Unterschied zwischen Gewitter und Wärmegewitter?

Ich würde gerne einmal wissen was der Unterschied zwischen einem „normalen Gewitter“ und einem Wärmegewitter ist! Schon im Vorraus vielen Dank für die Antworten!

Ich würde gerne einmal wissen was der Unterschied zwischen
einem „normalen Gewitter“ und einem Wärmegewitter ist!

Gewitter können entstehen - vereinfacht gesagt - wenn feuchte, warme Luft schnell in die Höhe steigt. Das kann mehrere Ursachen haben. Die häufigste Ursache ist einströmende Kaltluft. Die drängt die warme Luft nach oben ab, was zu einem Gewitter führen kann. Ein Gewitter kann aber auch entstehen, wenn die Luft am Erdboden stark erwärmt wird - also ohne das kalte Luft einströmt. E viola: ein Wärmegewitter.

Hier noch zum Nachlesen, allerdings mit Fachbegriffen aber dafür viel genauer:
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmegewitter#Luft…

Gruß
Christian

Hallo lu96

Bedingung für das Entstehen von Gewittern ist eine feucht-labile Schichtung der Troposphäre.

Stabile Schichtung: Luft wird erwärmt (z.B. über „Heizflächen“ wie trockene Wiesen, Asphalt usw, -> Thermik), dehnt sich aus, steigt auf, kühlt sich trockenadiabatisch (1°C pro 100m Höhenänderung) ab. Sie kann nur aufsteigen, wenn sie einen entsprechenden Temperaturvorsprung gegenüber der Umgebungsluft hat und es ein Auslösemoment gibt.
Beim Aufsteigen kühlt sie wieder ab. Irgendwann kann sie dann das Temperaturniveau der Umgebungsluft erreichen -> kein Temperaturvorsprung -> kein weiteres Aufsteigen , bei weiterem Abkühlen nimmt die Dichte weiter zu, Luftmasse sinkt, und das Ganze kann sich wiederholen -> die Schichtung ist „stabil“.

Wenn der Temperaturvorsprung der Warmluftblase gegenüber der Umgebungsluft sehr gross ist, kommt es beim Aufstieg zu keinem Ausgleich der beiden Temperaturniveaus. Die Warmluftblase steigt und steigt und steigt…
Schichtung ist „labil“

Besonders gute Voraussetzung für diesen Zustand ist eine bestimmte Luftfeuchtigkeit. Ist diese zu hoch, wird der Taupunkt schnell erreicht und die Wolke regnet ab. Ist sie zu niedrig, kommt es zu keiner ausreichend „feucht-labilen Schichtung“. (Dichtedifferenz von Wasserdampf und Luft)

Der Aufstieg ist spätestens an der Tropopause beendet.

Ein Wärmegewitter bildet sich nach o.g. Ablauf ab. Sie sind eher stationär (Heizflächen sind Bedingung)

Daneben gibt es weitere Gewitterarten, z.B.:

  • Multizellengewitter
    bestehen dann aus mehreren Gewitterzellen in unterschiedlichen Aufbaustadien. Sie sind grossräumiger.

  • Orographische Gewitter
    hier ist die „feucht-labile Schichtung“ keine Bedingung. Luft wird an Hindernissen gezwungen, aufzusteigen. Ab Kondensationsniveau steigt sie dann feuch-labil weiter.

-Front-Gewitter
Warmluft wird duch vordringenden Kaltluftkeil in die Höhe gedrückt. Bei entsprechender Schichtung können so Gewitter entstehen

Beim Aufsteigen kühlt sie wieder ab. Irgendwann kann sie dann
das Temperaturniveau der Umgebungsluft erreichen -> kein
Temperaturvorsprung -> kein weiteres Aufsteigen

Edit: richtig ist: „kein weiteres relatives Aufsteigen“

1 Like