Update mysql Client unter Suse Linux

Hallo,

ich bräuchte Hilfe beim Update des mysql-Client unter Suse Linux. Ich will Bugzilla installieren, das checksetup.pl bringt mir aber immer die Fehlermeldung

Client does not support authentication protocol requested by server; consider upgrading MySQL client

Ich habe bereits XAMPP installiert, da kommt ja ein aktueller mysql-Client mit (Ver 14.12 Distrib 5.0.51b). Auf dem System ist aber unter /usr/bin/mysql noch ein zu alter Client installiert (Ver 12.22 Distrib 4.0.18).
Wenn ich den PATH anpasse, kann ich Datenbankzugriffe von der Shell aus problemlos machen. Aber das Perl-Script verwendet anscheinend irgendwelche Libraries der zu alten Version, wie oder welche oder was - keine Ahnung.

Kann jemand was mit meinem Problem anfangen und mir behilflich sein?

Danke,
-Efchen

Hallo Efchen,

ich bräuchte Hilfe beim Update des mysql-Client unter Suse
Linux. Ich will Bugzilla installieren, das checksetup.pl
bringt mir aber immer die Fehlermeldung

Client does not support authentication protocol
requested by server; consider upgrading MySQL
client

Ich habe bereits XAMPP installiert, da kommt ja ein aktueller
mysql-Client mit (Ver 14.12 Distrib 5.0.51b). Auf dem System
ist aber unter /usr/bin/mysql noch ein zu alter Client
installiert (Ver 12.22 Distrib 4.0.18).

Nun ja, das sind die Probleme, die man sich einhandelt, wenn man den Paketmanager (hier Yast) umgeht und sozusagen „hintenrum“ Pakete installiert, von denen Yast nichts weiss. XAMPP mag ja für Windows ganz nett sein, aber für Linux halte ich es ziemlich verfehlt, auch wenn die Betreiber auf der Webseite anderes behaupten. Erstens hat man in der Regel alles schon auf seinem System, was XAMPP liefert (Apache, MySQL usw.) und zweitens scheint mir der Versionsvorsprung so groß nicht zu sein, um die Schwierigkeiten alles konsistent zu halten, zu rechtfertigen. Ich habe hier auf dem Rechner MySQL in der Version 5.0.45-22.5, das ist natürlich einen Hauch älter als 5.0.51b, aber macht es das aus?
Nun genug geschimpft und gemeckert, was kannst Du tun?

Wenn ich den PATH anpasse, kann ich Datenbankzugriffe von der
Shell aus problemlos machen. Aber das Perl-Script verwendet
anscheinend irgendwelche Libraries der zu alten Version, wie
oder welche oder was - keine Ahnung.

Mein Vorschlag wird dir nicht gefallen, aber wie Du schon ahnst, als erste Möglichkeit würde ich dir vorschlagen, lass XAMPP links liegen und versuche dein MySQL mittels Yast auf einen aktuellen Stand zu bringen. 4.0.18, das sieht ja aus, als ob seit einem Jahr kein Update mehr gemacht wurde. Vielleicht hilft das ja schon. Welche Suse-Version hast Du denn übrigens?
Du kannst auch mit Hilfe dieses Artikels
http://dev.mysql.com/doc/refman/5.1/de/old-client.html
versuchen, Ordnung in das Versionschaos zu bringen, vielleicht hilft ja der eine oder andere Vorschlag.
Die dritte (und härteste Möglichkeit) wäre, mit einer Reihe von geschickt gesetzten Softlinks Perl und MySQL den Weg zu deinem topaktuellen XAMPP-Verzeichnissen zu weisen. Aber das ist etwas, was man meiner Meinung nach nur tun kann, wenn man vor dem Rechner sitzt und verfolgen kann, auf welche Verzeichnisse das ganze System zugreift. Das hiesse also es selbst tun oder den freundlichen und Linux-erfahrenen Nachbarn bzw. Nachbarin mindestens auf einen Kaffee einzuladen.

Viele Grüße
Marvin

Zunächst mal danke für Deine Antwort, das war schon hilfreich.

Nun ja, das sind die Probleme, die man sich einhandelt, wenn
man den Paketmanager (hier Yast) umgeht und sozusagen
„hintenrum“ Pakete installiert, von denen Yast nichts weiss.

Das eigentliche Problem ist dabei aber doch nicht Yast, oder? In früheren Systemen oder generell in Systemen ohne Yast funktioniert das ja auch irgendwie. Das Problem ist doch letztendlich da, dass Du in unterschiedlichen Verzeichnissen unterschiedliche Softwarte-Versionen hast, Binaries im einen, Libraries in einem anderen Verzeichnis und dass die Umgebungsvariablen nicht richtig gesetzt sind, so dass die verschiedenen Versionen untereinander die falschen Libraries benutzen usw. oder?

Mein Vorschlag wird dir nicht gefallen, aber wie Du schon
ahnst, als erste Möglichkeit würde ich dir vorschlagen, lass
XAMPP links liegen und versuche dein MySQL mittels Yast auf
einen aktuellen Stand zu bringen. 4.0.18, das sieht ja aus,
als ob seit einem Jahr kein Update mehr gemacht wurde.

Das System ist neu aufgezogen, aber aus irgendeinem Grund, der sich mir entzieht, funktionierte wohl SLES 10 nicht, also wurde 9 genommen.

Wenn ich ehrlich bin, erscheinend mir die - trotzdem dankend angenommenen - Ratschläge 2 und 3 nicht wirklich erfolgversprechend und ich denke, auch Dur würdest Vorschlag 1 uneingeschränkt vorziehen, XAMPP runterschmeißen, und die Komponenten einzeln per Yast zu installieren.

