UP-Wasserleitung für Bad - Welches Material?

Hallo;
im kommenden Jahr ist bei mir eine Badsanierung geplant. In dem Zuge will ich alle UP-Wasserleitungen ersetzen.
Derzeit sind da Cu-Rohre eingeputzt - die Sanierung macht sich u.a. deshalb notwendig, da die ca.20 Jahre alte Leitungen bereits an 2 Stellen undicht wurden (an 2 Ecken hatten sich in den Cu-Leitungen Löcher gebildet, vermutlich durch Cu-Korrossion).
Von daher bin etwas Contra auf Kupferleitungen eingestellt - aber was nehmen??
Letztes Jahr hat mein Nachbar seine ganzen Friatherm-Leitungen rausreißen lassen, nachdem an allen Ecken die Leitungen porös gewurden sind…
Was empfehlt ihr für Material??
Edelstahl ist sicherlich teuer, aber Verbundrohr - was muß man sich darunter vorstellen und was sind da eure Erfahrungen??
Oder habt ihr Alternativen??

Danke!!
MfG
aiktr123

Hallo!

Hallo!

Friatherm war m.E. nach ein reines Kunststoffrohr.

Verbundrohre sind zwar auch aus Kunststoff(PE), haben aber eine Mittellage aus gasdichtem Aluminium. Sauerstoff kommt so nicht ran !
Gibt’s in Stangen und Rollenform, Fittinge zum Quetschen(mit Presswerkzeug) oder zum noch einfacheren, aber sicheren Stecken.
DVGW-zugelassen für Trinkwasser, aber auch für Heizung.

mfg
duck313

Hallo und danke;


Verbundrohre sind zwar auch aus Kunststoff(PE), haben aber
eine Mittellage aus gasdichtem Aluminium. Sauerstoff kommt so
nicht ran !
Gibt’s in Stangen und Rollenform, Fittinge zum Quetschen(mit
Presswerkzeug) oder zum noch einfacheren, aber sicheren
Stecken.
DVGW-zugelassen für Trinkwasser, aber auch für Heizung.

mfg
duck313

Und wie ist die Erfahrung mit dem Verbundrohr??
Muß dieses Verbundrohr bei UP-Verlegung zusätzlich isoliert werden oder reicht die Kunststoffummantlung??
Danke!!

MfG
aiktr123

Hallo!

Isoliert wofür/wogegen ?

Leitungen müssen IMMER isoliert werden um es vom Bauwerk zu entkoppeln(Geräusche).
Zusätzlich müssen Leitungen gegen Wärmeverlust und Wärmeübertragung/Schwitzwasser geschützt werden.

Das ist unabhängig vom Material.

Verbundrohre sind heute vielfach Standard, weil Verlegevorteile (schneller!). Es ist aber nicht unbedingt für Heimwerker gedacht. Man muss schon einiges beachten (Längenänderung, Biegeradius ) .

mfg
duck313

Hallo!
Ich bevorzuge nach wie vor CU- Leitungen, meine sind schon über 40 Jahre alt und noch immer dicht. Wenn Deine an zwei Ecken, also Richtungsänderungen undicht sind, dann wurden sie nicht richtig verlegt, damals noch doppelte Filzisolierung wurde offenbar nicht eingehalten, dadurch konnten sie die Längsdehnung nicht aufnehmen und wurden undicht. Über die Verbundrohre und ihre Steckverbindungen gibt es noch keine Langzeitergebnisse, es ist nicht bekannt, wie lange die O- Ringe halten und welche eventuellen Schadstoffe an das Trinkwasser abgegeben werden.
MfG
airblue21

Hallo;

Das klingt alles logisch - insbesondere Ihre Aussage bzgl. der Langzeitergebnisse!
Daher ja meine Frage…
Der Haken ist der, dass der Installateur Anfang der 90iger die Rohre OHNE Isolation in die Wand legte…
Kein Witz!
Bei den Kupferrohren - löten Sie da noch oder wird da nur noch verquetscht??

Danke!!
MfG
aiktr123

Hallo!
Der Haken ist der, dass der Installateur Anfang der 90iger die Rohre OHNE Isolation in die Wand legte… …

Kein Wunder, dass die Rohre undicht wurden, eher ein Wunder, dass sie so lange gehalten haben.

Bei den Kupferrohren - löten Sie da noch oder wird da nur noch verquetscht??

Auch bei Kupferrohr gibt es Steck- und Quetschverbindungen, aber auch die dichten mit O- Ringen, wer weiß, wie lange die wirklich halten? Sauber gelötete Kapillarfittinge aus Kupfer, für Trinkwasser geeignetes Lot und Flussmittel, das Ganze in Isolierschlauch verpackt, ist m.E. noch immer die beste Verrohrung. Preislich sind kaum Unterschiede, was das Kupfer billiger ist, gleicht der höhere Zeitaufwand wieder aus. Später kann man Kupferrohr jederzeit mit dem einfachsten Metallsucher orten, was bei Kunststoff- bzw. Verbundrohr nur bedingt möglich ist.
Grüße
airblue21

1 Like

Hallo,
für die Verbundrohre gibts sogar schraubbare Verbindungsstücke also muß man nicht das teure Quetschwerkzeug zur Hand haben , einfach einstecken und festdrehen und dicht ist es für JEDERMANN (auch Anfänger)

Habe auch in den 90ziger Jahren ein komplettes Haus mit" Friatherm ROHR "(Wasser)
verlegt und ist
bis jetzt alles Dicht da ist aber weiches Wasser vorhanden ,eventuell liegts an den Härtegraden im Wasser ???Habe ja auch gedacht Kunststoff hält ein Leben lang?!? :frowning:

Hallo;

Habe auch in den 90ziger Jahren ein komplettes Haus mit"
Friatherm ROHR "(Wasser)
verlegt und ist
bis jetzt alles Dicht da ist aber weiches Wasser vorhanden
,eventuell liegts an den Härtegraden im Wasser ???Habe ja auch
gedacht Kunststoff hält ein Leben lang?!? :frowning:

Die Probleme mit den UP-Friatherm-Rohren sollen in den letzten Jahren massiv gewurden sein und ein Bekannter hat mir vor einiger Zeit diesen Link geschickt :
https://www.friatec.de/content/friatec/de/Gebaeudete…
Da wurden wohl einige Friatec-Produkte vom Markt genommen…

MfG
aiktr123