USB-Festplatte ins LAN bringen

Hallo,

ich habe eine gespiegelte USB-Festplatte, die ich ins Netzwerk bringen möchte.

Dazu habe ich derzeit zwei Möglichkeiten:

  1. An einen PC anschließen und die Festplatte im Netzwerk freigeben. Nachteil sind dann die hohen Stromkosten, da der PC 24h am Tag läuft.

  2. An meine Fritzbox anschließen. Funktioniert soweit ganz gut, doch leider ist die Geschwindigkeit des USB-Anschlusses der Fritzbox ziemlich langsam. Außerdem würde ich gern zwei USB-Festplatten anschließen.

Nun suche ich nach einem Teil was ich an einen freien LAN-Port stecken kann um dort dann meine USB-Festplatten anschließen zu können. In der Hoffnung, dass die Geschwindikeit schneller ist.

Die USB-Festplatten (NTFS) sollen dann über „Netzlaufwerk verbinden“ wie lokale Festplatten fungieren.

Nach was muss ich denn suchen?

du könntest z.b. nach „Printserver“ suchen. Die gibt es auch für USB Geräte z.b. http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=ECA8;…

-sehr viele Router haben bereits einen USB Anschluss für Festplatten

-es gibt Festplatten mit LAN anschluss… :smile:

Tobias

tja - mit den 2 Platten ab ich überlesen also nach 2-Port suchen:
http://www.amazon.de/Ethernet-Printserver-2xUSB2-0-1…

aber warum 2 Festplatte? Willst du eine automatische spiegelung der beiden Platten? ein RAID? Dann würde ich empfehlen gleich ein RAID Gehäuse mit LAN zu kaufen.

aber - überprüf mal, ob deine Fritzbox USB 2.0 unterstützt, wenn ja wird das wohl nicht schneller…

Tobias

zwei Festplatten deshalb, weil ich leider erfahren musste was eine Datensicherung kostet.

Eine davon ist bereits eine Raid, die andere ist meine doppelte Absicherung.
Ich gleiche beide Festplatten meist täglich ab.

Das Teil könnte es sein, was ich brauche: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=94662:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVI…

Hoffentlich unterstützt das auch NTFS. Aber wenn es auch für Windows 7 sein soll gehe ich mal davon aus.

Aber eins wäre mir noch wichtig.

Kann man mit diesen Teilen die USB-Platten tatsächlich in den normalen Windows-Explorer integrieren? Ich möchte nämlich nicht über Web oder FTP drauf zugreifen.

Aber eins wäre mir noch wichtig.

Kann man mit diesen Teilen die USB-Platten tatsächlich in den
normalen Windows-Explorer integrieren? Ich möchte nämlich
nicht über Web oder FTP drauf zugreifen.

Am besten über „Netzlaufwerk verbinden“ dann hat man sogar einen eigenen Laufwerksbuchstaben. Aber eventuell wird das auch im Benutzerhandbuch beschrieben.

Tobias

Hallo,

Auch Hallo,

ich habe eine gespiegelte USB-Festplatte, die ich ins Netzwerk
bringen möchte.

Dazu habe ich derzeit zwei Möglichkeiten:

  1. An einen PC anschließen und die Festplatte im Netzwerk
    freigeben. Nachteil sind dann die hohen Stromkosten, da der PC
    24h am Tag läuft.

  2. An meine Fritzbox anschließen. Funktioniert soweit ganz
    gut, doch leider ist die Geschwindigkeit des USB-Anschlusses
    der Fritzbox ziemlich langsam. Außerdem würde ich gern zwei
    USB-Festplatten anschließen.

Nun suche ich nach einem Teil was ich an einen freien LAN-Port
stecken kann um dort dann meine USB-Festplatten anschließen zu
können. In der Hoffnung, dass die Geschwindikeit schneller
ist.

Die USB-Festplatten (NTFS) sollen dann über „Netzlaufwerk
verbinden“ wie lokale Festplatten fungieren.

Nach was muss ich denn suchen?

Du suchst sowas :
http://www.alternate.de/html/product/Netzwerk_Zubeho…

HTH
Gruß Norbert

Am besten über „Netzlaufwerk verbinden“ dann hat man sogar
einen eigenen Laufwerksbuchstaben.

Das ist nicht richtig.

Aber eventuell wird das
auch im Benutzerhandbuch beschrieben.

Jo… besser da mal nachschauen.

Am besten über „Netzlaufwerk verbinden“ dann hat man sogar
einen eigenen Laufwerksbuchstaben.

Das ist nicht richtig.

Warum nicht? Sofern das NAS SMB unterstützt geht das problemlos.

Ja Ecki, deine Erklärung würde mich interessieren - wenn ich etwas falsches geschrieben haben sollte, lasse ich mich gerne korregieren - aber nur schreiben „stimmt nicht“ hilft keinem…

Fragestellung war nach einer Bedienmöglichkeit über den Explorer und ausdrücklich NICHT über eine FTP oder WEB Oberfläche.

