Guten Tag!
Ihre Vermutung, daß »bei Lenin … nur die Bolschewiki
diese „Diktatur“ (waren), »also nicht das gesamte
Proletariat«, trifft nicht zu. Lenin war Marxist und
vertrat daher uneingeschränkt die Marxsche Lehre von
der Diktatur des Proletariats.
Der Marxismus entstand in den 40er Jahren des XIX.
Jahrhunderts als theoretischer Ausdruck der
grundlegenden Interessen der Arbeiterklasse, die zu
jener Zeit begann, als geschichtlich selbständige Kraft
in der gesellschaftlichen Entwicklung aufzutreten . Der
von der industriellen Großproduktion eingeleitete
Prozeß der Vergesellschaftung der Produktion führte auf
der Grundlage der kapitalistischen
Produktionsverhältnisse zum offenen Ausbruch des
Widerspruchs zwischen Lohnarbeit und Kapital, d.h. zum
Klassenkampf zwischen der Bourgeoisie und den
Proletariat. Um den Klassenkampf erfolgreich führen zu
können, benötigte die Arbeiterklasse eine
wissenschaftliche Theorie, welche die objektiven
Gesetzmäßigkeiten der gesellschaftlichen Entwicklung
aufdeckte, die Wege, Mittel und Methoden der Befreiung
der Arbeiterklasse bestimmte und ihre welthistorische
Mission als Schöpferin des Sozialismus und des
Kommunismus erklärte. Karl Marx und Friedrich Engels
schufen diese Theorie, indem sie den dialektischen und
historischen Materialismus, die politische Ökonomie und
den wissenschaftlichen Sozialismus begründeten. »Das
Wichtigste in der Marxschen Lehre«, schrieb Lenin«, ist
die Klarstellung der weltgeschichtlichen Rolle des
Proletariats als des Schöpfers der sozialistischen
Gesellschaft.«
Mit dem Übergang zum Imperialismus begann dann die
Leninsche Etappe der Entwicklung des Marxismus. W. I.
Lenin hat den Marxismus entsprechend den neuen
gesellschaftlichen Bedingungen schöpferisch angewandt
und zum Marxismus-Leninismus weiterentwickelt. Der
Übergang des Kapitalismus zum Imperialismus stellte die
internationale Arbeiterbewegung vor neue theoretische
und praktische Fragen. Die sozialistische Revolution
trat auf die Tagesordnung der Geschichte. Es wurde die
Organisierung einer politischen Partei notwendig, die
fähig war, die Arbeiterklasse und die werktätigen
Massen im Kampf zur Beseitigung des Kapitalismus, zum
Sturz der Herrschaft des Monopolkapitals zu führen.
Lenins große wissenschaftliche Leistung liegt also vor
allem darin, daß er neue Erkenntnisse fand hinsichtlich
der proletarischen Revolution und des Weges zum
Sozialismus sowie der Lehre von der Partei »neuen
Typs«. Marx war noch von der Möglichkeit der
Weltrevolution ausgegangen, nach der alle
fortgeschrittenen kapitalistischen Industrieländer etwa
gleichzeitig den Weg des Aufbaus des Sozialismus
beschritten. Zu Lenins Zeit aber ging es darum, nach
der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution im Jahre
1917 in einem einzelnen Land allein und dazu noch in
einem halbfeudalen Agrarland, nämlich in Rußland, die
Grundlagen des Sozialismus zu schaffen.
Der einzige Unterschied zwischen dem Marxismus und dem
Leninismus besteht also in den jeweiligen historischen
Bedingungen, unter denen beide entwickelt wurden, und
in den daraus abgeleiteten verschiedenartigen Aufgaben.
Dennoch ist der Marxismus-Leninismus die einheitliche
wissenschaftliche Weltanschauung der Arbeiterklasse,
deren Gültigkeit sich in der Geschichte bestätigt hat.
Er wurde und wird von den marxistisch-leninistischen
Parteien in den sozialistischen Staaten der Welt
kontinuierlich weiterentwickelt, wobei die Erfahrungen
bei der Gestaltung und auch beim Scheitern
sozialistischer Gesellschaften eine wichtige Rolle
spielen.
Mit freundlichem Gruß
Eberhard E. Küttner
========================================
Hallo,
kann mir jemand den Unterschied zwischen dem Marxismus
und dem
Leninismus erklären?
Ich habe mir selbst überlegt, dass nach Marx’ Ansicht
eine
Diktatur des Proletariats, also der Sozialismus
vorkommen
muss, bevor es zum Kommunismus kommt. Bei Lenin waren
aber nur
die Bolschewiki diese „Diktatur“ also nicht das
gesamte
Proletariat. Ist diese Überlegung richtig? Und gibt es
noch
weitere Unterschiede?
Vielen Dank im Voraus 