTV, HD+ mit CI±Modul, usw.) UVP 369,99.
Ich wäre sogar in der Lage diesen Receiver deutlich günstiger zu liefern(als Händler mit voller Garantie). Bei Interesse bitte einfach noch einmal melden.
Mit freundlichem Gruß
Schließ doch den Receiver an einen anderen Anschluß an, dann wirst Du es ja sehen - vorausgesetzt, die Konfiguration stimmt.
Stell mal im Konfigurationsmenü des Receivers folgende Werte ein (falls möglich):
Anzahl Anschlüsse: 1
Anzahl Satelliten: 1
LNB : Universal (oder auch Standard)
DiSEqC : Aus
LOF : Low 9750 Hi 10600
(Evt lauten die Bezeichnungen anders, mal ein wenig nach Sinn hinterfragen)
Dann schließt Du die Antennenleitung an die Buchse des Tuners 1 (falls Du TWIN haben solltest)
Mit dieser Konfiguration muss es klappen. Ansonsten würde ich sagen: Receiver für die Tonne.
Übrigens—die meisten Festplattenreceiver verfügen über TWIN-Tuner und benötigen für volle Funktionalität zwei separate Zuführungen. (das hat aber nichts mit Deinem Problem zu tun, wollte ich nur mal anmerken)
Hallo,
die Signalstärke und Signalqualität sind für HD-Empfang schon wichtig und sollte so stark wie möglich sein, aber müssen nicht beide auf 100% liegen. Z.B. bei mir liegt die angezeigte Signalstärke gerade mal bei 30%, Signalqualität jedoch bei ca. 70%. Aber der HD-Empfang läuft gut und stabil.
Nun zum Unterschied der Begriffe. Signalstärke sagt aus, wie stark der von LNB empfangene und zum Receiver übertragene Signalpegel ist. Sie kann von mehreren Einflussfaktoren wie z.B. Empfangsort, Ausrichtung der Schüssel, Qualität der LNB, Länge der Verbindungskabel usw. abhängig sein. Die Signalqualität ist ein Maß dafür, wie gut die übertragenen digitalen Datenpakete zur Bildwiedergabe dekodiert werden können, wie viele Datenfehler dabei entstanden sind. Die Signalqualität ist quasi von der Qualität des ganzen Übertragungssystems einschließlich Satelliten abhängig, darauf hat man als Endnutzer wenig Einfluss, aber die Qualität des Receivers schon. Normalerweise reicht die 70% für HD-Empfang – aber dieser Wert ist nicht zwischen unterschiedlichen Receivern übertragbar, d.h. wenn ein Receiver mit 70% Signalqualität gut funktioniert, heißt lange nicht, dass ein anderer Receiver bei der gleichen Qualitätsanzeige das auch tut.
Falls der Receiver Standard-TV empfangen kann und nur kein HD, würde ich zuerst in die Bedienungsanleitung schauen, ob irgendwelche Einstellung (z.B. LNB-Einstellung) nicht richtig gesetzt wurde. Ansonsten würde ich den Receiver gründlich überprüfen lassen (in der Reihenfolge Standard-TV, Free-TV HD, Pay-TV HD). Ich wünsche dir viel Glück.
Grüße,
Jang