Unterschied technisches und fachliches Datenmodell

Hallo zusammen,

gibt es hier jemand, der mir den Unterschied zwischen einem technischen und einem fachlichen Datenmodell erklären kann?

Danke und Gruß
Mario

Hallo,

also bei der Definition des fachlichen Datenmodells habe ich bislang in jedem Projekt unterschiedliche Wünsche zur Granularität und technischen Tiefe gehört. Grundsätzlich ist es aber so, dass ein fachliches Modell die fachlichen Anforderungen beschreibt, also welche Inhalte aus fachlichen Gründen benötigt werden. Das technische Datenmodell beschreibt dann die Umsetzung dieser fachlich bedingten Inhalte auf eine konkrete Definition einzelner Tabellen und Felder und deren Zusammenspiel.

Vielleicht wird es an einem Beispiel deutlicher: Wenn ich eine Faktura schreiben will, brauche ich für die Erstellung von Rechnungen fachlich:

  1. Kundendaten
  2. Artikeldaten
  3. Rechnungsdaten (Menge eines Artikels und dessen Preis aus den Artikeldaten, Zuordnung der Rechnungsposition zu einem Kunden)

Eine Rechnung ist dann die Zusammenstellung aller Rechnungsdaten eines Kunden

Technisch definiere ich die Kundendaten als

  1. Kundennummer, numerisch, 8 Stellen
  2. Firmenname, alphanumerisch, 30 Stellen

Wie gesagt, die Granularität der fachlichen Definition ist immer eine Frage. Da man üblicherweise nicht im luftleeren Raum agiert, sondern Schnittstellen zu vorhandenen Systemen/Strukturen bestehen, wird man an diesen Stellen immer bereits möglichst fein arbeiten um von vorne herein Inkompatibilitäten auszuschließen.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]