Hallo,
es ist doch im Allgemeinen möglich unter ein mit Zwischensparrenklemmfilz gedämmten Dach noch ein Untersparrenklemmfilz zwischen der Dachlattung anzubringen. Ich habe schonmal gehört, daß die Folie maximal ein Drittel im Dämmpaket liegen darf, damit kein Tauwasser austritt.
Aber wenn ich mit dem Tauwasser, bei einer geradlinien Betrachtung durchs Schrägdach, laut dem Hersteller Isover keine Probleme bekomme, wie sieht´s aber dann seitlich aus? Ich habe die Klimamembran wie vom Hersteller verlangt an beiden Giebelwänden luftdicht angebracht. Wenn ich nun aber den waagerechten Weg der Diffusion vom Innenraum nach draußen über die Giebelwände betrachte, so hätte ich z.B. 24mm Untersparrenklemmefilz, die nicht von der Innenseite durch eine Klimamembran geschützt wären, weil diese entlang der Giebelwand luftdicht angeschlossen ist. Eine zusätzliche Folienabdeckung des Untersparrenklemmfilzes zur Giebelwand kann ich aber auf den Zeichnungen von isover nicht erkennen.
Hintergrund meiner Frage ist folgendes :
Ich habe in einer zum restlichen Haus vorstehenden Kammer mit Schrägdach je Außenseite eine Vorsatzschale angebracht. Da links der Sparren mittig bei 15 cm war, konnte ich die Folie für die Vorsatzschale bei 10 cm an der Deckenfolie anschließen und hatte immer noch ausreichend Platz zum Festmachen meiner Unterlattung für´s Rigips. Rechts aber, war der Sparren preß an der Wand, so daß ich dort meine Lattung bis zur Außenwand durchgehen lassen mußte. Also habe ich die Folie für die Vorsatzschale fluchtig unter den ausgerichteten Dachlatten für´s Rigips mit einer Anpreßlatte angebracht. Jetzt sind natürlich links die Zwischenräume zwischen der Unterlattung mit 10cm zur Außenwand gedämmt. Rechts allerdings habe ich lediglich die Folienschlaufe zur Außenwand, weil die Vorsatzschalendämmung erst darunter anfängt. Theoretisch habe ich hier das Thema der Untersparrendämmung, wobei ich auch mal 4 cm habe, je nach dem wie weit ich die Dachlatten habe ausrichten müssen. Aber was würde mit dem Dämmfilz passieren, ohne Folie auf der Innenseite, wie es ja Isover auch zeichnet? Weil im Prinzip hätte man doch normalerweise nie eine Zusatzdämmung zwischen der Flucht „Untersparrenklemmfilz“ und „Außenwand“.
Bin um jeden Tip dankbar.
Thorsten