Hallo,
kann mir jemand den Unterschied zwischen einem Trenn- und Sicherheitstrafo erklären? Ich habe vor einen Widerstandsdraht durch einen Raum zu spannen um an ihm die entfernung zu messen und dafür brauche ich ein SELV System oder nicht. Jetzt ist meine Frage ob dafür ein Trenntrafo genügt oder ich nur einen Sicherheitstrafo nehmen kann.
danke im vorraus
mfG Henner
Hallo Henner,
kann mir jemand den Unterschied zwischen einem Trenn- und
Sicherheitstrafo erklären?
Technisch ist das eigentlich das Selbe.
Praktisch/Rechlich gibt es Unterschiede bei den Vorschriften und Bedingungen, die ein Sicherheitstrafo erfüllen muss.
z.B. muss ein Sicherheitstrafo auch bei einem Defekt, noch die galvanische Trennung garantieren.
MfG Peter(TOO)
Hallo,
Hm ein Trenntrafo hat ja meines Wissens auf der Sekundärseite ebenfalls 230 Volt, 50Hz. Nur eben kein Potential gegen Erde.
Ich frage mich, brauchst Du für Deine Zwecke denn wirklich diese 230 Volt Spannung?
Sonst ginge ja auch ein „normaler“ Trafo mit z.B. 9 Volt am Ausgang.
Wäre viel sicherer (Berührung) denn du arbeitest ja trotzdem mit beiden Polen und dann kann der Trenntrafo noch gefährlicher sein, weil bei Berührung beider Pole keinerlei FI oder so anspricht.
LG Praseodym
Hallo,
kann mir jemand den Unterschied zwischen einem Trenn- und
Sicherheitstrafo erklären?
Ein Sicherheitstrafo hat zuverlässig die galvanische Trennung von
Primär und Sekundärkreis zu gewährleisten. Dazu sind bestimmte
Konstruktionsmerkmale einzuhalten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Funktionskleinspannung_…
Der Begriff Trenntrafo bezieht sich nur auf die Funktion der
galvanischen Trennung, ohne jegliche Aussage zur elektrischen Sicherheit.
Das kann also auch ein Trafo sein, der nur für niedrige Spannungen
ausgelegt ist und z.B. ein Audiosignal überträgt.
Gruß Uwi
Ich habe vor einen Widerstandsdraht
durch einen Raum zu spannen um an ihm die entfernung zu messen
und dafür brauche ich ein SELV System oder nicht. Jetzt ist
meine Frage ob dafür ein Trenntrafo genügt oder ich nur einen
Sicherheitstrafo nehmen kann.
danke im vorraus
mfG Henner
Hallo,
wenn man von etwas absolut keine Ahnung hat, kann man ruhig mal eine
Antwort weglassen.
Wenn es aber um sicherheitsrelevante Sachen geht und man hat keine
Ahnung, dann muß man sich da raus halten.
Hm ein Trenntrafo hat ja meines Wissens auf der Sekundärseite
ebenfalls 230 Volt, 50Hz. Nur eben kein Potential gegen Erde.
Blödsinn.
Ich frage mich, brauchst Du für Deine Zwecke denn wirklich
diese 230 Volt Spannung?
Sonst ginge ja auch ein „normaler“ Trafo mit z.B. 9 Volt am Ausgang.
Was soll in dem Zusammenhang ein normaler Trafo sein???
Wäre viel sicherer (Berührung) denn du arbeitest ja trotzdem
mit beiden Polen und dann kann der Trenntrafo noch
gefährlicher sein, weil bei Berührung beider Pole keinerlei FI
oder so anspricht.
Das ist unreflektiertes Halbwissen.
Gruß Uwi
Hallo Henner
Ich will mal versuchen, exakt Deine Fragen, unter Außerachtlassung jeglicher Polemik, zu beantworten.
kann mir jemand den Unterschied zwischen einem Trenn- und Sicherheitstrafo erklären?
Jeder Trafo mit getrennter Primär und Sekundärwicklung ist ein Trenntrafo.
Erfüllt er darüber hinaus noch die Kriterien für die Schutzart Kleinspannung (SELV oder PELV), so handelt es sich um einen Sicherheitstrafo.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung
http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitstransformator
Ich habe vor einen Widerstandsdraht durch einen Raum zu spannen um an ihm die Entfernung zu messen und dafür brauche ich ein SELV System oder nicht.
Wenn Du Wert auf die Schutzart Kleinspannung legst, was empfehlenswert ist, so ist die Ausführung nach SELV (nicht geerdeter Sekundärkreis) oder PELV (geerdeter Sekundärkreis) möglich. Die Sicherheitsstufe ist bei beiden ziemlich gleich, nur bei SELV musst Du darauf achten, dass der Sekundärkreis in keinem Fall an irgendeiner Stelle geerdet sein darf. Da das in „Laborschaltungen" etwas schwieriger zu realisieren ist, empfehle ich Dir einen Aufbau nach PELV. Die Anforderungen an den Trafo sind dieselben
Jetzt ist meine Frage ob dafür ein Trenntrafo genügt oder ich nur einen Sicherheitstrafo nehmen kann.
