Unterschied Wagen vs. Waggon

Hallo,

in meiner Jugend brachte man mir bei, dass es eine klare Unterscheidung zwischen Wagen und Waggon bei der Bahn gibt. Wenn ein Eisenbahnwagen zum Transport für Menschen gedacht ist spricht man von Wagen. Wenn hingegen Waren transportiert werden sollen, spricht man von Waggons.

Nur in einer „sehr unrühmlichen“ Zeit in Deutschland verwendete man Waggon zum Personentransport … (Gerade wegen dieses Zusammenhangs blieb mir die Unterscheidung im Hirn.)

In den letzten Jahren fällt mir zunehmend auf, dass diese Feinheit verloren geht - heute gerade wieder in der Tagesschau beim Bericht über ein Eisenbahnunglück in den USA, bei dem „einige Waggons auf eine Straße fielen“.

Gab es diese Unterscheidung der zwei Nutzungsarten gar nicht? Oder unterscheidet man erst in neuester nicht mehr? Oder findet die Unterscheidung vielleicht nur im „Fachdeutsch“ der Bahner statt?

Grüße

2 Like

Fachsprachlich gibt es nur Wagen.

  1. Personenwagen (oder Reisezugwagen)
  2. Güterwagen

Neben dieser Zweckunterscheidung gibt es noch Triebwagen, also Wagen mit eigenem Antrieb. Abgrenzung hier: Triebwagen (einschließlich nicht angetriebener Mittelwagen) vs. lokangetriebener Wagenzug (einschließlich Steuerwagen), wobei die Grenzen hier fließend sind (Beispiel: ICE 1 = BR 401 / 801, technisch einem Wagenzug mit zwei Loks recht ähnlich).

Aber um auf deine Frage zurückzukommen: Jemand benutzt den Begriff „Waggon“ - Du weißt, es ist kein echter Bahner.

Waggon

Zitat aus dem Duden:

„englisch wag(g)on (später mit französischer Aussprache analog zu anderen Fremdwörtern auf -on) < niederländisch wagen = Wagen“

In letzter Zeit fällt mir auf, dass ganz allgemein und überhaupt sprachliche Feinheiten verloren gehen.
Journalisten sind auch nicht mehr das, was sie mal waren…

Beatrix

Hi,

Im Fachdeutsch der Bahner sagt man heutzutage nur „Wagen“. Ob’s früher anders war, kann ich nicht sagen, da ich mich noch nicht so lange in der Branche aufhalte.

Gruß T