USV Laufzeit berechnen

Hallo euch allen,

und zwar habe ich bald eine kleine Prüfung und da wird es auch um USVs gehen.
Da ich elektrotechnisch null Begabung habe, habe ich 2. Fragen.

Im Internet habe ich folgende Formeln dazu gefunden:

VA * 0.65 = Watt (Nährungswert)
Watt * 1.55 = VA (Nährungswert)
Volt * Ampère = Voltampère
V * A = VA

  1. Was bedeuten die Faktoren 0.65 und 1.55 ?

  2. Nun habe ich z. B. einen PC der 230 Watt hat und einen Monitor mit 50 Watt.
    Dazu eine USV mit 1000 VA (Wirkungsgrad 90 %).

Wie berechne ich die Dauer, wie lange beide über diese laufen ?

Hallo !

Und wenn Du das nicht begreifst,was hinter den Werten Watt(W) und Voltampere (VA)steckt,wie willst Du dann eine Prüfung im Elektrobereich bestehen ?

Watt ist die echte Leistung = Wirkleistung,das ist die Leistung,die tatsächlich Arbeit verrichtet und die auch der Stromzähler über die Zeit als Kilowattstunden (kWh) zählt.

Bei reinen ohmschen Verbrauchern,wie Glühlampen und Heizplatten ist es einfach,das ist immer Watt,egal ob Gleich- oder Wechselspannung.

Es gibt keine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung,der Strom folgt genau der Spannung.

Bei allen anderen Verbrauchern an Wechselspannung gibts eine Phasenverschiebung,hier fliesst in der Leitung mehr Strom als zu der „echten“ Wirkleistung gehört.
Diesen Mehrstrom nennt man Blindstrom,„blind“ deshalb,weil er eben keine elektrische Arbeit verrichtet,aber die Leitungen usw. belastet.
Der Strom ist tatsächlich da,man kann ihn messen !

Der Stromzähler zählt ihn aber nicht( Haushaltszähler).

Wenn man nun einfach Spannung mal Strom rechnet = V x A = VA, das ist die Scheinleistung.
Der Unterschied zum Watt,ist der Leistungsfaktor(cos phi),der ein Maß der Phasenverschiebung ist.

Cos phi = Wirkleistung geteilt durch Scheinleistung .

Auf vielen technischen Geräten steht der auf dem Typenschild drauf,also cos phi . Ein Zahlenwert zwischen 0 und 1.

Bei Heizplatten wäre der Faktor 1, bei Motoren so um 0,8 herum,bei alten Leuchtstofflampen 0,5.

Die genannten Faustformeln nehmen also einen Leistungsfaktor von 0,65 an. Der Faktor 1,55 ist der Kehrwert von 0,65,es sind also gleiche Werte !

Da Du im Beispiel ja nicht den Leistungsfaktor des PC-Netzteils und das des Monitors kennst,soll man das wohl nehmen.
Oder auch nicht ? Denn man kann sich ja auch dummstellen und es nach den reinen Watt ausrechnen ? wenn man schon beim Leistungsfaktor sich einen „ausgucken“ soll ?

Und fehlt bei der USV nicht eine Angabe zur Batterie ? 1000 VA ist die Scheinleistung,man kann also Geräte bis zu 1000 VA betreiben,nicht mehr.
Aber wie lange hängt nur von der Batteriegröße ab,die hier leider fehlt.

230 + 50 W = 280 W x 1,55 = 434 VA

Und wie man jetzt auf die Zeit kommt,die die USV aus der Notbatterie betrieben werden kann,das machst Du wohl selber ?
Beachte den Wirkungsgrad der USV !

MfG
duck313

Hallo Namenloser

Ich beschränke mich mal nur auf die Beantwortung Deiner Fragen, ohne viel Text, Deine Fähigkeiten betreffend.

Solltest Du noch Fragen haben, frag!

