USB-Festplatte am Speedport Router

Hallo liebe Wissenden,
habe Speedport Router mit USB-Festplatte 1 TB mit FAT32 formatiert.
möchte mit MacBook Air darauf zugreifen (lesen und schreiben)?
Mit Win7 gehts. Such schon in Google seit 5 Stunden.
Danke für Info

Hi,

sorry, da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

gruß
schreiraupe

Sorry, da kann ich Dir leider nicht helfen!

Hab keine aktuellen Erfahrungen mit Speedport-Routern, nachdem ich früher keine guten Erfahrungen mit Speedport gemacht habe, bin ich bei den FritzBoxen gelandet.

Hi,

schon mal mit dem Gehe zu Befehl im Finder probiert?

Finder-> Gehe zu -> Mit Server verbinden -> smb://xxxx (xxx= name des NAS wie in der Konfiguration des Speedportes eingetragen)

Viel Erfolg!

Hi yabadabadu,

Das alte Problem mit der Fileformatierung…
Warum du die Festplatte bei dieser Hardwarekonfiguration nicht findest kann ich dir nicht sagen, jedoch würde ich mir generell überlegen ob du wirklich FAT32 benutzen möchtest.
Folgende Gründe sprechen meiner Meinung nach dagegen:

  1. FAT32 wurde entwickelt zu einer Zeit als die maximale Kapazität 32GB nicht überschritten hat. Ergo sind alle Prozeduren darauf abgestimmt, was zu erheblichen Problemen führen (kann) wenn man sie so weit überschreitet.
  2. FAT32 hat diese nervige Eigenheit dass einzelne Files nicht größer als 4GB sein dürfen. Kann speziell im Fall von z.b. selbstgedrehten Videos oder ähnlichem dazu führen dass man sie gar nicht speichern kann.
  3. FAT32 ist im Gegensatz zu HFS+ nicht journalised. Das heißt, es gibt einen Master Boot Record. Für die gesamte Festplatte. Geht dieser verloren weil der entsprechende Cluster der Festplatte z.b. corrupted ist, ist die Festplatte nicht mehr lesbar denn der Rechner weiß schlicht nicht mehr wo was steht. Ein solches Filesystem zu nutzen ist extrem riskant, gerade wegen Punkt 1. Du solltest immer damit rechnen dass die Daten im Zweifel weg sind, was einer Festplatte für mich den Sinn beraubt.

NTFS ist ein gutes Zwischending, mit z.b. MacFUSE kann man auch darauf schreiben wenn man mit OS X darauf zugreift, hat jedoch noch ein paar Kinderkrankheiten.

Die einzig wirklich gute Lösung ist meiner Meinung nach einen FTP Server auf der Festplatte laufen zu lassen. Es gibt sehr gute Programme und auch Anleitungen für diese, so dass es inzwischen jedem möglich ist so etwas aufzusetzen.
Auf diesen kann man gleichgut von OS X und auch WIN7 zugreifen.

Ich hoffe dass dir das weiter hilft,

besten Gruß

Ante1

Hi,

wo genau ist das Problem?

Im ‚Finder‘ ‚Apfel-K‘ [1], dann eingeben ‚smb:///‘ und ab geht’s, oder nicht?

[1] Wahlweise: ‚Go‘ -> ‚Connect to Server‘

Gruß, Mike.

Hallo DockterSignage,

vielen Dank, genauso hat’s auch geklappt. Nachdem alles so wie empfohlen eingestellt wurde, erscheint das Icon der Festplatte auf dem Desktop. Beim Anklicken des Icons’s kommt der Kontakt zur Platte zustande. Soweit so gut.
Wenn ich jedoch den Mac Book Air runterfahre und wieder einschalte, ist das Festplattenicon weg. Dann muss ich die Eingaben erneut machen damit das Icon wieder erscheint usw.
Kann man das dahingehend einstellen, dass das Icon dauerhaft auf dem Desktop bleibt?
Übrigens in Paralles WIN 7 geht’s.

Hallo Mike,
vielen Dank, genauso hat’s auch geklappt. Nachdem alles so wie empfohlen eingestellt wurde, erscheint das Icon der Festplatte auf dem Desktop. Beim Anklicken des Icons’s kommt der Kontakt zur Platte zustande. Soweit so gut.
Wenn ich jedoch den Mac Book Air runterfahre und wieder einschalte, ist das Festplattenicon weg. Dann muss ich die Eingaben erneut machen damit das Icon wieder erscheint usw.
Kann man das dahingehend einstellen, dass das Icon dauerhaft auf dem Desktop bleibt?
Übrigens in Paralles WIN 7 geht’s.

Hi,

das geht über die Systemeinstellungen -> Benutzer -> Anmeldeobjekte

über das + Zeichen unten das Laufwerk hinzufügen. Dann versucht das OS bei jedem Neustart oder Benutzerwechsel das Laufwerk zu mounten.

Viel Erfolg!

Keine Ahnung. Wieso formatierst du nicht mit ExFAT?
LG

Hallo
sorry for die späte Antwort war nicht zuhause einige Tage.

versuche mal über das Menü „gehe zu“ dort mit Server verbinden dann dort eintragen smb://die IP deines Reuthers/freigabename

damit sollte es klappen.

MfG

Andre

bei mac gibt es bei solchen Themen immer Probleme. habe auch einen d-link router bei dem ich es nicht geschafft habe die platte für den mac verfügbar zu machen. selbst mit der dafür vorgesehenen software obwohl die es können soll.