Unterschied zwischen AM/FM-Empfänger

Hallo Experten,

gibt es einen Unterschied zwischen einem FM und einem AM Empfänger, also ich meine von Aufbau. Kann man mit dem gleichen Empfänger (Transistorradio bsp.)FM-Signale empfangen und AM-Signale. Oder gibts es da einen Unterschied? Das heißt wenn ich auf Langwelle bsp. gehe (wo ja amplitudenmodliert gesendet wird), kann ich da mit dem gleichen Gerät (Empfänger) das Signal empfangen, das ich für das frequenzmodulierte Signal auf dem UKW-Frequenzband benutzte?

Danke

mfg Martin

Hallo Martin,

gibt es einen Unterschied zwischen einem FM und einem AM
Empfänger, also ich meine von Aufbau.

JAIN :wink:

Im Prinzip nicht, aber die Schaltung muss sehr unterschiedlich dimensioniert werden.

Bei AM sollte er Empfänger möglichst schmalbandig sein um eine gut Kanaltrennung zu haben. Die Sendefrequenz ist konstannt un nur die Amplitude ändert sich mit der Modulation.

Bei FM ist die Sendefrequenz nicht konstant, die Flter müssen lso eine Bndbreit haben, welche mindestens den Frequenzhub der Modulation durch lässt.

Kommt noch hinzu, dass die Zwischen-Frequenz (ZF) bei UKW um die 10.7MHz beträgt und bei AM tpisch bei 455kHz liegt.

Theoretish könnte man ales umschaltbar machen, das wäre aber ein solcher technischer Aufwand, dass es einfacher ist zwei Empfänger einzubauen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Peter spricht von den Superempfängern und hat mit seinen Ausführungen Recht.

Aber grundsätzlich kann man auch mit einem Detektorempfänger FM empfangen, allerdings habe ich keine eigenen Erfahrungen. Hier ein Link:

http://www.oldradioworld.de/gollum/sloped.htm

Aber auch hier müssen deutlich unterschiedliche Spulen und Drehkos eingesetzt werden, sodass man letztlich doch zwei unterschiedliche Geräte hat, aber der Aufbau ist der Gleiche.

Gruß Volker

theorie und praxis
hallöchen,

in der praxis wirst du immer geräte finden, welche für den entsprechenden frequenzband und die dazugehörige modulationsart optimiert ist.

theoretisch kannst du aber mit einem leicht verstimmten am-empfänger sehr wohl fm-modulierte signale empfangen. stichwort: flankendiskriminator
http://www.elektroniktutor.de/signale/fm_demod.html
nur musst du deinen am-empfänger irgendwie dazu bringen, im ukw-frequenzbereich „rumzuwildern“… (nur erwarte keine klanglichen höhenflüge und empfangswunder)

Hallo Volker,

Aber grundsätzlich kann man auch mit einem Detektorempfänger
FM empfangen, allerdings habe ich keine eigenen Erfahrungen.
Hier ein Link:

Das funktioniert aber auch nur, wenn die Seilheit des Filters (Schwinkreises) nicht zu gross ist.

Wenn man auf die UKW-Mittenfrequenz abstimmt, hat das deodulierte Signal die doppelte Frequenz :frowning:

Der Trick ist, dass man auf die untere oder obere Frequenz des Modulationshubes abgleicht. Demoduliert wird dann an der entsprechenden Dämpungs-Flanke des Filters.
Da de Durchlasskennlinie des Filtes eine logarithmische Kennlinie hat, die FM-Modulation aber linear ist, braucht man über den Klirrgrad nicht zu reden …
Sprache kann man verstehen und Musik erkennen, mehr ist aber nicht drin.

MfG Peter(TOO)

Danke für die Ergänzung.

Gruß Volker

Mit schmalbandigem AM-Empfänger mit ca 6-15khz Bandbreite wird man bei Breitband-FM (UKW-Rundfunk) mit ca. 100khz Signalbandbreite nicht glücklich.

Bei Schmalband-FM, wie es im Betriebsfunk, im Amateurfunk und bei Anwendungen mit allgemeiner Betriebserlaubnis üblich ist, geht das schon etwas besser.

Aber es macht nicht wirklich Spass und ist im Zweifelsfall nur ein Notbehelf. Bei einem Kurzwellenempfänger kann man ggf. bis ca 30 Mhz abstimmem und man findet FM-Signale zuhauf im CB-Funk zwischen ca. 26.5 und 27,4 Mhz und auch im 10m-Amateurfunkbereich bevorzugt zwischen 29,2 und 29,7 Mhz.

Einen einfachen AM- „LMK“-Empfänger auf Frequenzen im UKW-Radio-Bereich abzustimmen ist praktisch (ohne fachkundige Manipulation) unmöglich.

Hallo

Hallo Experten,

gibt es einen Unterschied zwischen einem FM und einem AM
Empfänger, also ich meine von Aufbau.

Es gibt Empfänger, die beides empfangen(Tunerbaustein) und verstärken können, und nur für die Demodulation wird zwischen AM, FM und ggf. anderen(z.B. SSB) umgeschaltet(Scannergerätze). Auch die Bandbreite des ZF-Verstärkers und anderes kann umschaltbar oder regelbar gestaltet werden.

Wegen der grob unterschiedlichen Frequenzen gibt es bei Rundfunk meist 2 verschiedene Tunerbausteine (MW,LW,KW und als 2.Tuner UKW).
Der sogenannte ZF-Verstärker ist bei üblichen Geräten gleich für 2 verschiedene Zwischenfrequenzen mit je 2 Schwingkreisen in einer einzelnen ZF-Stufe ausgestattet.
Modernere Geräte haben aber oft keine Schwingkreise mehr in den ZF-Verstärkern. Sie bestehen z.B. einfach gesagt jeweils nur aus einem Chip für AM und FM und benutzen z.B. keramische Filter. Chips mit Filter werden mit der Bandwahl umgschaltet. Das sind dann quasi 2 Radios in einem, ausgenommen das NF-Teil.
Beispiele zum Nachschlagen: UKW-Empfang mit TDA7000 und AM mit TCA440.
Ein paar Seiten zum Thema Rundfunkgeräte:
http://www.qsl.net/va3iul/Homebrew_RF_Circuit_Design…
http://elektronikbasteln.pl7.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Superheterodyn
Man bekommt schnell eine Eindruck der vielfältigen technischen Möglichkeiten.

Kann man mit dem
gleichen Empfänger (Transistorradio bsp.)FM-Signale empfangen
und AM-Signale. Oder gibts es da einen Unterschied? Das heißt

Irgendwie versteh ich nicht ganz, was Du meinst, denn im Geschäft gibts zum Beispiel ein Radio mit UKW und AM. Damit kann man dann beides empfangen.

wenn ich auf Langwelle bsp. gehe (wo ja amplitudenmodliert
gesendet wird), kann ich da mit dem gleichen Gerät (Empfänger)
das Signal empfangen, das ich für das frequenzmodulierte
Signal auf dem UKW-Frequenzband benutzte?

Üblicherweise wird im gleichen Gerät dafür einiges umgeschaltet.
Das Empfangs- und das ZF-Teil arbeiten in etwa nach dem gleichen Prinzip(meist ein sogenannter Heterodyn), mindestens beim Demodulator sind aber zwei verschiedene Schaltungen notwendig.

MfG
Matthias