  1. Was bedeuten die Faktoren 0.65 und 1.55 ?

VA ist die Maßeinheit für die Scheinleistung. Sie ist das Produkt aus Spannung U[V} mal Strom I[A}. Bei reinen ohmschen Verbrauchern (Widerstände) ist sie gleich der Wirkleistung in Watt [W].

Bei Verbrauchern, welche Induktivitäten (Spulen) oder Kapazitäten (Kondensatoren) enthalten, entsteht eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung. Der Phasenwinkel wird mit dem griechischen Buchstaben Phi bezeichnet und tritt in der Leistungsformel als cos Phi auf.
W=V*A*cos Phi. (Diesr griechische Buchstabe lässt sich mit diesem Editor nicht gut darstellen)

Bei allen Verbrauchern, welche den Strom nicht in Wärme umwandeln (das sind z.B. Heizgeräte) kommt in der Rechnung noch der Wirkungsgrad vor, mit dem der Unterschied zwischen aufgenommener Wirkleistung und abgegebener Wirkleistung berechnet wird. In der Leistungsformel steht dafür der griechische Buchstabe Eta. (Diesr Buchstabe lässt sich mit diesem Editor ebenfalls nicht gut darstellen)

Die komplette Leistungsformel, welche alle Faktoren berücksichtigt, lautet also
P[W] = U[V] * I[A] * cos Phi * Eta

Der Faktor 0,65 bezieht sich speziell auf Elektromotoren (nicht zu großer Leistung). Bei diesen liegt der cos Phi etwa bei 0,8 und der Wirkungsgrad Eta ebenfalls etwa bei 0,8.
cos Phi mal Eta = 0,8 * 0,8 = 0,64 -> der angefragte Faktor
Wie duck schon ausführte, ist 1,55 der Kehrwert davon.

  1. Nun habe ich z. B. einen PC der 230 Watt hat und einen Monitor mit 50 Watt.

Beide Geräte haben Schaltnetzteile, bei denen der cos Phi nahezu 1 ist. Da ich annehme, dass die Leistungsangaben die aufgenommene Leistung sind - welche Du für Deine weitere Berechnung auch brauchst - geht der Wirkungsgrad bei diesen Geräten nicht in die Berechnung ein.

Dazu eine USV mit 1000 VA (Wirkungsgrad 90 %).

Da Du hier mit dem von der USV abgegebenen Strom rechnen musst, musst Du den Wirkungsgrad bei der von der USV aufgenommenen Leistung auch berücksichtigen.

Wie berechne ich die Dauer, wie lange beide über diese laufen ?

Da ich eingangs versprochen habe, mich aller Bemerkungen über Deine (elektro)technischen Fähigkeiten zu enthalten, kann ich nur sagen:

Ein bissken Arbeet muss der Mensch ja haaaben!
Wenn ich mich nicht irren ist das ein Zitat aus „My Fair Lady“.

Gruß merimies

Moin,

VA * 0.65 = Watt (Nährungswert) ~ Leistungsfaktor
Watt * 1.55 = VA (Nährungswert) = Komplimitärwert des Leistungsfaktors (1/λ)
Volt * Ampère = Voltampère
V * A = VA = Scheinleistung

  1. Was bedeuten die Faktoren 0.65 und 1.55 ?

siehe oben

  1. Nun habe ich z. B. einen PC der 230 Watt hat und einen
    Monitor mit 50 Watt.
    Dazu eine USV mit 1000 VA (Wirkungsgrad 90 %).

1000VA x 0,9 = 900VA

Wirkleistungfaktor max. 65%
900VA x 0.65 = 585W

Wie berechne ich die Dauer?

Ergebnis:
585W ~ für 5 Min. Überbrückungszeit bzw. Autonomiezeit bei Nennlast.
Siehe Technische Daten z.B. Prospekt(PDF).
Für Deine Leistung 280W sind das ~ 10 Min.

Lösungsansatz:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/160427…

mfg
W.