Hallo,
leider werde ich aus der Literatur nicht wirklich schlau. Kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen einem RTU und einer SPS erklären? Gibt es eine Norm die sich mit RTUs beschäftigt?
Vielen Dank
Hallo,
leider werde ich aus der Literatur nicht wirklich schlau. Kann mir bitte jemand den Unterschied zwischen einem RTU und einer SPS erklären? Gibt es eine Norm die sich mit RTUs beschäftigt?
Vielen Dank
Hi Zu Normen kann ich dir nix sagen, aber eine RTU und eine SPS sind völlig verschiedene Dinge. Eine SPS kann wohl aber auch eine RTU sein, nur wäre das wohl eher sinnvoll. Eine RTU ist eine Einheit zur Fernsteuerung. Stell Dir am Hochspannungslasttrenner im Umspannwerk ein Gerät vor, dass Du von aussen veranlasst, den Trenner zu ziehen. Dafür muss die RTU nicht extrem viel Automatisieren können, da reichen wenige Funktionen für. Eine SPS ist ein komplettes Automatisierungssystem mit viel größeren Möglichkein.
Gruß
Vielen Dank für die schnelle Antwort. So hatte ich mir ein RTU eigentlich auch vorgestellt. Also ein Gerät, womit ich in den Prozess eingreifen kann. In der Literatur wird eine RTU oft zwischen eine SPS und ein Leitsystem bzw. SCADA-System gehängt. Die Funktion soll hier sein, die Daten in ein für das SCADA-System und umgekehrt verständliches Format zu bringen. Diese Funktion sehe ich nun aber disjunkt zur Funktion eines Fernbedienungsterminals. Kann die SPS nicht selber die Daten entsprechend aufbereiten?
Gruß
So ganz tief steck ich in der Materie leider nicht drin, als dass ich wirklich umfassende Auskünfte geben könnte.
Dazu ist die Berufserfahrung zu gering. Sorry.
Gruß
Jochen
Hallo,
leider werde ich aus der Literatur nicht wirklich schlau. Kann
mir bitte jemand den Unterschied zwischen einem RTU und einer
SPS erklären? Gibt es eine Norm die sich mit RTUs beschäftigt?Vielen Dank
Hi,
Prinzipiell mal die Frage, was Du unter RTU verstehst?
a.) RTU = Remote Terminal Unit (RTU) oder
b.) RTU als Übertragungsprotokoll des Modbus
zu a.)
= Fernbedienungs-Terminal, wobei „Terminal“ = Anzeigeeinheit (Display o.ä.) und Eingabe-/ Bedienungsinstrument (Keyboard oder Funktionstasten) beinhaltet.
Kann kabelgebunden (Pilotkabel genannt) oder kabellos sein. Wenn z.B. mit einem ipad Deine Stereoanlage via WiFi fernbedienst, hast eine RTU in Gebrauch. Wir haben in AUT sogar im obersten Kabel der Hochspannungsleitungen (Erdung) Glasfaserbündel=Lichtwellenleiter=LWL verbaut, über die ganze Kraftwerke „fern-bedient“ werden.
Dafür werden eigene Geräte verwendet, sogenannte PLCs (Power Line Carrier)
Zu b.)
= Die Daten, welche über ein Pilotkabel (Erklärung s.o.) übertragen werden, sind meist binär codiert und haben einen guten Datendurchsatz = RTU-Modbus
Gibt es auch noch ähnliches Modell als Modbus-TCP (TCP/IP-Package)…
Das Thema ist umfangreich, aber wenn Fragen zum Protokoll hast, kannst ja nochmal nachhaken und wir können uns über Bit & Byte unterhalten.
Hoffe, Dir damit weiter geholfen zu haben
Franko
P.S.: Als SPS versteht man eine Speicher-Programmierte-Steuerung, d.h. Programm schreiben, in Controler laden, Ein-/ Ausgänge definieren (Art, Beschaltung,…) und starten. Eine SPS kann auch ohne RTU (als Bedienung) laufen, wenn sie speicher-resistent programmiert wurde, kannst das ganze durch Anlegen der Versorgungsspannung (einstecken?) steuern.
Hallo,
den Bergiff RTU kenne ich so nur als Ergänzung des MODBUS-Protokolls. Dort bedeutet er „Remote Terminal Unit“ = Fernbedienung.
MODBUS-RTU ist eines der ältesten Protokolle mit welchem SPS kommunizieren. Entwicklet wurde es von der Fa. TELEMECANIQUE, welche heute zurSCHNEIDER Gruppe gehört.
MODBUS-RTU heute noch weitergepflegt und läuft mittlerweile auch auf Ethernet (MODBUS-TCP).
Ich kann mir noch vorstellen, das RTU auch „Real Time Unit“ heißen kann und aus dem Bereich des embedded computing kommt. Realtime zu dt. Echtzeit heitß, dass eine Reaktion (z.B. Audsgang schalten) auf Ereignis (z.B. Eingangssignal) in einer genau vorher bestimmbaren maximalen Zeit passiert.
Dies kann eine SPS auch.
Der Unterschied kann nun der sein, dass es für RTUs keine bestimmte Norm gibt. Sie kann z.B. in „C“ programmiert werden, ist z.B. selber nur Software als Echtzeiterweiterung ffür Windows z.B. (Sihe Soft-SPS). Oder sie besteht nur aus einem Hardware-Rechnerkern ohne Peripherie, Versorgungsspannung ist auch unterschiedlich,… Das alles sind Dinge die bei einer SPS in der IEC-61131 festgelegt sind.
Ich hoffe, dass ich weiterhelfen konnt.
Viele Grüße
Willi