Kennt jemand den Ursprung dieser Bezeichnung?
Hallo, Sue,
hat ein wenig länger gedauert, aber schließlich wird gut, was lange währt 
jenisch, jähnisch, jännisch o.ä. hat jedenfalls nichts mit der thüringischen Universitätsstadt zu tun, ebensowenig wie mit „je“ oder „jener“, „jeder“ o.a.
Vielmehr ist es das Eigenschaftswort zu dem alten rotwelschen Hauptwort „Joner“, „Juonner“ u.a. (woraus später Jauner oder Gauner entstanden ist) mit der Bedeutung „Betrüger im Spiel“. Abgeleitet ist es vom neuhebräischen jônêh, dem part.praes. von jânâh = „übervorteilen“, „betrügen“.
Dies jedenfalls fand ich in dem Buch „Die deutsche Gaunersprache“ von Prof.Dr.L. Günther (Leipzig 1919) S. 120
Grüße
Eckard.