Habe seit mitte September eine Vaillant ecoCOMPACT VSC 126/3-5 140-HL mit calorMATIC430. Einstellungen sind derzeit ( altes Reihenendhaus von 1948, ca. 90m², 5 große Flachventilheizkörper mit 100cm x 60cm in den Haupträumen und ausgebauten Dachboden, 4 kleine Flachventilheizkörper mit 60cm x 60 cm im Treppenhaus und den Badezimmern. Außenfühler ist so in der calorMATIC mit den „k“ Werten angepasst das die Temperatur mit der Temperatur einer lokalen Wetterstation übereinstimmt ) :
Heizkreis Mo. - So.:
8:00 - 11:00 22°
11:00 - 14:00 20°
14:00 - 22:00 22°
Heizkurve 1.2
Absenktemperatur aus ( also nur der >5° Frostschutz ) ( Nachts sinkt die Raumtemperatur auch in den Tagen die wir Aussen schon bei 0° waren nicht unter 18° )
Heizungsteillast 9kW
Warmwasser Mo. - So.:
8:00 - 22:00 55°
Nun zu meinen Fragen wenn an der Calormatic ( die übrigens im Wohnzimmer montiert ist und nicht in der Vaillant selber ) die Betriebsart auf Auto stehen habe und die Raumaufschaltung auf „aus“ denn gehe ich doch richtig in der Annahme das er nur nach Heizkurve und Außentemperatur geht und nicht nach der Temperatur in dem Raum in dem die calorMATIC montiert ist ( dann dürfte ich die Heizkurve wohl richtig erwischt habe da die Anlage bisher immer mit ±0.5° die eingestellte Solltemperatur getroffen hat. Dies ist auch der größte Raum und dort stehen die Heizkörperthermostate auf 28° also im Prinzip auf voll auf? In den restlichen Räumen stehen die Thermostate auf 22° die auch überall erreicht werden ).
Und nun zur Heizungsteillast, habe die Anlage derzeit auf 9kW begrenzt. Kann eine Begrenzung der Heizungsteillast auch einen höheren Gasverbrauch bewirken oder im schlimmsten fall nur eine zu geringe Heizungsleistung ( so das man ruhig sich an das max. nötige rantasten kann um so bei der Warmwasserbereitung nicht unnötig viel Gas zu verbrauchen Da dort ja meines Wissens mit der größten Leistung gestartet wird und erst dann runter getaktet wird ).
Derzeit liege ich ( Heizungsbetrieb läuft ja seit mitte September also den ersten kalten Tagen schon mit ) bei ca. 2,5m³ pro Tag.
Abschließende Frage ist noch das im Warmwasserstrang kein MAG mehr installiert wurde so das bei der Warmwasserbereitung etwas Wasser aus der 3bar Sicherheitsgruppe austritt ( sind aber am tag weniger als 1l ). Das MAG wurde eigentlich absichtlich weggelassen da ich keine „stehenden Gewässer“ mehr wollte im Trinkwasser. Kann das so bleiben oder macht das der Vaillant was aus ( der Heizungsinstallateur sagte es hätte keinen negativen Einfluss ). Wohlgemerkt es geht nur um das MAG für das Brauchwasser ( ein MAG für den Heizkreis ist ja in der Anlage integriert )… ach noch eine Frage welche Druckschwankungen sind im Heizkreis zwischen kaltem Wasser und der richtigen Vorlauftemperatur normal ( schwankt hier derzeit zwischen 1.5bar kalt und 1.7bar bis 1.8bar bei erreichter Vorlauftemperatur ).