Hallo zusammen,
wie ihr aus dem Titel entnehmen könnt, suche ich den Unterschied zwischen Ritzel und Zahnrad. Außerdem interessiert mich, wann eine Welle Spindel genannt wird.
thx
Sascha
Hallo zusammen,
wie ihr aus dem Titel entnehmen könnt, suche ich den Unterschied zwischen Ritzel und Zahnrad. Außerdem interessiert mich, wann eine Welle Spindel genannt wird.
thx
Sascha
Ritzel
Hi Sascha,
als Ritzel bezeichnet man IMHO das kleinste Zahnrad im Getriebe.
Grüße
Jürgen
Danke für Deine Antwort. Was heißt IMHO?
thx
sascha
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Immer dieser AküFi (Abkürzungsfimmel)
Was heißt IMHO?
In My Humble Opinion = Meiner bescheidenen Meinung nach
Ein Ritzel ist übrigens das kleinere von zwei ineinander greifenden Zahnrädern, besonders wenn das größere Zahnrad vom kleineren angetrieben wird.
Hallo Sascha,
eine Welle überträgt ein Drehmoment, eine Spindel zwar auch, aber die nimmt meistens noch irgendwas anderes auf. Etwa ein Bohrfutter oder ein Backenfutter.
Allerdings gibt es noch die Spindel die ein Gewinde hat, beispielsweise in Pressen oder so.
Dann gibt es noch die Achse, die nimmt normalerweise ein Rad oder so was auf, d.h. die trägt etwas.
Hoffentlich stimmt das.
Bernd
Hallo Sascha,
Außerdem interessiert
mich, wann eine Welle Spindel genannt wird.
Gemeinsames Merkmal aller Spindeln ist, dass sie nicht fest mit dem Angetriebenen Teil verbunden ist.
MfG Peter(TOO)
Danke für Deine Antwort. Was heißt IMHO?
thx
sascha
Hallo Sascha,
viele Abkürzungen findest Du hier:
http://www.rhusmann.de/kuerzel/kuer1pke.htm
und auf den Folgeseiten.
Gerd
wie ihr aus dem Titel entnehmen könnt, suche ich den
Unterschied zwischen Ritzel und Zahnrad.
Hallo Sascha
Die Antworten sind nicht falsch. Aber da Du den ‚Unterschied‘ zwischen den Begriffen Ritzel und Zahnrad suchst, auch nicht exakt.
Ein Ritzel ist kein Zahn-‚Rad‘, sondern ist Bestandteil einer Welle. Man sieht das noch oft in Räderuhrwerken, meistens am Ende einer Welle. Hier werden die Zähne in die Welle eingefräst, das heißt, der Außendurchmesser des Ritzels, über die Zahnköpfe gemessen, ist gleich dem Wellendurchmesser. Die Zahngründe liegen tiefer als der Wellendurchmesser. Alte Uhrmacher ‚ritzten‘ diese ‚Zahnfurchen‘ früher mit einem Gravurstichel in die Welle ein. Der Hintergrund dieser Technologie dürfte Wirtschaftlichkeit gewesen sein, weiß ich aber nicht genau.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
also in meinem Sprachgebrauch…
…greift ein Zahnrad immer in ein anderes (oder in eine Schnecke)
Ein Ritzel dagegen wird immer in Verbondung mit einer Kette genannt.
Ich kann zwar nicht behaupten, das das rein technisch richtig ist, aber bei meinem Bekanntenkreis und in meiner Region ist das so.
Gruß
JK
Hallo Sascha,
das einfachste Zahnradgetriebe besteht aus einem Stirnräderpaar, nämlich Ritzel und Rad. Das Ritzel ist normalerweise immer das mit
dem kleineren Durchmesser.
Man findet den Begriff Ritzelwelle (Schaftritzel) auch im Getriebebau, dort ist Welle und Verzahnung (Zahnrad) aus einem
Stück. Der FusskreisØ der Verzahnung ist geringfügig grösser als der
WellenØ, damit die Zähne problemlos gefräst, und geschliffen werden können, ohne die Welle zu verletzen.
Die Ritzel-Verzahnung von Stirnrädergetrieben ist stets etwas breiter
als die der Gegenräder. Die Gründe liegen im Ausgleich von axialen
Verschiebungen, oder Einbauungenauigkeiten.
Die andere Variante nennt man aufgesetztes Ritzel, wo die Welle mit
dem Ritzel mittels einer Welle-Nabe Verbindung z.B. Passfeder, Press-
sitz oder dergleichen verbunden ist. Ritzel und Welle sind hier also 2
Teile. Da z.B. eine Passfeder eine Kerbe darstellt, muss hier die Welle grösser dimensioniert werden als bei der Ritzelwelle.
Festzustellen ist, dass die Begriffe Ritzel und Rad auch bei Kettentrieben verwendet werden, aber auch in der Fahrradtechnik.
Gruss Wolfgang
Hallo !
Ein Ritzel ist das kleinere Zahnrad eines Getriebes, welches ein größeres antreibt.
Gruß Max
Spindel
Hallo !
Eine Spindel ist eine Welle mit eingeschnittenem Gewinde (Schraubenspindel), z.B. beim Schneckengetriebe, zur Bewegung einer Mutter. Bei starker Bewegungsuntersetzung.
Zum Ausüben von Drücken bei der Spindelpresse.
Eine Spindel, bei der die Stege des Gewindes flächenartig verlängert sind, ist eine Schnecke.
Weiteres Beispiel von Spindeln : Antrieb des Supports einer Drehbank.
Gruß Max