USB/eSATA-Kombianschluss

Hallo Experten!

Will mir ein Notebook kaufen, bei dem von einem „USB/eSATA-Kombianschluss“ die Rede ist. Welche Hardware kann hier angesteckt werden? Kann ich in diesen Anschluss auch einen ganz normalen USB-Stecker stecken?

Danke für eure Hilfe.

LG evaem

Hallo,

ich selbst nin noch über keines dieser Geräte gestolpert, soll es ja aber von Dell und z.B. Fujitsu geben.

Bedenke:

„USB und eSATA sind zwei verschiedene Schnittstellen, welche beide einen gesonderten Controller benötigen. Während eine Festplatte an einer USB-Schnittstelle eine Konvertierung von IDE-/SATA- zum USB-Protokoll benötigt (und von USB ausgebremst wird), werden die Daten von einer SATA-Platte an eSATA einfach an den Controller weitergereicht, was einen Geschwindigkeitsvorteil bedeutet.
Sitzt hinter eSATA allerdings ein USB-Controller (was auf der Platine eines Notebook-Mainboards keinen Sinn machen würde), kommt es wiederum zu Leistungseinbußen. Dieser Fall tritt z. B. bei Dockingstationen für IDE-/SATA-Festplatten ein, die über USB mit dem Rechner verbunden sind und unter anderem die eSATA-Schnittstelle bedienen.“

Quelle: http://www.nickles.de/forum/netbooks-notebooks-und-l…

Siehe auch hier:

„Auch in Punkto Anschlussausstattung gleicht das Dell Precision M4400 dem Latitude E6500 praktisch aufs Haar. Angeboten werden insgesamt 4 USB 2.0 Ports, wobei es sich bei einem dieser Anschlüsse um einen kombinierten USB-eSATA Port handelt, an den etwa auch eine externe Festplatte bei erstklassigen Übertragungsraten und Zugriffszeiten (vergleichbar mit einer integrierten Harddisk) anschließen lässt.“

Quelle: http://www.notebookcheck.com/Test-Dell-Precision-M44…

wie bereits gesagt::: ICH habe noch keine praktischen Erfahrungen mit den Dingern gemacht (freue mich über mein USB 3.0 …).
mfg

tf

Hallo evaem!

Da es ein Kombianschluß ist, kannst du damit USB und eSATA-Geräte anschließen.
eSATA ist natürlich schneller, da diese Schnittstelle das SATA-Protokoll verwendet. Bei USB sind maximal 30MB/s möglich, während eSATA die maximale Geschwindigketi des angeschlossenen Gerätes nutzen kann.
http://www.delock.de/mail/esatap/esatap.html
http://www.msi.eu/poweresata/
http://www.msi.com/index.php?func=newsdesc&news_no=782
http://www.addonics.com/emerging_technologies/euhp.asp
http://laptops.toshiba.com/research-center/technolog…

Du hast also die Vorteile beider Anschlüsse in einem vereint.
Nutzen kannst du damit also auch die schnellen eSATA-Festplatten und Sticks.

Diese gibt es mittlerweile sogar schon mit Kombistecker:
http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/f…

Gruß
angerdan

Danke euch zwei für die Antworten! Jetzt bin ich um einiges schlauer. :wink:

LG evaem

Hallo,

Will mir ein Notebook kaufen, bei dem von einem
„USB/eSATA-Kombianschluss“ die Rede ist. Welche Hardware kann
hier angesteckt werden?

Ich wollte noch auf einen Aspekt hinweisen.
Extern sSATA ist gut für Datenspeicherung für externe Festplatten zu
gebrauchen. Leider hat aber sATA keine Stromversorgung.
Man bräuchte also ein extra Netzteil für die externe Platte.

Bei den kleinen 2,5Zoll-Laptop-Platten reicht aber die Versorgung
über USB. Deshalb jetzt diese Kombination.
USB liefert den Strom, aber die Daten gehen besser und schneller über sATA.
Gruß Uwi