Unterschied sinfonische Dichtung und Sinfonie

Hallo,

ich hab bald mündliche Abiprüfung in Musik zum Thema Sinfonie. Wäre nett, wenn Ihr mir dafür weiterhelfen könntet.

Gibt es einen Unterschied zwischen der sinfonischen Dichtung und der Sinfonie? Wenn ja welcher?

Wäre super, wenn jemand dafür vielleicht ne Internetquelle geben kann.

Vielen Dank!
Simon

Hast Du schonmal bei Wikipedia geschaut?
Naja, wie man sich schon vorstellen kann: eine (klassische)„Sinfonie“ hält sich relativ streng an formale Regeln (Mehrsätzigkeit, Satzformen,…), eine sinfonische Dichtung ist frei in der Form.
Die „Alpensinfonie“ z.B. ist ganz klar eine sinfonische Dichtung.

Im Zusammenhang mit älterer Musik (vor Klassik) kommt „Sinfonie“ und ähnliche Begriffe auch im Zusammenhang mit kleinen Besetzungen vor.

In dem Zusammenhang schau Dir doch gleich mal noch die Begriffe „(Solo)Konzert“ und „Concerto (Grosso)“ an.

Ich denke mit den Stichworten kann man schon ein paar Minuten mündlicher Prüfung rumkriegen?!

Grüße!

ich werfe noch die begriffe „absolute musik“ und „programmmusik“ in den ring.

Hallo Simon,

Gibt es einen Unterschied zwischen der sinfonischen Dichtung
und der Sinfonie? Wenn ja welcher?

Ja, natürlich, und wenn es um diese beiden Begriffe geht, wird es um nichts anderes gehen, als die Unterschiede klar zu beschreiben!

Die Sinfonie ist die ältere Gattung, „klassisch“ entwickelt bei Hayden, dem späten Mozart und dem mittleren Beethoven.

Zugespitzt gesagt: Die sinfonische Dichtung ist der verzweifelte Versuch vieler romantischer Kompinisten, nach dem Genie Beethoven noch Musik zu komponieren, die mehr sein wollte als eine zweitklassige Kopie einer beethovenscher Sinfonie!

Anders ausgedrückt: Nach Hayden, Mozart und Beethoven schien für viele Komponisten das „Standardmodell“ der Sinfonie, besonders was den sogennanten Sonatenhauptsatz angeht, vollkommen ausgereizt zu sein. Mit der sinfonischen Dichtung gingen z.B. Liszt und Strauss neue Wege und umgingen damit (teilweise) die alten Strukturregeln. Der wichtigste Punkt betraf die veränderte Beziehung der Musik zu einem (sprachlichen) „Programm“. Auch dies hatte allerdings - was für ein Pech - Beethoven auch schon in seiner 9. Sinfonie erprobt!

Gruß!
Karl