Nur eines noch…wie kann ich Yast dazu bringen, neuere Versionen aus dem Netz zu holen und zu installieren? Ich hab zwar seit über 20 Jahren mit Unix zu tun, bin was Yast angeht, aber noch ziemlich grün hinter den Ohren.

Danke vielmals,
-Efchen

Hallo Efchen,

Nun ja, das sind die Probleme, die man sich einhandelt, wenn
man den Paketmanager (hier Yast) umgeht und sozusagen
„hintenrum“ Pakete installiert, von denen Yast nichts weiss.

Das eigentliche Problem ist dabei aber doch nicht Yast, oder?

Manchmal denke ich schon, daß Yast das eigentliche Problem ist :wink:
Aber nein, das Problem ist eben, daß Du was „von Hand“ einrichtest, von dem Yast nichts weiss. Da entsteht dann automatisch ein Versions-Durcheinander, das hast Du ja auch ganz gut beschrieben.

ich denke, auch Dur würdest Vorschlag 1
uneingeschränkt vorziehen, XAMPP runterschmeißen, und die
Komponenten einzeln per Yast zu installieren.

Hast Du gut erkannt…

Nur eines noch…wie kann ich Yast dazu bringen, neuere
Versionen aus dem Netz zu holen und zu installieren? Ich hab
zwar seit über 20 Jahren mit Unix zu tun, bin was Yast angeht,
aber noch ziemlich grün hinter den Ohren.

Jetzt kann ich nur hoffen, daß der Enterprise Server genauso mit Yast funktioniert, wie mein popliges OpenSuse 10.3. Das war leider nicht ganz klar, daß Du von SLES 9 sprichst, die meisten hier verwenden Suse und OpenSuse synonym. Hab ich ja nochmal Glück gehabt, daß so ein Bolide auch noch Yast verwendet :wink:
Also, bei mir geht es so (eigentlich ganz einfach):
Yast Kontrollzentrum aufrufen -> wenn nötig unter „Community Repostories“ die Repositories auswählen, von denen man Pakete abholen will (wobei bei dir wahrscheinlich nichts von „Community“ steht) -> ja, und dann gibt es u.a. noch einen Punkt „Online Update“ -> anklicken, und der wählt sich ein und klappert dann alle Repositories ab und schlägt dann die neuesten Updates vor, nochmals unterteilt nach sicherheitsrelevante und optionale Updates. In der Regel kann man das einfach so übernehmen und schon spielt Yast alles ein und organisiert die Pfade, Libraries usw. Was in der Regel auch gut klappt, selten daß man noch was nachregulieren muss.
Läuft also alles fast automatisch ab, kannst es also getrost deinen untergeordneten Hilfskräften übertragen :wink:
Bleibt nur noch die Hoffnung, daß es bei SLES genauso funktioniert…

Viele Grüße
Marvin

Was ich jetzt gefunden habe ist „Installationsquelle wechseln“, dann lassen sich Server von Hand eingeben, aber nichts mit Auswahl.

Habe dann aber unter http://wiki.linux-club.de/opensuse/Software_Installi… ein paar Server gefunden, nur leider bringt mir der für SLES 10 leider gar nichts, weil dann so viele Versionskonflikte auftreten, dass da viele Sachen dabei sind, von denen ich nichtmal anhand des Namens erkennen kann, was das sein mag.

Und das, obowhl ich nur ein Update von mysql von 4.0.* auf 4.1.* brauche.

Jetzt werden wir versuchen, ob es was bringt SP4 zu installieren. Denn SLES 10 unterstützt leider nicht die Grafikkarte in dem Rechner, auf den das drauf muss. *plonk*

*seufz*

Danke nochmal für alle Hilfe, vielleicht melde ich mich ja nochmal mit ner konkreten Frage. Wenn DU nicht gerade weißt, woher ich ein mysql 4.1.2 mit allem drum und dran für SLES 9 herbekommen kann…

Sonnige Grüße,
-Efchen

Hallo Efchen,

Was ich jetzt gefunden habe ist „Installationsquelle
wechseln“, dann lassen sich Server von Hand eingeben, aber
nichts mit Auswahl.

Das hatte ich befürchtet…

Und das, obowhl ich nur ein Update von mysql von 4.0.* auf
4.1.* brauche.

Danke nochmal für alle Hilfe, vielleicht melde ich mich ja
nochmal mit ner konkreten Frage. Wenn DU nicht gerade weißt,
woher ich ein mysql 4.1.2 mit allem drum und dran für SLES 9
herbekommen kann…

Ich weiss jetzt zwar nicht so genau, was Du alles unter „mit allem drum und dran“ verstehst, aber bei MySQL selbst kannst Du dir rpm-Pakete runterladen und dann mit Yast installieren:
http://dev.mysql.com/downloads/mysql/4.1.html#downloads
Du kannst dort ja auch die Quellen holen und selbst übersetzen, wenn Dir danach ist…
Und wenn Du doch die neueste Version haben möchtest, dann ersetze einfach die 4.1 durch z.B. 6.0, gibt dann
http://dev.mysql.com/downloads/mysql/6.0.html#downloads

Viele Grüße
Marvin

PS. Müssten die User vom Enterprise Server nicht auch Support von Novell bekommen, oder ist das nur begrenzt?

Hallo,

wir haben herausgefunden, was das Problem war, SLES 10 auf dem Rechner zu installieren und konnten nun erfolgreich openSUSE 10.3 installieren.
Damit habe ich keinerlei Probleme mehr, habe mysql 5 und alles was ich brauche, um Bugzilla zu betreiben.

Danke Dir nochmal für Deine Hilfe!

PS. Müssten die User vom Enterprise Server nicht auch Support
von Novell bekommen, oder ist das nur begrenzt?

Das weiß ich leider nicht, da kenne ich mich nicht aus.

Grüße,
-Efchen