'usselig'/ Woher?

Hallo und einen guten Morgen!

Vor kurzem erwähnte ich in einem Gespräch mit meinem österreichischen Freund das Wort „usselig“, im Sinne von, etwas ist hässlich/unansehnlich.
Der brach daraufhin in schallendes Gelächter aus und fragte mich, woher ich denn dieses Wort wieder hätte.
Im Duden-Herkunftswörterbuch konnte ich nichts finden.
Ich bin gebürtig aus dem Ruhrgebiet und dort gehört „usselig“ zum Wortschatz (damals jedenfalls, ich lebe schon 20 Jahre nicht mehr dort).

Wer weiss mehr??

Danke für eure Erklärungen!

Liebe Grüße von Lea

Hallo Lea,

ich komme aus Dortmund.

Ich kenne „usselig“ oder „unselig“ als „ungepflegt“ und „heruntergekommen“. Den geschichtlichen Hintergrund müssen die anderen Experten exklären.

Gruß Mucke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Hab dazu unter http://www.ruhrgebietssprache.de -> „Glossar Ruhrgebietsbegriffe“ folgendes gefunden:

„1) kalt, ungemütlich; das übliche Wetter im Ruhrgebiet; 2) (ähnlich: „asselig“) unsauber, schmutzig; bezieht sich besonders auf den Zustand von Haaren und Kleidung oder die Körperdüfte“

Gruß
Ingolf

[Anmerkung vom Moderator:
Link anklickbar gemacht
Uschi]

Hallo!

Hab dazu unter http://www.ruhrgebietssprache.de -> „Glossar
Ruhrgebietsbegriffe“ folgendes gefunden:

„1) kalt, ungemütlich; das übliche Wetter im Ruhrgebiet; 2)
(ähnlich: „asselig“) unsauber, schmutzig; bezieht sich
besonders auf den Zustand von Haaren und Kleidung oder die
Körperdüfte“

Gruß
Ingolf

Hallo Ingolf,

herzlichen Dank für Deine Erklärung. Besonders aber für den Link!
Den werde ich gleich zu meinen Favoriten hinzufügen.
Allerdings würde mich schon noch interessieren woher sich der Begriff „usselig“ ableitet. Da bin ich bisher einfach noch nicht weiter gekommen.

Liebe Grüße v. Lea

[Anmerkung vom Moderator:
Link anklickbar gemacht
Uschi]

Hallo Mucke,

danke für Deinen Hinweis.

Lieben Gruß von Lea (gebürtig aus Bottrop…)

Hi,
muss aus dem westfälischen kommen. Mir ist der Begriff sowohl im bergischen Velbert als auch im Sauerland begegnet - und natürlich im Pott. Herkunft leider Fehlanzeige…
Gruß
L.

Hallo Lothar,

danke für Deine Antwort!
Mittlerweile habe ich auf der von Ingolf angegebenen Seite http//:www.ruhrgebietssprache.de mal nachgeschaut und nachgefragt.
Ich bekam die Auskunft das „usselig“ wohl vom Jiddischen „uze“, abgeleitet wird, was meint „jemanden zu etwas drängen“, aber eben auch „veräppeln“ und möglicherweise übers Ohr hauen. Ein „Ussiliger“ ist also jemand, dem man nicht so ganz trauen kann, ein „schlechter“, hässlicher Mensch…

Lieben Gruß von Lea

P.S. bzgl. des Aldi „Burlwood“: ich gebe Dir recht. Der 98iger Jahrgang war eindeutig besser als der 99iger, der jedoch als Tischwein immer noch recht gut ist. Für nicht alltägliche Gelegenheiten hat man natürlich was anderes im Keller… :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Lea,
ich kenne usselig eigentlich vor allem in Bezug aufs Wetter („Nää, wat is dat widder usselich da draußen…“). Da passt aber die jiddische Erklärung eigentlich nicht, oder? Vielleicht gibt es ja noch eine andere? Ist auf jeden Fall ein spannendes Thema…
Schöne Grüße
L.
PS Was heißt denn hier Keller? Der Stoff will getrunken werden:smile: