Zunächst mal danke für Deine Antwort, das war schon hilfreich.
Nun ja, das sind die Probleme, die man sich einhandelt, wenn
man den Paketmanager (hier Yast) umgeht und sozusagen
„hintenrum“ Pakete installiert, von denen Yast nichts weiss.
Das eigentliche Problem ist dabei aber doch nicht Yast, oder? In früheren Systemen oder generell in Systemen ohne Yast funktioniert das ja auch irgendwie. Das Problem ist doch letztendlich da, dass Du in unterschiedlichen Verzeichnissen unterschiedliche Softwarte-Versionen hast, Binaries im einen, Libraries in einem anderen Verzeichnis und dass die Umgebungsvariablen nicht richtig gesetzt sind, so dass die verschiedenen Versionen untereinander die falschen Libraries benutzen usw. oder?
Mein Vorschlag wird dir nicht gefallen, aber wie Du schon
ahnst, als erste Möglichkeit würde ich dir vorschlagen, lass
XAMPP links liegen und versuche dein MySQL mittels Yast auf
einen aktuellen Stand zu bringen. 4.0.18, das sieht ja aus,
als ob seit einem Jahr kein Update mehr gemacht wurde.
Das System ist neu aufgezogen, aber aus irgendeinem Grund, der sich mir entzieht, funktionierte wohl SLES 10 nicht, also wurde 9 genommen.
Wenn ich ehrlich bin, erscheinend mir die - trotzdem dankend angenommenen - Ratschläge 2 und 3 nicht wirklich erfolgversprechend und ich denke, auch Dur würdest Vorschlag 1 uneingeschränkt vorziehen, XAMPP runterschmeißen, und die Komponenten einzeln per Yast zu installieren.
Nur eines noch…wie kann ich Yast dazu bringen, neuere Versionen aus dem Netz zu holen und zu installieren? Ich hab zwar seit über 20 Jahren mit Unix zu tun, bin was Yast angeht, aber noch ziemlich grün hinter den Ohren.
Danke vielmals,
-Efchen