USB Audiosignal intern aufnehmen

Hallo Zusammen,

es gibt ja die Möglichkeit, das Audiosignal der Soundkarte mitzuschneiden, digital-analog-digital. Das geht aber nur mit Qualitätsverlust.

Über den USB-Port können auch Aktiv-Lautspecher angeschlossen werden (z.B. Logitech Speaker Lapdesk). Ist das Signal am USB-Ausgang noch digital oder schon analog?
Falls es noch digital ist, kann man es irgendwie in eine Sound-Datei schreiben lassen?

Gruß,
Sandy

Hallo,
man kann es auch direkt an der Soundschnittstelle intern abgreifen…
Der hier sollte das können: http://www.chip.de/downloads/No23-Recorder_13011558…

Gruss Andre

Hallo,

danke für die Antwort. Den No23 nutze ich bereits, aber da muß man immer den Pegel anpassen. Ich würde gern das digitale Signal direkt aufnehmen und nicht erst wieder von analog in digital wandeln. Ist denn das USB Signal nicht digital?

Gruß, Sandy

Da ist nix analog, da sind die Treiber- und Windowseinstellungen
Hallo Sandy,

bei USB ist nichts analog. Das ist eine reine Datenschnittstelle, über das neben einer Versorgungsspannung nur den seriellen Bus hat. Da gibt’s nur 0 und 1 :smile:
Details wie Pegel sind da immer Bestandteil des Treibers. Und für einen Soundtreiber sind halt die Lautstärkeeinstellungen relevant. Das steht halt im Konflikt zur PCM-Übertragung.
Kenne jetzt aber den No23 nicht und was man da so einstellen kann. Aber ich würde mal versuchen, die ganzen Soundeinstellungen auf Maximum zu regeln.

Trotzdem gibt es noch das Problem, dass diverse Medien und Kanäle keine Vollaussteuerung nutzen und dann z.B. für die Weiterverarbeitung normalisiert werden sollten.

Ciao, Allesquatsch

1 Like

Hallo!

Die Lautstärke auf Maximalwert zu regeln ist wahrscheinlich nicht hilfreich, da dann eine Übersteuerung inkl. Clipping sehr wahrscheinlich wird.
Also lieber mit einem niedrigen Mikrofonpegel anfangen. Lauter machen kann man die Aufnahme danach immer noch - das Clipping rausrechnen geht dagegen nicht mehr.

Gruß,
Martin

Hallo Martin,

wir sprechen von einem schon digitalisierten Signal, da gelten andere Regeln.
Problematisch wird es, wenn plötzlich über das digitale Signal die Lautstärke angepasst wird. Dann hast Du schnell den Zustand, dass das Signal nur mit 12 Bit quantisiert wird.

Ciao, Allesquatsch

Hallo!
Digitalisiert schon, aber soweit ich weiß, wird das Signal erst nach dem Windows Audiomixer abgegriffen. Und wenn der zu weit aufgedreht ist, bekommt man leicht Clipping.
Ich musste die Erfahrung mit dem SpotifyRecorder machen, der letztlich auch das Stereomix-Signal mitschneidet, so, wie es an das Audioausgabegerät geht. Anfangs dort den Aufnahmepegel voll aufgedreht, waren alle Stücke übersteuert.
Mit etwa 30% klappt’s jetzt prima - auch laute Stellen passen noch in die 16bit-Auflösung und alles ist gut :smile:

Gruß,
Martin