Hallo !
Und wenn Du das nicht begreifst,was hinter den Werten Watt(W) und Voltampere (VA)steckt,wie willst Du dann eine Prüfung im Elektrobereich bestehen ?
Watt ist die echte Leistung = Wirkleistung,das ist die Leistung,die tatsächlich Arbeit verrichtet und die auch der Stromzähler über die Zeit als Kilowattstunden (kWh) zählt.
Bei reinen ohmschen Verbrauchern,wie Glühlampen und Heizplatten ist es einfach,das ist immer Watt,egal ob Gleich- oder Wechselspannung.
Es gibt keine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung,der Strom folgt genau der Spannung.
Bei allen anderen Verbrauchern an Wechselspannung gibts eine Phasenverschiebung,hier fliesst in der Leitung mehr Strom als zu der „echten“ Wirkleistung gehört.
Diesen Mehrstrom nennt man Blindstrom,„blind“ deshalb,weil er eben keine elektrische Arbeit verrichtet,aber die Leitungen usw. belastet.
Der Strom ist tatsächlich da,man kann ihn messen !
Der Stromzähler zählt ihn aber nicht( Haushaltszähler).
Wenn man nun einfach Spannung mal Strom rechnet = V x A = VA, das ist die Scheinleistung.
Der Unterschied zum Watt,ist der Leistungsfaktor(cos phi),der ein Maß der Phasenverschiebung ist.
Cos phi = Wirkleistung geteilt durch Scheinleistung .
Auf vielen technischen Geräten steht der auf dem Typenschild drauf,also cos phi . Ein Zahlenwert zwischen 0 und 1.
Bei Heizplatten wäre der Faktor 1, bei Motoren so um 0,8 herum,bei alten Leuchtstofflampen 0,5.
Die genannten Faustformeln nehmen also einen Leistungsfaktor von 0,65 an. Der Faktor 1,55 ist der Kehrwert von 0,65,es sind also gleiche Werte !
Da Du im Beispiel ja nicht den Leistungsfaktor des PC-Netzteils und das des Monitors kennst,soll man das wohl nehmen.
Oder auch nicht ? Denn man kann sich ja auch dummstellen und es nach den reinen Watt ausrechnen ? wenn man schon beim Leistungsfaktor sich einen „ausgucken“ soll ?
Und fehlt bei der USV nicht eine Angabe zur Batterie ? 1000 VA ist die Scheinleistung,man kann also Geräte bis zu 1000 VA betreiben,nicht mehr.
Aber wie lange hängt nur von der Batteriegröße ab,die hier leider fehlt.
230 + 50 W = 280 W x 1,55 = 434 VA
Und wie man jetzt auf die Zeit kommt,die die USV aus der Notbatterie betrieben werden kann,das machst Du wohl selber ?
Beachte den Wirkungsgrad der USV !
MfG
duck313