Usenext.de wirklich legal?

Hallo Experten,
ich hoffe ich fall hier mit meiner Frage nicht wieder auf die Nase.

Ich sehe in letzter zeit immer wider Werbeanzeigen von http://www.usenext.de.
Dort wird versprochen:
Wir bieten einen sehr schnellen, anonymen, unzensierten und einzigartig einfachen Zugang ins Usenet an, dem Vorbild aller Foren und Tauschbörsen,…

und das soll alles Legal sein??
Versteht mich bitte nicht verkehrt, aber nur weil das ganze anonym sein soll und man einen monatlichen Betrag bezahlt ist doch das ganze doch nicht automatisch legal. Oder?
Zumal sich die Anonymität ja auch in Grenzen hält, da man sich dort mit Adresse und Bankverbindung regestrieren muss.

Kann mir jemand von euch mal bitte aufklären, wie es sich mit der rechtlichen Situation da verhält?

Danke schon mal,
Ronny

Anonym?
Hallo Ronny,

Ob usenext wirklich legal ist, beantwortet dir bestimmt ein Blick in das Urheberrechtsgesetz oder wie das Teil heißt.
Usenext als solches dürfte, wie andere Tauschbörsen auch, nicht illegal sein, da sie ja nur dazu da sind, nicht-geschütztes Material zu tauschen *gg*
Was die Anonymität betrifft, so glaube ich allerdings nicht daran. Irgendwie mußt du ja deine „Beiträge“ zahlen. Ob du das jetzt per Kreditkarte oder Überweisung tust, beides hinterläßt Spuren.
Außerdem kann über deinen Provider ermittelt werden, was du Alles so online anstellst, von Portsperrungen mal ganz abgesehen.

Gruß
Sticky

es ist doch alles ok. solange du die tauschbörse nicht benutzt um sachen anzubieten oder du dir nur sachen ziehst die du bereits zuhause als original hast, kann dir da nix passieren.

alles andere was darüber hinaus geht ist dann illegal und strafbar.

aber ich glaube usenext ist auch eine offizielle tauschbörse in der du für musik und filme geld zahlen musst ( ist auch von den vertreibern so gewollt, ähnlich wie musicload )

gruss

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Usenext ist eben keine Tauschbörse…
…sondern bietet „nur“ einen Usenet-Zugang (http://de.wikipedia.org/wiki/Usenet) mit einem eigenen aufgemotzten Newsreader.

Per se ist das Angebot und der Zugang zum Usenet natürlich legal - sobald du aber anfängst, urheberrechtlich geschützte Sachen herunterzuladen, gilt das Gleiche, was auch für Tauschbörsen gilt, nur mit der Ausnahme, daß du bei einer Tauschbörse gleichzeitig uploadest, im Usenet nicht.

Dir dort aber z.B. Photoshop herunterzuladen ist genauso illegal, als wenn du es aus einer Tauschbörse herunterlädst.

Somit halte ich persönlich die Usenext-Werbetexte für rechtlich sehr bedenklich, da sie suggerieren, daß es legal sei, *alles* - egal was - dort herunterzuladen.

Gruß
Christian

prinzipel verstanden, aber…
…so wie schon geschrieben wurde ist das ja wohl keine Tauschbörse im eigendlichen Sinne. Also wenn ich die auf ihrer Seite richtig verstanden habe, kann man dort downloaden ohne gleichzeitig uploaden zu müssen.
Das bedeutet ja wiederum das die Kollegen von usenext im Keller ne Hand voll Server rumstehen haben müssen auf denen die angeblichen 300 Terabyte rumliegen müssen. (Im weitesten Sinne wohlgemerkt)
Irgendwo muss das Zeug ja herkommen.

Nun kann ich mir persönlich nicht vorstellen das das alles legales Zeugs ist. Da Usenext aber kommerziell betrieben wird, müsste das doch schon lange für aufsehen gesorgt haben?
Also doch alles Legal???

Hmm, irgendwie bin ich noch nicht schlauer…

Ronny

hi,

du dir nur sachen ziehst die du
bereits zuhause als original hast, kann dir da nix passieren.

dazu zwei fragen:

  1. gibt es da etwas rechtskräftiges, urteilsmässiges, was sich zitieren lässt?

  2. gilt das für z.b. musik auch, wenn man das heruntergeladene stück auf vinyl hat (in der gleichen version!) ?

grüsse
tin

Irgendwo muss das Zeug ja herkommen.

Usenext hält selbst keinen Pfifferling bereit. Usenext ist nichts weiter als ein Usenet-Provider und eben dort liegen auch die Daten.

mfg
Simon

… Ob du das
jetzt per Kreditkarte oder Überweisung tust, beides hinterläßt
Spuren.

