Unterschiedliche Brillenwerte

Hallo, vielleicht kann jemand helfen.
Ich habe kürzlich wieder einen Sehtest absolviert und bin sehr verunsichert. Trage Brille seit der Kindheit.
Die Werte waren immer sehr stabil bis zu den letzten Jahren.
1999: R: -6,5 cyl. 1,75 9o° L: -6,25 cyl. 1,5 70°
2007 Messung Augenarzt:
R: -4,75 cyl. -2 0° L: -4,75 cyl. -1,5 170°
2007 Messung Optiker:
R: -4,75 cyl. -1,75 180° L: -4,75 cyl -1,50 160°
2010 Messung Arzt( jedoch nicht der gleiche wie 2007)
R: -4,25 cyl. -1,75 4° L: -3,75 cyl. -1,25 178°

Ich bin kein Fachmann und weiß nur vage, dass es sich bei mir um Myopie und Astigmatismus handelt (cyl und °-Werte) Was mich stutzig macht sind die Unterschiede der Asti-Messungen, kann sich das Auge wirklich so verändern? Und warum nimmt die Kurzsichtigkeit plötzlich ab. Ich bin vor kurzem 50 geworden und frage mich, ob dies an den Schüben der Alterssichtigkeit liegen kann. Bitte mal um Hilfe, weil ich mir Sorgen mache, ob ich wirklich die richtige Brille bekomme.
Vielen Dank an alle.

Auf den ersten Blick sind die angegebenen Werte für den Optiker in normalen Abweichungen. Das wird Dich verblüffen, aber es handelt sich lediglich um unterschiedliche Schreibweisen.
Einmal ist es die Pluscylinder und einmal die Minuscylinder Schreibweise. Das wird auch durch die ca. 90 Grad differierende Achslage bestätigt.
(deutsch/international)

Also kein Grund zur Sorge.
Gruss Felix

Hallo Fabian,

die von dir angegebenen Werte sind durchaus realistisch. Die Ermittlung der Refraktion (Fehlsichtigkeit) hängt unter anderem von der Tageszeit und der Tagesform ab. 0.25 dpt sind ein normaler Toleranzwert. Ab ca. 40-45 Jahren kann dann auch die Presbyopie (Alterssichtigkeit) Einfluss nehmen.
Mein Rat: Beim Optiker, der die Brille anfertigen soll nochmals die Refraktion ermitteln lassen. Optiker (ideal: Optometristen) haben meist mehr Routine und Erfahrung bei der Ermittlung der Refraktion als Ärzte.
Gruß
Thomas

Hallo!

Ich würde mir bei schwächer werdenden Werten keine Gedanken machen. Natürlich kann es sein, dass sich da auch mal jemand vermessen hat, du wirst es jedoch merken, wenn du in der Ferne schlechter siehst (mit Nahsichtigkeit hat das nichts zu tun, evtl. allerdings mit weniger Anstrengungsarbeit am PC z.B. - hat sich da z.B. beruflich etwas verändert?). Mach sicherheitshalber nach einigen Tagen selbst einen Sehtest - Sehtests nach altgewohnter Art mit zeichen und Buchstaben findet man sogar im Internet - zeichen ausrucken, im richtigen Abstand (5 Meter normal) aufhängen, gute Beleuchtung und abfragen lassen, evtl. von einem Familienmitglied. Sollte sich herausstellen du siehst schlechter mit Brille als bisher, sollte der Optiker nochmals nachmessen und die Gläser auf seine Kosten ausstauschen - so kenne ich das.

Für verdrehte Zylinder (Gradangaben) sind Kopfschmerzen und verzerrte gerade Linien im gewohnten Sehfeld typisch. Nach einigen Tagen noch Kopfschmerzen sind meist ein deutlicher Hinweis, dass da etwas nicht stimmt. Du hast allerdings keinen so extrem hohen Wert, dass man da mit dramatischen Wirkungen rechnen muss.

Meist liegt der Optiker mit seinen Messungen richtiger - er macht normalerweise bedeutend mehr Sehtests als ein Augenarzt, einfach weil es problemloser ist für die meisten Leute, es vom Optiker machen zu lassen - wenn es nicht gerade ein Anfänger ist.

Liebe Grüße!

Hallo,
die werte sind alle im normalen schwankungsbereich inerhalb von 2-3 Jahren,auch die difrenzen im Asti sind normal.
Das die werte geringer sind al 2007 und früher hat tatsechlich was mit der Alterssichtigkeit zu tun.
ich hoffe geholfen zu haben,leider war der Server wegen wartungsarbeiten bei Wer-weiss-Was nicht zu erreichen sorry das ich mich erst jetzt melde

Gruß und gutes sehen

Hallo,
erst einmal ein Dankeschön auch an alle anderen.
Ich bin mir nicht sicher, ob das nun geholfen hat oder nicht. Vielleicht komme ich auch ein wenig „hysterisch“ rüber, aber Brillen sind heute zu tage leider sowas von extrem teuer, dass ich es mir nicht leisten kann, das Risiko einer Falschbestellung einzugehen. So sicher bin ich mir nicht, dass sich ein Optiker auf einen Umtausch einläßt, wenn die gemessenen Werte falsch waren.

Ich lasse also lieber erst noch einmal sozusagen eine „Gegenuntersuchung“ beim Optiker machen, dann sehen wir weiter, ich denke das wird das meiste bringen.

Wie gesagt nochmals Dank an alle.

Lieben Gruß

Hm hallo

Da kenn ich mich zu wenig aus. Nur aus eigener Erfahrung. Wenn die Brille falsch wäre würde man das ziemlich schnell merken wenn man sie an hat und damit einen Sehtest macht