Du kannst nicht jeden beliebigen Trenntrafo benutzen, sondern es muss ein Sicherheitstrafo, für SELV und PELV mit einer Sekundärspannung von maximal 25V~, sein.
Alle Klarheiten beseitigt?
Gruß
merimies
Ok jetzt kann ich mit den Begriffen auch was anfangen.
Danke für die schnelle Antwort.
Gruß Henner
wenn man von etwas absolut keine Ahnung hat, kann man ruhig
mal eine
Antwort weglassen.
Hi,
jetzt muss ich doch mal etwas bohren.
Ein Trafo ist ein Wandler,Umformer. Das ist das was der Name aussagt.
Und um es nicht so einfach zu machen, es gibt Transformatoren welche wo die Wicklung galvanisch getrennt ist, und es gibt Transformatoren wo die Wicklung nicht galvanisch getrennt ist.
Alleine aus dem Namen Transformator kann ich das nicht ableiten. Dazu braucht es noch einen Zusatz wie bei Transformatoren mit keiner galvanischen Trennung, z.B. Spartrafo.
Und jetzt gibt Bezeichnungen welche den Einsatzzweck des Transformators im Namen angeben. Hier Trenntrafo. Das sagt aus, die Spannung die primär eingespeist wird, kommt auch sekundär wieder raus. Trennen bedeutet hier galvanisches trennen von Eingang und Ausgang. Solche Transformatoren gibt es für die verschiedensten Spannungsbereiche.
Einsatzzwecke bei 230V sind z.B. Entkopplung der Geräte vom Netz, damit gefahrlos im Labor unter Spannung gearbeitet werden kann. Oder bei Kleinspannungen zur Potentialtrennung.
Von daher kann ich es nicht nachvollziehen das es hier Fachleute gibt, welche diese Unterscheidung nicht vornehmen. Schlicht sagen, Trafo ist Trafo, und jeder Trafo ist ein Trenntrafo.
Das es noch spezielle Bauformen gibt die bestimmte sicherheitsrelevante Eigenschaften haben müssen, ist wieder ein anderes Thema.
Q-Gruß
Hi,
Und jetzt gibt Bezeichnungen welche den Einsatzzweck des
Transformators im Namen angeben. Hier Trenntrafo. Das sagt
aus, die Spannung die primär eingespeist wird, kommt auch
sekundär wieder raus.
Meinst du auch in der Höhe? Ich glaube, im Besitz eines „Regeltrenntransformators“ zu sein U§= 220V, U(s)=0-260V.
Wenn ich deine Definition richtig verstehe, wäre das aber nur ein regelbarer Trafo, oder?
Gruß
Pontius
wäre das aber nur
ein regelbarer Trafo, oder?
Hi,
richtig.
Q-Gruß
Hallo Q,
Von daher kann ich es nicht nachvollziehen das es hier
Fachleute gibt, welche diese Unterscheidung nicht vornehmen.
Schlicht sagen, Trafo ist Trafo, und jeder Trafo ist ein
Trenntrafo.
Hier schreiben nicht nur Fachleute.
Hier darf jeder schreiben, er muss aber die Kritik vertragen, wenn er daneben liegt.
MfG Peter(TOO)
Hallo Pontius,
… Ich glaube, im Besitz eines „Regeltrenntransformators“ zu sein U§= 220V, U(s)=0-260V.
Wenn ich deine Definition richtig verstehe, wäre das aber nur ein regelbarer Trafo, oder?
Der Terminus „Trenntrafo“ wird in der Regel nur benutzt, wenn die Eigenschaft der Potentialtrennung für den Anwendungsfall wichtig ist.
So weden Transformatoren mit gleicher Primär und Sekundärspannung, welche zur Erzeugung einer potentialfreien Spannung für Elektrowerkzeuge benutzt werden (und die auch besonderen Vorschriften genügen müssen), als „Trenntransformatoren“ bezeichnet. Da die gebräuchlichen Transformatoren alle potentialfreie Wicklungen haben, wird auf die Trennfunktion im Allgemeinen nicht hingewiesen.
Hier erfolgt ein Hinweis im Namen, wenn die Primär- und die Sekundärspannung in der gleichen Spule erzeugt werden (z.B. 230V/115V). Diese Transformatoren bezeichnet man dann als „Autotransformatoren“.
Anders sieht die Sache bei Stelltransformatoren aus. Bei diesen wird normalerweise vorausgesetzt, dass sie als Ringkern-Autotransformatoren gebaut sind, daher wird in der Bezeichnung nicht besonders darauf hingewiesen. Hier erfolgt der Hinweis auf die Trennfunktion im Falle der ungebräuchlicheren Stelltransformatoren, welche über getrennte Primär und Sekundärwicklungen verfügen. Diese werden als Stelltrenntransformatoren bezeichnet.
Die Bezeichnung Regeltransformator bzw. Regeltrenntransformator ist streng genommen unzutreffend, solange der Stelltrafo nicht über eine automatische Rückführung der Ausgangsgröße über eine Regelstrecke auf ein Stellglied (Motor) verfügt, um auch bei schwankender Eingangsspannung die Ausgangsspannung konstant zu halten - also zu regeln.
Die Gleichheit von Primär- und Sekundärspannung ist nicht Voraussetzung für die Bezeichnung Trenntransformator.
Gruß merimies