Tobias

Bis auf die Tatsache, dass dieses Ding kein NAS aus einer Platte macht…:

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=94662:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVI…

Der Rechner kapselt lediglich die Datenpakete, die für den USB-Port gedacht sind mittels eines Treibers, schickt diese an die Box und diese packt die Pakete wieder aus.

Und das ist mit einer ganzen Zahl von Vor- und Nachteilen verbunden.

Vorteile:
Die Box ist hinsichtlich einer Serverfunktion völlig passiv. Sie muss somit nicht „aus eigener Intelligenz heraus“ die Platte beschreiben und benötigt somit keine Kenntnis über das verwendete Dateisystem.

Ebenso wird dem PC vorgegaukelt, dass es sich um ein lokales Gerät handelt. Dies kann unter Windows z.B. ein entscheidender Vorteil bei der Installation von Software auf der Platte sein.

Dieses ganze Konstrukt ermöglicht auch theoretisch die Anbindung beliebiger USB-Geräte.

Nachteile:
In der Praxis stellt sich (z.B. bei hoher Belastung des Netzes) ein lustiges Connect- / Disconnect-Spiel ein oder es geht gar nichts.

Und ab und zu geht bei manchen Geräten trotz sauberer Installation nichts. (ja, ich habe schon ein paar von den Ungeheuern installiert)

Ein weiterer Nachteil: Die Box ist - wie gesagt - kein Server. Somit gibt’s keinen gleichzeitigen Zugriff von mehreren PCs aus. Ist der PC, auf dem der USB-Box-Treiber installiert ist, aus, ist auch die Platte „weg“.

Natürlich muss es für das gewünschte Betriebssystem auch einen Treiber geben.

Fragestellung war nach einer Bedienmöglichkeit über den
Explorer und ausdrücklich NICHT über eine FTP oder WEB
Oberfläche.

Das war die Frage.

Und Deine Antwort war falsch. Du wirst diese Box nicht im Explorer via „Netzlaufwerk verbinden“ erreichen, da sie kein SMB „kann“.

Bitte recherchiere die Details selbst auf der Herstellerseite.

Grüße,
Ecki

Fragestellung war nach einer Bedienmöglichkeit über den
Explorer und ausdrücklich NICHT über eine FTP oder WEB
Oberfläche.

Das war die Frage.

Und Deine Antwort war falsch. Du wirst diese Box nicht im
Explorer via „Netzlaufwerk verbinden“ erreichen, da sie kein
SMB „kann“.

bei meinem ersten Link
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=ECA8;…
wird SMB unterstützt. ALLERDINGS hab ich gerade gesehen, dass NUR FAT32 und Ext3 unterstützt wird - kein NTFS(war wohl die Lizens zu teuer :smile: )

Bei meinem 2tem Link steht nichts von SMB drinn, das ist richtig.

Also nach Printserver, 2-Port, NTFS, SMB bzw. Samba suchen

Tobias

Stimmt… ich habe jetzt gesehen, dass der Link des Fragers ein anderer als Deiner war.

Noch eine Frage meinerseits: Wozu sollte das NAS NTFS können müssen (tun täten…)?

Grüße,
Ecki

Naja, ganz einfach…(nehme ich mal an)

Fat32 macht bei 4GB schluss und der WinUser kennt ausser Fat nur noch NTFS.

Wenn man ihm nun sagen würde, dass Windows mit bestimmten Treibern auch andere Formate wie EXT lesen und zum Teil schreiben kann wäre der WinUser bestimmt beruhigt(im Falle das irgend etwas kaputt geht und man unbedingt an die Daten muss) zumindest war das meine Sorge vor einiger Zeit.

Tobias

So ich habe nun das Digitus DN-13009 installiert. http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=94662:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVI…

Wie ein Vorschreiber bereits erwähnte, kann man nicht mit zwei PC’s gleichzeitig auf die Platte zugreifen.

Somit war das Teil ein Fehlkauf. Mist.

Möchte es jemand für 30 Euro inkl. Versand haben?

Zurücknehmen wirds der Versender bestimmt nicht mehr, wenn ich es schon mal ausgepackt und angeschlossen habe, oder?

Wäre das hier etwas für mich, wo man mit mehreren Rechnern zugreifen kann?

EXSYS EX-6000 http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=90298:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVI…

Immerhin steht da was von „Unterstützt File Server“

Kann man damit „Netzlaufwerk verbinden“ betreiben?

Kurz und gut: Nein

Du brauchst so was:
http://www.golem.de/1001/72210.html

Ja, das Iomega iConnect hört sich gut an.
Leider kommt erst im Februar 2010 auf den Markt. Fragt sich nur, ob auch in Deutschland.

Und es hat „Network File Protocols Supported—CIFS/SMB/Rally (Microsoft)“
SMB ist doch das mit dem „Netzlaufwerk verbinden“ ?