Unterschied zwischen Isopropanol 70% und Isopropanol 99%?

Guten Abend Wissende,

ich benütze zum Desinfizieren Isopanol 70% und wollte mir nun erneut Isopropanol 70% kaufen bin aber immer wieder über Isopropanol 99% gestolpert. Nun lautet meine Frage wo jetzt der Unterschied zwischen Isopropanol 70% und Isopropanol 99% liegt. Ist Isopropanol 99% besser zur Desinfektion geeignet oder im Gegenteil zu „scharf“ dafür?

Besten Dank im Voraus

Hallo @Umfrager!
Der Unterschied besteht darin daß Isopropanol 70% mit wesentlich mehr Wasser verdünnt ist - mag sein daß Du hierbei eher das Gefühl hast daß er beim Desinfizieren nicht so „scharf“ ist (wie Du es nennst). Das liegt daran, daß das Wasser mehr freie Radikale bindet, die Du ja eigentlich dafür bräuchtest um die Dinge zu binden die Du mit der Desinfektion loswerden willst! Meiner Meinung nach ist aber alles unverdünnt besser und sicherer - wahrscheinlich dürfte das verdünnte Isopropanol aber etwas billiger sein. Wenn Du „auf der sicheren Seite desinfizieren“ willst nimmst Du besser das 99%ige, denn: Indianer kennen keinen Schmerz!

Gruß
vierfreunde

Hallo,

Der unterschied liegt darin, dass der Rest auf 100% in Wasser besteht.
100% bekommt man bei Alkohol nicht hin, da dieser hygroskopisch ist, also Wasser aus der Luft aufnimmt.

Ich weiss zwar nicht warum, aber um die 70% scheint beim Desinfizieren die beste Wirkung zu haben.
Etwas Wasser muss sein.
Allerdings kommt es auch noch auf den Alkohol an, da gibt es verschiedene und je nachdem ist die optimale Konzentration unterschiedlich.

MfG Peter(TOO)

Hi,

70%-iger Alkohol ist normalerweise zum Desinfizieren sehr viel wirksamer als 99%-iger; das gilt sowohl für echten Alkohol (Ethanol) als auch für Isopropanol. Die desinfizierende Wirkung von Alkohol beruht wohl u.a. darauf, dass die Cytoplasmaproteine der Mikroorganismen koaguliert werden. Wasserfreier Alkohol macht die Zellmembran undurchlässig und dringt daher nicht in die Zelle ein.

Höchstens, wenn das Material, welches desinfiziert werden soll, stark wasserhaltig ist, macht die Anwendung von 99%-igem Alkohol Sinn.

FG myrtillus

So dürfte es auch sein. Wenn man mikroskopische Präparate macht und diese mit Alkohol stabilisiert, macht man eine „Alkoholreihe“. Man beginnt mit einer niedrigen Alkoholkonzentration und steigert durch täglichen Wechsel des Mediums die Alkoholkonzentration. Das hat wohl auch die Wirkung, dass der Alkohol in das Gewebe eindringt und nicht gleich an der Oberfläche eine undurchlässige Sperrschicht erzeugt.
Udo Becker