Unwuchtmotor

Guten Tag,

weiß jemand, wie ich bei einem Unwuchtmotor die Amplitude/Schwingweite auslegen kann. Man kann diese doch über die Unwuchtgewichte einstellen, richtig?
Nur, wie berechne ich das zuvor, dass ich auch einen Motor im richtigen Leistungsbereich anschaffe. Entscheidend ist doch letztlich das Gewicht, was ich bewegen will.
Hintergrund ist, dass ich mir einen kleinen Schwingtisch basteln will. Gibt ja einiges an Motoren auf dem Markt. Vom Handy-vib-motor über „Stabvibratoren“ bis hin zu den richtig großen Teilen, die für mich nicht in Frage kommen. Gewichtsmäßig läge mein Tisch wohl so bei 10 - 20 kg. Weiteres Kriterium muss sein, dass die Schwingweite 1 mm nicht übersteigt. Je kleiner, desto besser.
Ich danke allen, die sich das kurz durchgelesen haben. Falls jemand ne Idee oder Hilfestellung dazu hat, würd ich mich sehr freuen.

Hallo,

weiß jemand, wie ich bei einem Unwuchtmotor die
Amplitude/Schwingweite auslegen kann. Man kann diese doch über
die Unwuchtgewichte einstellen, richtig?

Richtig.
Amplitude a = M_stat/G M_stat = Statisches Moment aus der Motorenliste, G = Gesamtgewicht incl. Motorgewicht.

Achtung:
Manche Hersteller geben das doppelte Stat. Moment an, dann mußt Du auch den Wert für die Doppelamplitude (Schwingweuite) einsetzen.

Nur, wie berechne ich das zuvor, dass ich auch einen Motor im
richtigen Leistungsbereich anschaffe. Entscheidend ist doch
letztlich das Gewicht, was ich bewegen will.

Genau. Über die elektrische Leistung brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen, die hat der Hersteller schon berücksichtigt.

Hintergrund ist, dass ich mir einen kleinen Schwingtisch
basteln will. Gibt ja einiges an Motoren auf dem Markt. Vom
Handy-vib-motor über „Stabvibratoren“ bis hin zu den richtig
großen Teilen, die für mich nicht in Frage kommen.

Gewichtsmäßig läge mein Tisch wohl so bei 10 - 20 kg. Weiteres
Kriterium muss sein, dass die Schwingweite 1 mm nicht
übersteigt. Je kleiner, desto besser.

Bei 20 kg Gewicht + ca. 5 kg geschätztem Motorgewicht und einer Amplitude von 0,5 mm = 0,05 cm brauchst Du ein stat. M. von ca.
1,25 kpcm, bezogen auf die Amplitude!

Bei 1mm Schwingweite wirst Du den Tisch sicher mit 3000 Upm betreiben wollen?
Denke daran, daß dieser Schwingtisch aber keine gerichteten (linearen) Schwingungen ausführt, sondern Kreis/Ellipsenschwingungen.

Auf eine möglichst „weiche“ Abfederung (Schraubenfedern oder Gummipuffer) solltest Du achten, sonst vibriert Deine Unterlage/Gestell mit.

Gruß:
Manni

Hallo Manni,
vielen Dank.
Eigentlich hab ich schon vor, den Motor mit max. Drezahl zu betreiben.
Die Schwingung zu „richten“ bereitet mir allerdings Kopfzerbrechen. Wäre ja möglich 2 Motoren parallel laufen zu lassen, aber wie ich vermutet habe - und du bestätigt hast - bedeutet eine Veränderung des Gesamtgewichts eine Veränderung der Schwingweite.
Oder kann ich das durch verstellen der Scheiben erreichen? Hab dich damit leider nicht ganz verstanden:
„Richtig.
Amplitude a = M_stat/G M_stat = Statisches Moment aus der Motorenliste, G = Gesamtgewicht incl. Motorgewicht.“

Der Tisch soll von links nach rechts schwingen. Nicht von oben nach unten. Ich rege also an der Seite an und würde zum richten der Schwingung den Tisch auf Wellen lagern. Allerdings scheint mir die Lösung nicht so recht zu gefallen, da meine Wellen dann auf Dauer ganz schön beansprucht werden…werd ich noch a bissl nachdenken müssen.
Vielen Dank nochmals Manni. Wenn du mir vielleicht nur noch mal kurz erklären könntest was Deine Formel zur Amplitude bedeutet.

