Hallo ihr Lieben, meine Mutter hat noch eine Heizung mit einem Ventil aus schwarzem Bakelitt. Das Problem ist nun, dass man die Heizung nicht mehr auf und zudrehen kann. Sie ist entweder ganz aus oder aber brüllend heiss, wenn man den Griff nur um einen Milimeter öffnet. Es gibt auch keinen Ventilstift, den man bewegen könnte, wie bei normalen Ventilen. Weiss jemand, was ich machen könnte, ohne das Ventil ausbauen zu müssen ? Dazu müßte ich ja wohl das ganze Wasser ablassen und das geht im Moment leider nicht.
Leider hilft nichts mehr, man muß das Ventil ausbauen und tauschen - und am Besten macht man das jetzt und nicht später. Alles Anderes wäre nur Improvisation. Beste Grüße.
Hallo LineLine,
tut mir leid, ich bin kein Heizungsinstallateur.
Soviel ich aber aus meiner Erfahrung weiß, helfen oft ein paar kräftige Hammerschläge auf das Ventil (natürlich nicht auf den Bakelitgriff), um angesetzten Kalk und Rost zu lösen und so die Sache wieder gangbar zu machen.
Was ist nach Abschrauben des Griffs zu sehen? Kann mir nicht vorstellen, dass da kein Ventilstift sein soll.
Freundliche Grüße,
F.R.G
Hallo F.R.G,
Was ist nach Abschrauben des Griffs zu sehen? Kann mir nicht
vorstellen, dass da kein Ventilstift sein soll.
hier zwei Bilder einmal mit Bakelittgriff (kaputt) und einmal ohne. Wo soll ich da schrauben, ölen oder hämmern?
http://www.vonwolny.de/heizungsventil.jpg
http://www.vonwolny.de/heizungsventilmitbakelitt.jpg
liebe Grüße
lineline
Hallo LineLine,
Die Mutter hält - wie bei einem Wasserhahn auch - das Element mit dem Stift, den man durch Drehen des Bakelit-Griffs rein- oder rausbewegt.
Du solltest die Mutter einmal abschrauben, um das Teil zu untersuchen.
Gruß,
F.R.G
Hallo LiniLine,
wenn sich daraus nichts ergibt, kannst Du das ganze Ventil getrost abschrauben und durch ein neues Ventil ersetzen. Das Ventil ist das gesamte MESSING-Teil bis zum GUSSEISEN-Teil, das rechtwinkelig dazu am Heizkörper sitzt und auf dem Din 1/2 steht.
Viel Erfolg!
Gruß,
F.R.G
ich habe leider keine Ahnung von sowas und kann dir nicht weiterhelfen
, kannst Du das ganze Ventil
getrost abschrauben und durch ein neues Ventil ersetzen. Das
Ventil ist das gesamte MESSING-Teil bis zum GUSSEISEN-Teil,
das rechtwinkelig dazu am Heizkörper sitzt und auf dem Din 1/2
steht.
WIRKLICH?
Kommt mir da kein Wasser entgegen? Also direkt mit einer Wasserpumpenzange das Messignteil raus? Hilfe, da habe ich etwas Angst. Möchte nicht Mamas Bad unter Wasser setzen
Aber wenn das geht, dann brauche ich nur ein neues Ventil mit modernem Thermostat und neuem Thermostatkopf, oder?
liebe Grüße
lineline
Du solltest die Mutter einmal abschrauben, um das Teil zu
untersuchen.
Hallo Frank,
tausend Dank!! Das war es.
Ich habe die Mutter abgeschraubt und das freigelegte Ventil mit Silikonöl eingesprüht. Ein bisschen gewartet und… das Ventil läßt sich wieder bewegen.
Schraube und Bakelittgriff wieder drauf und meine Mama kann jetzt im wohlig warmen Bad sein. Keine Kältekammer oder Sauna mehr.
Ganz, ganz lieben Dank auch von meiner Mutter an Dich.
Grüße, Lineline
Danke für dein Vertrauen. Leider kann ich deine Frage nicht beantworten. Allerdings sollte man heute ja sowieso modernere, einstellbare Heizungsventile haben. Wenn keiner im Bekanntenkreis würde ich mir einen Installateur holen. Für den ist das schnell gemacht. (Ich weiss, diese Antwort wolltest du nicht hören)Aber da ich von Installateursdingen wenig weiss, kann ich dir auch keine bessere Antwort geben. Sorry und
Gruß aus Köln
Christian
Hallo Christian,
ich bin hier noch nicht vertraut und habe meine Frage an alle in Frage gekommenen Experten verschickt. Sorry.
Aber das Ventil funktioniert wieder. Dank Eurer -besonderes Franks Hilfe -. Danke!!
Dir auch liebe Grüße für Deine Antwort.
Lineline
Hallo LineLine,
freut mich sehr, dass es geklappt hat und dass ich helfen konnte!
Danke auch für Deine Rückmeldung! Oft gibt man Tipps und kein Schw… schreibt, ob es geholfen hat.
Alles Gute!
Viele Grüße,
Frank
Tut mir leid Ihnen hier nicht behilflich sein zu können.
Frdl. Grüße,
Ina
Hallo LineLine,
da wird Dir wohl nicht viel anderes übrig bleiben als das Wasser abzulassen, zumindest aus dem einen Heizkörper.
Schau doch mal nach, ob die Heizung vielleicht unterteilt ist in mehrere Stränge, z.B. Vorderhaus >> Hinterhaus oder EG >> 1. OG ; sodass Du event. nicht die ganze Heizung entleeren musst.
Viel Glück
Hubert