Das Bezahlsystem hat nicht das geringste mit dem konkreten Datentransfer zu tun. So lange nicht gelogt wird WAS du ziehst sondern nur in welchem Umfang ist das anonym, egal ob du den monatlichen Obulus nun per ELV, Kreditkarte oder in Backsteinen entrichtest.

mfg
Simon

Usenext ist nichts weiter als ein Provider für einen schnellen Usenet-Zugang. Was soll daran bitte illegal sein?
Ob du den Zugang dann schlußendlich dafür nutzt dir illegal urheberrechtlich geschütztes Material zu besorgen ist nicht die Schuld von Usenext. T-Online ist schließlich auch nicht illegal nur weil ich über deren Verbindung in Form von fragwürdigen ftp’s oder in Form von Tauschbörsen „illegal“ Zeug aus dem Netz ziehe.

mfg
Simon

Rückfrage
Hallo,

Irgendwo muss das Zeug ja herkommen.

Usenext hält selbst keinen Pfifferling bereit. Usenext ist
nichts weiter als ein Usenet-Provider und eben dort liegen
auch die Daten.

Wo ist denn dann das Usenet und dessen Daten?
Imho ist jeder Usenet-Anbieter auch ein Mirror für die angebotenen Bretter. Wobei die dann regelmäßig synchronisiert werden. Und insofern ist dann auch Usenext natürlich auch jemand, der die Daten bereit hält.

Allerdings ist das für Usenext auch bei illegalen Daten (gibt es sowas überhaupt?) kein Problem, sondern erst dann, wenn sie Kenntnis der speziellen Datei erlangen - dann müssen sie sie umgehend beseitigen, um sich nicht strafbar zu machen.
Wobei ich nicht weiß, wo die Server stehen und ob es dort überhaupt entsprechende Gesetze gibt…

Gruß
Axel

Schau mal auf die ‚Macher‘ von usenext…
Hallo,

da derzeit der subjektive Eindruck entstehen könnte, dass bei Artikeln und Meinungsäußerungen zu usenext mit Post vom Anwalt zu rechnen ist, möchte ich lediglich ein paar Links zum Thema ohne jede weitere persönliche Stellungnahme posten. Danach muss sich halt jeder selbst seine Meinung bilden:

http://www.bj-art.de/js-menue2/usenext.html
http://www.heise.de/newsticker/meldung/51156
http://www.volkerkoenig.de/gravenreuth.html
http://koeln.ccc.de/archiv/drt/gravenreuth-faq.html

Eine ausführliche Suche über google bringt sicherlich noch weitere Resultate rund um das Unternehmen.

An der Stelle der Hinweis, dass es nach meinem Kenntnisstand noch weitere Anbieter zum usenet gibt. Die sollen teilweise doch auch günstiger sein. Wer zudem nach dem lesen der obigen Links aus rein subjektiven Gründen kein rechtes Vertrauen in usenext haben sollte, der könnte sich bei einem anderen Zugangsanbieter besser aufgehoben fühlen… Wie da u.a. (Bei Interesse einfach noch nach anderen googlen) wären:

http://www.aeton.de
http://www.surfino.de
http://www.simonews.de
http://www.giganews.com

mit besten Grüßen
Steffen B.

jap

wieder mal ein köder um „grössere“ fische zu bekommen

ich glaub wenn du alls user nicht allzuviel downloadest ( z.b 1 film im monat oder 2 bis 3 lieder ) wird dir keiner was wollen

so mach ich es auch schon die ganzen jahren… maximal 1 film im monat, das langt…

hab eh keine zeit zum schauen :wink:

Wo ist denn dann das Usenet und dessen Daten?
Imho ist jeder Usenet-Anbieter auch ein Mirror für die
angebotenen Bretter. Wobei die dann regelmäßig synchronisiert
werden. Und insofern ist dann auch Usenext natürlich auch
jemand, der die Daten bereit hält.

Cachen häufig angeforderter Daten ist sicherlich Bestandteil der Angelegenheit, alle Daten zu spiegeln definitiv nicht. Ansonsten hast Du natürlich damit recht, dass auch Usenext selbst zum Usenet „-Verbund“ gehört und damit auf deren Servern auch Teile (ggf. nur Fragmente, das ist ja im Usenet wurst) der erreichbaren Daten liegen.
Mit meiner Äußerung oben wollte ich vor allem für Laien klarmachen, dass Usenext nicht irgendwo Daten besorgt und dann feilbietet, das entspricht ja nicht den Tatsachen. Einige hatten aber wohl aufgrund der Werbung von Usenext genau diesen Eindruck.

mfg
Simon