Ursprung des Wortes 'Jenisch'

In der Augsburger und Umgebung gibt es für Sinti und Roma die Bezeichnung „Jenische“.
Meine Großmutter hat diesen Ausdruck ganz allgemein, also nicht irgendwie abfällig verwendet. Der abfällige Ausdruck war bei ihr immer „Zigeiner“, mit einem laaaaaangen augschburger eeeeiiii.
Kennt jemand den Ursprung dieser Bezeichnung?

Viele Grüße
Sue

Hallo

jenisch = klug, gescheit.
jenische Leute = kluge, gescheite Leute
jenisch kacheln = in der Gaunersprache reden
Ein Gauner bezeichnet sich als klug, also jenisch. Dies im frühesten Beleg für die jenische Sprache (1714).
Ein Ursprung könnte die Ableitung vom jiddischen " „jedio“, „jedias“ sein.(Wissenschaft, Kenntnis).
In der Schweiz ist „Jenische“ der Begriff für das fahrende Volk mit CH-Bürgerrecht, „Zigeuner“ für fahrende Ausländer, die Sinti und Roma. Ich finde die Differenzierung beachtenswert…

Fritz wird mehr wissen…

Gruss
Mäni

Hallo Sue,

der Duden gibt Auskunft:

je|nisch : wandernde Volksstämme (außer den Sinti u. Roma) betreffend; jenische Sprache: Gaunersprache, Rotwelsch
Quelle: DUDEN - Das große Fremdwörterbuch

Gruß
Uschi

Widerspruch
Hallo
genauere Infos findet ihr unter
http://jenisch.ch
In meiner Heimat (Singen am Bodensee ) hat man in den 50iger Jahren gemeint es wäre gut Jänische anzusiedeln. Meines Wissens sind Jänische keine Zigeuner sondern ein ebenfalls fahrendes Volk, allerdings nicht zu den Sinti und Roma zugehörig
In Singen haben einige Worte aus dem Jenischen ( e oder ä??) den Sprung auch in den Dialekt geschafft (ebbes t´schorre für etwas verkaufen zum Beispile)
Zitat von der oben angesprochenen Homepage:"
H.C. Artmann, der unlängst verstorbene Sprachabenteurer,
nannte sie «Weiße Zigeuner». Die Menschen, die der
Wiener Dichter damit meinte, bezeichnen sich selbst als
Jenische. Die Rede ist von jenen Nichtsesshaften, die einst
auf den Landstraßen Europas unterwegs waren und
aufgrund ihrer Lebensweise irrtümlich mit den Sinti und
Roma in Verbindung gebracht wurden. Gleichwohl teilten
die Jenischen mit den so genannten Zigeunern das
Schicksal des Außenseiters in der Fremde, zumal sie oft
auch die gleichen, gesellschaftlich nicht hoch
angesehenen Berufe ausübten."
Gruß
Nurgut

Kennt jemand den Ursprung dieser Bezeichnung?

Hallo, Sue,
hat ein wenig länger gedauert, aber schließlich wird gut, was lange währt :smile:
jenisch, jähnisch, jännisch o.ä. hat jedenfalls nichts mit der thüringischen Universitätsstadt zu tun, ebensowenig wie mit „je“ oder „jener“, „jeder“ o.a.
Vielmehr ist es das Eigenschaftswort zu dem alten rotwelschen Hauptwort „Joner“, „Juonner“ u.a. (woraus später Jauner oder Gauner entstanden ist) mit der Bedeutung „Betrüger im Spiel“. Abgeleitet ist es vom neuhebräischen jônêh, dem part.praes. von jânâh = „übervorteilen“, „betrügen“.
Dies jedenfalls fand ich in dem Buch „Die deutsche Gaunersprache“ von Prof.Dr.L. Günther (Leipzig 1919) S. 120

Grüße
Eckard.

Hallo
gerade im Bereich der Sinti, Roma und Jenischen Sprachen glaube ich sollten Bücher von vor dem zweiten Weltkrieg sehr misstrauisch begutachtet werden.
In anderen Veröffentlichungen (teilweise auch von Sintis und jenischen) wird einerseits eine Existenz des Rotwelsch angezweifelt, andererseits auch eine Verbindung zum Jenischen abgewiesen.
Das Herkunftswörterbuch weiss darüber folgendes: rotwelsch: „rot“ = „falsch“ und veraltet „welsch“ = „romanisch“, also eigentlich etwa „unechte romanische Sprache“. "Die Jenischen sind nach der Auffassung Luthers eine Spliter und Mischgruppe der sich nicht sesshaft machenden Juden ihrer Zeit.Dafür spricht das die meisten Jenischen Worte Hebräischen Ursprungs "
Generell glaube ich ist die Frage nicht Sprachwissenschaftlich zu lösen sondern ist eher als sozialwissenschaftliches Problem zu verstehen und zu lösen
Gruß Nurgut