Ich müsste (dringend) wissen was der genaue Unterschied zwischen Epoche und Strömung ist, habe übermorgen meine MA-Zwischenprüfung. Rein intuitiv könnte ich wohl Epochen und Strömungen auseinanderhalten aber sobald ich versuche eine genaue Definition aufzustellen, merke ich, dass ich doch nur eine sehr schwammige Vorstellung dieser abstrakten Begriffe habe.
Jetzt habe ich z.B. gelesen, dass der Sturm und Drang eine Strömung sein soll, vorher war ich der festen Überzeugung es handle sich um eine Epoche, ebenso die Klassik. Andererseits werden beide Begriffe oft synonym gebraucht, was ich doch sehr verwirrend finde, da es offenbar - speziell in der Germanistik - eine deutliche Trennung gibt.
Bis zum Ende der Aufklärung scheint ja noch alles recht „geordnet“ abzulaufen, da gibt es keine Überschneidungen - bis zum besagten Sturm und Drang. Ab dieser Zeit überschneiden sich die Epochen (oder Strömungen?) oft, das kann man ganz gut an dieser Grafik sehen:
http://www.xlibris.de/Epochen/Uebersicht/Uebersicht-…
Meine Fragen wären also zum einen: Was ist der genaue Unterschied zwischen Epoche und Strömung? Und zum anderen: Welche der Abschnitte aus der besagten Grafik würde man dieser Definition zufolge als Strömung, welche als Epoche bezeichnen?
Vielen Dank vorab!