USB Stick Wackelkontakt

Hallo Leute,

ich hab schon seid einigen Monaten einen USB Stick und nutze diesen fleißig. Der USB Stick weißt jedoch mit der Zeit immer deutlichere Gebrauchsspuren auf. Es sind zwei Abnutzungsflächen zu erkennen, an denen die Kontakte bei jedem Mal entlangratschen. Infolgedessen wird der USB Stick oft nur durch zusätzlichen Druck (nach oben, unten, rechts, links) erkannt.
Meine Frage ist also: Ist der USB Stick reif für den Müll oder lässt sich da evtl. mit Kontaktspray noch was machen?

Vielen Dank für alle Antworten

MFG bochumer Junge

Hallo Leute,

Hallo, Leut!

Meine Frage ist also: Ist der USB Stick reif für den Müll oder
lässt sich da evtl. mit Kontaktspray noch was machen?

Mit Kontaktspray kannste da nichts retten. Das sind mechanische Gebrauchsspuren. Die sind irreparabel. Wenn du den Stick immer „blind“ (auf der Rechnerrückseite) einstecken musst oder er im USB-Port „frei“ hängt, kannste dir n USB-Verlängerungskabel kaufen u den Stick dann aufn Tisch legen. Ne andere Lösung wäre mir nich bekannt, aber ich bin für Vorschläge offen.

Vielen Dank für alle Antworten

MFG bochumer Junge

Gruss

Mutschy

@Mutschy

„…kannste dir n USB-Verlängerungskabel kaufen u den Stick dann aufn Tisch legen.“

Sie Sache ist ja, dass nicht der USB Port, wo ich den USB Stick hineinstecke abgenutzt ist, sondern der USB Stick. Wenn ich mir also so ein Verlängerungskabel kaufe, behebt das nicht das Problem… Dann müsste ich den Stick so einklemmen, dass grad ein Kontakt besteht.

Aber mal generell: Ich hab den Stick jetzt ca. 4 Monate und schon ist er nicht mehr zu gebrauchen??? Was ist das für eine neue Technik die nach 4 Monaten den Geist aufgibt?

Bitte helft mir weiter und erweitert mutschys und meinen Horizont :wink:

Vielen Dank, bochumer Junge

Hallo

Ein USB- Stecker hat vier Federkontakte. Die Metallhaube außen rum dient nur zur Abschirmung und muß nicht tatsächlich Kontakt haben.
Eines aber mag dieser Stecker überhaupt nicht, wenn man ihn schräg ansetzt, also wie Mutschy sagte, von hinten blind einstecken.
Wenn man einen USB- Stecker sauber und gerade ansetzt, dann klemmt und ratscht überhaupt nichts!
Ein USB- Stick ist schnell ersetzt, aber hast Du schon mal dran gedacht, dass auch die USB- Buchse in Deinem PC darunter leiden könnte?

Garantie

Aber mal generell: Ich hab den Stick jetzt ca. 4 Monate und
schon ist er nicht mehr zu gebrauchen??? Was ist das für eine
neue Technik die nach 4 Monaten den Geist aufgibt?

Eine nicht gerade gute :o)
Im Ernst: Versuch´, ne Verbindung aufzubauen, formatiere dat Dingen u ab damit zum Händler (deine Daten aufm Stick gehen schliesslich niemanden was an, daher die Formatierung). Dort auf Garantie tauschen lassen. So würde ich es machen, denn in den ersten 6 Monaten nach dem Kauf muss dir der Händler beweisen, dass du nen Fehler gemacht hast, wenn ich recht informiert bin.
Und USB ist nunmal dafür gemacht, es öfters an- u abzustecken.

Vielen Dank, bochumer Junge

Gruss

Mutschy

@gerold

Wenn man einen USB- Stecker sauber und gerade ansetzt, dann
klemmt und ratscht überhaupt nichts!

Das kann ich so nicht bestätigen: Ich habe nämlich 2 USB Buchsen direkt vorne an meinem Tower und kann somit problemlos den USB Stick in die Buchse stecken. Dennoch ratschen die Kontakte immer am USB Stick entlang und nutzen diesen ab.

Ein USB- Stick ist schnell ersetzt, aber hast Du schon mal
dran gedacht, dass auch die USB- Buchse in Deinem PC darunter
leiden könnte?

Ja, daran habe ich schon gedacht, jedoch funktioniert Diese einwandfrei (getestet mit WebCam, externem Laufwerk etc.). Ich denke nicht, dass ich unverantwortungslos mit meinem Computer umgehe, sondern, dass ich nicht mehr von ihm verlange als man verlangen darf!

Ich habe ein Markengehäuse als auch einen Marken USB Stick und da ist es selbstverständlich, dass ich von diesen Geräten auch den entsprechenden Nutzen ziehen möchte.

Danke für alle Antworten und ich hoffe, dass mir jemand noch eine andere Lösung geben kann. (Garantie wird schwierig, da ich die Rechnung verlegt habe…)

bochumer Junge

Naja, die Kontakte wirst Du wohl kaum selber nachbiegen wollen, ich wüsste nicht, was sonst helfen sollte :o(
Vielleicht wars ja tatsächlich ein Produktionsfehler?

Ein guter Händler wird auch mal auf Kulanz ein Teil tauschen, einen Versuch ist es allemal wert, notfalls rede direkt mit dem Hersteller des Speicherstifts (bzw. der deutschen Niederlassung).