Das führte Voltaire zu dem viel missverstandenen Satz: Wir leben in der :besten aller Welten.
Wo willst du denn sonst leben? Schon zu Lebzeiten im seligen „Jenseits“? Stammt die Idee vom Leben in der best möglichen aller Welten nicht von Leibniz?
Das führte Voltaire zu dem viel missverstandenen Satz: Wir leben in der :besten aller Welten.
Wo willst du denn sonst leben? Schon zu Lebzeiten im seligen „Jenseits“? Stammt die Idee vom Leben in der best möglichen aller Welten nicht von Leibniz?
Richtig. Das hab ich verdreht. Die beiden haben sich darüber gefetzt, und Voltaire war genau der andere.
Und richtig. Wir müssen von so vielen Mythen runterkommen, wie nur eben möglich.
Herzlichen Dank für eure Beiträge
Hallo Allerseits,
ich hatte mit deutlichen Einwänden gerechnet, denn die Vorstellung, dass man seinem Herzen folgen muss ist ein feststehender Begriff in unserer Kultur der ständig propagiert wird.
Beleg:
http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=%22folge+dei…
670.000 Fundstellen
Dagegen
http://www.google.de/#hl=de&q=%22folge+deinem+Versta…
3.140 Fundstellen
Wenn ich mir nun im wirklichen Leben Menschen anschaue, die
wirklichen Mist gebaut haben, dann ist es normalerweise nicht
so, dass die Handlung die Folge einer durchdachten Planung war
Diese Leute sind ihrem Herzen (oder tieferliegenden
Körperteil) gefolgt und nicht ihrem Verstand.
Dazu hätte ich gerne mehr an Erfahrungswerten und Betrachtungen gehört.
Gruß
Carlos
nächste Runde
Von wem stammt denn dieses Zitat?
Darüber sind wir doch nach all dieser Diskussion hinaus. Wer Herz und Verstand so definiert, dass dieses Zitat zutrifft, berücksichtigt nicht die psychologischen und soziologischen Strukturen dessen, was unter diesen Begriffen gefasst wird.
Einfaches Beispiel: Wer unter Hitler Juden vergast hat, weil sein Verstand ihm sagte, denk an dich selbst und deine Familie - hat der nicht so richtig Scheiße gebaut?
Sehr selektiver Kultur-Begriff
Hi.
ich hatte mit deutlichen Einwänden gerechnet, denn die
Vorstellung, dass man seinem Herzen folgen muss ist ein
feststehender Begriff in unserer Kultur der ständig propagiert wird.
Du sagst „Kultur“ und kannst doch nur jenen trivialen Teil der Medienkultur meinen, der mit einem Schlagwort seine Produkte plakatiert. Eine ZDF-Nachmittags-Soap ist sicher nicht repräsentativ für „unsere Kultur“. Weder im Elternhaus noch in der Schule noch sonstwo außerhalb des Medienkitsches werden Heranwachsenden besagte Parole vermittelt.
Gefühl und Verstand müssen zusammenspielen. Dass daraus richtige Entscheidungen resultieren - dafür gibt es aber keine Garantie. Darüber hinaus kann man sich nicht immer sicher sein, ob eine Entscheidung richtig war. Es könnten auch unkalkulierbare Spätfolgen oder collateral damages eintreten.
Wenn ich mir nun im wirklichen Leben Menschen anschaue, die
wirklichen Mist gebaut haben, dann ist es normalerweise nicht
so, dass die Handlung die Folge einer durchdachten Planung war
Diese Leute sind ihrem Herzen (oder tieferliegenden
Körperteil) gefolgt und nicht ihrem Verstand.Dazu hätte ich gerne mehr an Erfahrungswerten und
Betrachtungen gehört.
Ich schrieb schon, dass dein Ausdruck „Mist“ nichts hergibt. Der passt in ein Plauderbrett, aber nicht in eines, das sich mehr oder weniger mit Philosophie befasst.
Gruß
Chan
Die Motivation, die dem Verstand das „sagte“, liegt doch wesentlich tiefer und ist den fanatischen Hitler-Mitläufern selbst gar nicht bewusst gewesen, nämlich ihre UNBEWUSSTEN Existenzbedürfnisse, dafür tun Menschen „alles“.
sic
!!