Unterschied zwischen Flagge und Fahne?

Was ist eigentlich der „offizielle“ Unterscheidungsgrund, wann man „Flagge“ verwendet, und wann „Fahne“?

Gruß
E.,

Hallo Erik,
ich bin eher der Spezialist für Rechtschreibung. Ich weiß es nicht genau, gebe hier nur meine Interpretation zum Besten: Die Flagge ist das Hoheitszeichen des Staates, also die Nationalfahne ist die Flagge. Eine Fahne hat im Unterschied dazu keine Nationalitätserkennung, sondern ist das Zeichen eines Vereins, einer Gemeinde etc.
Gruß Claude

Schau mal bei Wikipedia! Da wird es erklärt!

Hallo, Erik

Zwar sind die beiden Wörter Synonyme, es gibt doch einen gewissen Unterschied in der Bedeutung:

Flag•ge die; -, -n; eine kleine Fahne z.B. am Mast eines Schiffes : Die Piraten hissten die Flagge mit dem Totenkopf; Der Tanker fährt unter libanesischer Flagge

Fah•ne die; -, -n; ein meist rechteckiges Stück Stoff in bestimmten Farben (mit Zeichen), das z.B. einem Land oder einem Verein als Symbol dient und meist an einer Stange hängt = Flagge

Gruß,

Molena

Es handelt sich um zwei verschiedene Wörter für die gleiche Sache mit unterschiedlicher Herkunft und Geschichte. Die Fahne ist das Land-Wort, während die Flagge ursprünglich in der Seefahrt zu Hause war. Fahnen wehten also an Land, Flaggen auf See. Daher gibt es in der Seefahrt auch Flaggschiffe, Flaggoffiziere und ein Flaggenalphabet (und nicht etwa ein Fahnenalphabet). Und bevor ein Schiff in ein anderes Land verkauft werden kann, wird es „ausgeflaggt“.

An Land gab es hingegen den Fahnenjunker, den Fähnrich und die Fahnenflucht. Die Fahne geht auf das althochdeutsche Wort fano zurück, das „Tuch“ bedeutet. Das Wort halsfano, das es im frühen Mittelalter noch gab, entspricht unserem heutigen „Halstuch“. In dem Maße, in welchem bei den kampflustigen Germanen Feldzeichen und Herrschaftssymbole an Bedeutung gewannen, verschob sich die ursprüngliche Bedeutung von „Tuch“ mehr und mehr zum „Banner“. Das Wort „Fahne“ gibt es also schon sehr lange im Deutschen. Die Flagge hingegen gelangte erst um 1600 in die Hochsprache, und zwar aus dem Niederdeutschen. Leicht erkennt man seine Verwandtschaft mit dem englischen Wort „flag“, dem niederländischen Wort „vlag“ und dem dänischen Wort „flag“.

Fahnen waren oft kostbare, von Hand gefertigte Kunstwerke aus Seide oder Leinen, die mit aufwendigen Stickereien verziert waren. Das Aufkommen von Textilmanufakturen im Merkantilismus machte es möglich, Fahnen auch als Massenprodukt herzustellen.

Gleichzeitig begünstigte die zunehmende Bedeutung der Seefahrt (nach der Entdeckung Amerikas) die Verbreitung des niederdeutschen Wortes „Flagge“. In einigen Definitionen wird daher die Fahne heute mit dem kunstvollen Einzelstück gleichgesetzt, während „Flagge“ für das industrielle Massenprodukt stehen soll*. Diese Unterscheidung ist aber sprachgeschichtlich nicht aufrechtzuerhalten. Der Fortschritt in der Textilherstellung fiel zeitlich mit der Ausbreitung des Wortes „Flagge“ zusammen, denn beide sind eine Folge der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen der frühen Neuzeit. Die Fahne hat sich im Laufe der Jahrhunderte also materiell und qualitativ verändert, und sie wurde immer häufiger „Flagge“ genannt, aber eine feste Unterscheidung gab es nie.

Wäre Deutschland, wie von Kaiser Wilhelm II. angestrebt, eine führende Seemacht geworden, hätte die Flagge vielleicht eines Tages die Fahne aus der deutschen Sprache verdrängt. Dazu kam es aber nicht, sodass sich beide Wörter bis heute die Waage halten.