Danke

Gruß
ricolocito

Hallo ricolito,

Eigentlich hab ich schon vor, den Motor mit max. Drezahl zu
betreiben.

Die Schwingung zu „richten“ bereitet mir allerdings
Kopfzerbrechen. Wäre ja möglich 2 Motoren parallel laufen zu
lassen, aber wie ich vermutet habe - und du bestätigt hast -
bedeutet eine Veränderung des Gesamtgewichts eine Veränderung
der Schwingweite.

Du mußt das Teil, das Du auf dem Tich rütteln willst, befestigen.
Der Rütteltisch macht bei 3000 Upm und 1mm Schwingweite ca. 4,5g Beschleunigung.
D.h. dei Prüfteil „wiegt“ das ca. 4,5-fache.

Du mußt natürlich bei der Aurechnung nur das Eigengewicht des Prüfteils addieren.

Wenn Du eine gerichtete horizontale Schwingung wünscht, mußt Du 2 Motore nebeneinander anordnen und gegenläufig drehen lassen. Sie synchronisieren sich beim Anlaufen von selbst, wenn der Tisch auf weichen Federn/Gummipuffern steht.

Oder kann ich das durch verstellen der Scheiben erreichen? Hab
dich damit leider nicht ganz verstanden:

Durch Verstellen der Fliehgewichte beider Motoren kannst Du die Schwingweite anpassen.

„Richtig.
Amplitude a = M_stat/G M_stat = Statisches Moment aus der
Motorenliste, G = Gesamtgewicht incl. Motorgewicht.“

Der Tisch soll von links nach rechts schwingen. Nicht von oben
nach unten. Ich rege also an der Seite an und würde zum
richten der Schwingung den Tisch auf Wellen lagern. Allerdings
scheint mir die Lösung nicht so recht zu gefallen, da meine
Wellen dann auf Dauer ganz schön beansprucht werden…werd ich
noch a bissl nachdenken müssen.

Das geht so nicht. Du würdest einen ziemlichen Lärm produzieren. Nimm Schraubenfedern oder Gummipuffer.
Du mußt den Tisch rüttelsicher auf einer Konstruktion befestigen

Bei 2 Unwuchtmotoren addieren sich natürlich die Fliehkräfte (stat. Momente).

Aber immer gilt:
a= M/G (cm). m in kp/cm, G in kp.

Die Federn müssen „weich“ genug sein.

Bei einem fest aufgebauten Prüfteil ist G die Summe aus Tischgewicht, Motorengewicht und Prüfgewicht.

Mach mal eine Skizze und nenne Motor- und alle Gewichtsdaten, insbesondere das M_stat und die Federrate der vorgesehenen Abfederung (vermutl. 4 Federn an den äußeren Ecken des Tisches).

Hast Du einen Katalog über Schraubenfedern oder Gummipuffer mit technischen Daten?

Falls weitere Fragen sind, helfe ich gern weiter.

Gruß:
Manni

PS: Was sind das für Prüfteile?

1 Like

Guten morgen Manni,

du machst mich hier auf einige Dinge aufmerksam. Da muss ich mich erst mal genauer damit beschäftigen. Vielen Dank nochmals für Deine Hilfe. Ich poste hier, sobald ich was neues hab, wird aber ne Weile dauern, da ich leider noch 1 - 2 andere Sachen habe, die ich erledigen muss.

Danke

Gruß
Ricolocito

PS: Habe keine Prüfteile. Auf dem Tisch soll ein Bauteil montiert werden, dass dann Reibung ausübt. (Ähnlich Schleifmaschine)
Dann kommen nämlich noch Reibungskräfte mit ins Spiel, die meine Amplitudenbestimmung erschweren, juchhuu…