Vaillant Therme zündet nicht

Hallo liebe Community

Seid ca 2 Stunden mag meine Therme nicht mehr so recht zünden.
Weder Warm-Wasser noch Heizung.

Das Rote Störlicht leutet , bei drücken des selbigen rauscht es ca 8sekunden
Danach klickt der Zünder mehrmals und nichts passiert.

Weiß nicht weiter. Und den Notdienst möchte ich vorerst vermeiden.

Anbei ein Bild der Therme

http://www7.pic-upload.de/29.03.13/b8ixvo15jx4r.jpg

Das Rote Störlicht leutet , bei drücken des selbigen rauscht
es ca 8sekunden
Danach klickt der Zünder mehrmals und nichts passiert.

Weiß nicht weiter. Und den Notdienst möchte ich vorerst
vermeiden.

Anbei ein Bild der Therme

http://www7.pic-upload.de/29.03.13/b8ixvo15jx4r.jpg

Wenn das Bild aktuell ist, leidet die Heizanlage unter akutem Wassermangel. Der Druck steht nahe Null.
Woher der Druckverlust rührt ist noch die Frage.

Bitte zunächst den Druck auf 1 bar auffüllen. Dazu VORHER den Füll-Schlauch vollständig mit Wasser füllen damit man keine Luft in die Heizung drückt.
Dann sollte die Therme vermutlich wieder anspringen.

Hallo!

Schau mal rechts unten auf das Messinstrument !

Es mag zwar abgekühlt sein,aber der Wasserdruck ist ja auf nahe Null .

ich würde sagen,es fehlt Wasser,deshalb weigert sie sich zu starten.

MfG
duck313

Moin

Ohne druck läuft nix, bis Druck aufgefüllt wird .

Noch anmerken möchte ich :
Wenn ich mir so dein Regelung anschaue ist deine Heizung schon länger nicht mehr gewartet worden , und da sie scheinbar im Badezimmer hängt sollte sie 1/2 Jährlich gewartet werden (Haarspray/Wasserdampf)
einfach gesagt die Therme verdreckt schneller im Badbereich .

Moin!

Woher der Druckverlust rührt ist noch die Frage.

Nun, nicht wirklich!
Das Druckausdehnungsgefäß wird „durch“ sein. Nach dem Nachfüllen und starten der Therme bitte auf den Druck achten. Er wird vom Ausgangsdruck (deshalb empfielt odo warscheinlich, nur auf 1,0 bar zu füllen)ansteigen, und sollte auf keinen Fall über 2,5 bar steigen, da dann das Sicherheitsventil auslöst und warscheinlich nicht mehr schließt.
Also nach dem Auffüllen auf den Druck achten u. ggf. Therme abschalten und etwas Druck ablassen.
Und so schnell wie möglich jemanden mit der Instandsetzung (wenn meine Diagnose zutrifft) beauftragen und bei der Gelegenheit gleich die (vorgeschriebene) jährliche Wartung durchführen lassen. (Gasgerät! Und dann auch noch im Wohnraum! Da ist extrem wichtig, dass alles in Ordnung ist!)
Gruß Walter

Moin!

Woher der Druckverlust rührt ist noch die Frage.

Nun, nicht wirklich!
Das Druckausdehnungsgefäß wird „durch“ sein.

Das wäre eine wahrscheinliche Möglichkeit.
Eine andere wäre ein Haarriss im Wärmetauscher.

Nach dem
Nachfüllen und starten der Therme bitte auf den Druck achten.
Er wird vom Ausgangsdruck (deshalb empfielt odo warscheinlich,
nur auf 1,0 bar zu füllen)ansteigen

Genau deswegen. :smile:

Ausserdem reicht der Druck selbst für ein Haus mit 3 Etagen dann aus.

und sollte auf keinen
Fall über 2,5 bar steigen, da dann das Sicherheitsventil
auslöst und warscheinlich nicht mehr schließt.
Also nach dem Auffüllen auf den Druck achten u. ggf. Therme
abschalten und etwas Druck ablassen.

Das kann man notfalls sehr bequem und einfach über ein Heizkörperentlüftungsventil machen.

Und so schnell wie möglich jemanden mit der Instandsetzung
(wenn meine Diagnose zutrifft) beauftragen und bei der
Gelegenheit gleich die (vorgeschriebene) jährliche Wartung
durchführen lassen. (Gasgerät! Und dann auch noch im Wohnraum!
Da ist extrem wichtig, dass alles in Ordnung ist!)

Das unterschreibe ich nochmal.

Wenn das Ausdehnungsgefäss defekt ist, kann man - so es die Montagesituation erlaubt - auch gerne ein externes Ausdehnungsgefäss anbringen. Das ist meist erheblich kostengünstiger.
Einfach mal die Situation abchecken (lassen) und ggf. ein Vergleichsangebot machen lassen.

Hallo,

so eine hatte ich auch in meiner vorherigen Wohnung.

Rufe den Techniker, der soll mal die Zündelektroden prüfen. Die waren bei mir auch einmal defekt…

MfG