Unterschied zwischen Karstkarren und Karstrillen?

Was genau ist eigentlich der Unterschied zwischen Karren und Rillen in Karstformationen?
Beide entstehen ja durch Lösungsverwitterung und haben auch ein ziemlich ähnliches Erscheinungsbild.

(Bitte keine C+P Einträge!)

Unter Karstkarren kann ich mir kaum was vorstellen. Bei Karstsrillen denke ich an Formationen von Kalkstein, die durch Gletscher geformt wurden.

Nun habe ich es: http://www.slovenia.info/?naravne_znamenitosti_jame=…
Es konnte sich um Verwitterungen durch saueres Regen handeln, die in inhomogennen Material entstehen.

hi,
ich kann dir keine überzeugende Antwort geben. Könnte mir aber vorstellen, dass es bloß die Form betrifft. Rinnen: Etwa längliche, schlauchartige, rundliche Erscheinungen. Karren alle anderen Formen.

Beste Grüße

‚Karstrillen‘: kein geologischer Begriff, verwendet zur allgemeinverständlichen Beschreibung der Karren und Schratten in lösungsverwitterten Kalksedimentschichten.

Hallo Moelito
Karst ist nicht so ganz mein Spezialgebiet, aber trotzdem aus der „Die Entwicklungsgeschichte der Erde“ Dausienverlag 7. Auflage lexikalischer Teil, wörtlich zitiert mit meinen Tippfehlern:
Karren, Schratten, Karsterscheinungen, chemische Auslaugungs-, in geringem Maße mechanische Spülformen von Niederschlags- und Schmelzwässern an der Oberfläche von Kalkgesteinen. Es bilden sich, meist von Klüften ausgehend, anfangs rillenförmige kleine Furchen und Löcher, deren Tiefe auf mehrere Meter anwachsen kann. Zwischen den K. bleiben schmale oft scharfe Kämme stehen. In großer Zahl bilden sie schwer überschreitbare Karren- oder Schrattenfelder. > Kannelierung

Über Rillen habe ich bei Dausien nichts direkt passendes gefunden.
Nur „Rillenmarken“ und und „Rillenspülung“> Abspülung gefunden.

Nach der Überprüfung scheint der Unterschied im Dausien darin zu liegen, dass die Karren einen höherern Anteil an chem. Verwitterung haben als die Rillung. Ich weiß aber nicht, ob das so ganz richtig ist.
Wie schon früher mal erwähnt kenne ich mich besser in „„echten““ Gesteinen, also von Eklogit bis Quarzporphyr und den richtig gutenm Metamorphiten aus, als in den Sedimenten und (sub)-rezenten schaufelbaren Oberflächenbrocken aller Größe.

Glück Auf
von Olschi

Vor allem in in flachen oder sehr leicht geneigten Ebenen entstehen auf freiliegenden Kalksteinoberflächen Rinnen durch die Einwirkung von Regen- und Schmelzwässern. Die Rinnen sind oft durch sehr feine Grate voneinander getrennt. Bei sehr vielen Rinnen entstehen so genannte Karrenfelder.

Was genau ist eigentlich der Unterschied zwischen Karren und Rillen in Karstformationen?

Liebe® wer-weiss-was-Fragende®,

vielen Dank für Deine Frage. Nach meinem Verständnis, umfasst der Begriff Karren (Synonym: Schratten), negative Erosionsformen, die sowohl Rillen als auch Löcher einbeziehen können.

Ich hoffe, dass Dir das weiterhilft.
Freubdliche Grüße, A.P.

Das ist eher eine Geographen-Frage, aber hier:
Geologisches Wörterbuch von Murawski:
"KARRE, f., Pl. KARREN, Schratten (Volksausdrücke), „Karre“ (*W.Hirzel, 1829, aber auch bei A. Escher von der Linth, 1841),
Rinnen und napfartige Löcher verschiedener (bis zu m-)Tiefe auf freiliegenden Kalksteinoberflächen, aber auch unter Bodenbedeckung; … etc. "

Ich hoffe, das ist so korrekt, denn der Murawski ist für mein Gefühl nicht 100% zuverlässig.
Ich verstehe das so, daß beides einfach dasselbe ist.
Tolles Zeugs, diese Formen. :smile:

Uups, sorry, da hätte ich eine Sekunde länger nachdenken sollen: Dr. Popp hat natürlich recht: Karre ist demnach der Oberbegriff über Karstrinnen und -löcher. (Schäm) ; )
Almandine

Hallo Moelito,
wenn ich mich nicht irre und meiner Fachliteratur Glauben schenken darf, sind Rillen eine Unterform der Karren. Sie heißen eigentlich Rillenkarren oder Kannelierungen und entstehen an stärker geneigten Felsflächen durch Lösungsvorgänge, wie alle Karren.
Es gibt noch andere Karrenarten, z.B. Rinnenkarren, Kluftkarren.

Ich hoffe, deine Frage ist damit beantwortet.

Gruß
Steinmade

Ich bin nicht ganz sicher, ob es bei beiden klar abgegrenzte Definitionen gibt. Persönlich aber würde ich schätzen, dass die beiden Formen sich in ihrer Größe unterscheiden. Lösungsrillen haben vermutlich eine kleinere Dimension, von rund 1 bis vielleicht 10 Zentimeter, Lösungskarren liegen darüber.

Hallo,

ich habe keine direkte Information dazu.
Ich kann mir aber vorstellen, dass Rillen durch entsprechend unterschiedliche Lösungsgeschwindigkeiten der Karstoberfläche entstehen und ein Karren durch eine großflächige Abtragung mit Muldenbildung entsteht.

Gruß

Jochen Doering

Hallo Moelito,

so richtig kann ich den Sinn deiner Frage nicht verstehen.
Und sicher bin ich bei der Beantwortung auch nicht.
Meines erachtens muß sich dabei um die Unterschiedliche Lösung bei anderem Grundfeuchtegehalt liegen.
Bei hoher Grundfeuchte gerät das im Verbund in Bewegung und bei Trockenheit kann das Wasser nicht eindringen, wodurch es zu Rillenbildung kommt.
Dabei muß man wissen das solche Grundstruckturen im Anfangsstadium der Karstformationsbildung entstehen.

MfG Chris-zimm