In Artikel 22 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland heißt es: „Die Bundesflagge ist schwarz-rot-gold“. Das Wort „Flagge“ taucht auch sonst in amtlichen Zusammenhängen häufig auf. Ihre Kollegin dürfte somit etwas vorschnell geurteilt haben. Vielleicht war sie aber auch vom Schweizerischen beeinflusst, denn in der Schweiz wird nur das Wort „Fahne“ gebraucht; die „Flagge“ hat dort keine Verbreitung gefunden, was mit der geringen Anzahl an Schweizer Seehäfen zu erklären ist

Einigen Deutungen zufolge wird die „Fahne“ auch als Gesamtheit aus Stange und Tuch gesehen. Demnach aber müsste eine Aussage wie „Die Fahne flattert im Wind“ unpräzise sein, da nur das Tuch wirklich flattert, während die Stange bestenfalls hin- und herschwankt. Die Definiton „Flagge = Fahnentuch; Fahne = Flagge plus Stange“ halte ich für zu eng gefasst. In meinem Leben als Korrekturleser und Autor habe ich jede Menge Druckfahnen gesehen, und die hingen nie an einer Stange. Auch die Schnapsfahne kommt ohne Mast aus (wiewohl sie sich gelegentlich um einen Laternenmast wickelt). Ob über dem Reichstag nun eine Fahne oder eine Flagge weht, soll mir egal sein, solange diese beiden nicht noch mit anderen Symbolen durcheinandergeworfen werden.

In einem Zeitungsartikel zur Fußballweltmeisterschaft stand einmal zu lesen: „Viele Fans haben sich das Gesicht mit der deutschen Flagge bemalt.“ Darauf fragten mich mehrere Leser, ob es nicht „Fahne“ heißen müsse. „Nein“, erwiderte ich, denn weder das eine noch das andere war zutreffend. „Eine Fahne taugt ebensowenig zum Malen wie eine Flagge“, schrieb ich zurück, „die Fans haben sich das Gesicht in den deutschen Farben bemalt.“

Flaggen und Fahnen tauchen auch in einigen Redewendungen auf. Dort sind sie allerdings nicht austauschbar. Wer „Flagge zeigt“, also Farbe bekennt, der zeigt nicht Fahne. Wer sich etwas „auf seine Fahne schreibt“, schreibt es sich nicht auf seine Flagge. Das erinnert mich an jenen Satz, den ein Sportreporter der „Süddeutschen“ im Juli 2005 über Jan Ullrich schrieb: „Er belegte einen enttäuschenden 12. Platz. Viel entscheidender ist allerdings, dass er in der ersten Schlacht gegen Lance Armstrong mit Fliegen und Fahnen unterging.“

Quelle: Zwiebelfisch - der Mann, der die Deutsche Sprache am allerbesten verinnerlicht hat:

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/zwiebelfis…

Hallo Erik,

Flagge ist meistens von einem Verein oder Stadt (kann verschieden verziert sein, kann auch geandert werden ) dagegen ist Fahne gehört einem Land hat feste Farben und Stiel.
So kenne ich es jedenfalls.
Herzliche Grüsse

Ich hab das einfach mal gegoogelt, das is der erste Eintrag:

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/zwiebelfis…

Grüße!

Hallo Erik

Also ich bin der Meinung, dass, ausser in Redewendungen (sh. weiter unten) beide Namen gleichwertig benützt werden können. Natürlich habe ich dann „fahne flagge“ gegoogelt und finde da Folgendes: Bei „Spiegel Online Fragen an den Zwiebelfisch“ schreibt Bastian Sick, der anerkannte Wächter über den korrekten Gebrauch der deutschen Sprache, Fahne und Flagge seien ein und dasselbe. Die beiden Namen sind nur verschiedenen Ursprungs: Flagge kommt aus der Seefahrt, Fahne entstand im Landesinnern.
Bei www.fahnen-faq.de versucht man, den Unterschied technisch zu erklären:Fahnen wären demnach fest mit der Stange verbunden, Flaggen würden lose an einer Leine hängen. Aber bereits bei der Aufzählung von Beispielen gerät der Autor in Widersprüche. Richten wir uns deshalb besser nach Zwiebelfisch: Fahne = Flagge, Flagge = Fahne.
Aufpassen muss man aber bei Redewendungen. Und hier zeigt sich, wie oben erwähnt, die unterschiedliche Herkunft der beiden Begriffe.
Also: Flagge zeigen (sich oder seine Absichten, seine Gesinnung zu erkennen geben, auf Schiffen mit den Signalflaggen), die Stadt wird beflaggt (wie ein grosses Schiff), mit fliegenden Fahnen zum Feind überLAUFEN (!), die Fahne bei Staatstrauer auf halbmast setzen (Mast i. S. von Fahnenstange), der Fahne folgen (z.B. in den Kampf).

Es tut mir leid, aber die „offizielle“ Antwort kenne ich nicht.

Ich hoffe, du konntest es anders klären!

Liebe Grüße,
Nadja